Xantia 1.9td Break-Schon wieder ein Hydraulikproblem?
Moin, Moin
Ich fahre wie oben bereits genannt einen Citroen Xantia 1.9td Break
Seit ca. 2-3Wochen sinkt die höhe hinten.
Wählhebelstellung ist auf normal, er ist unbeladen, und der Tank auf Reserve.
Als das Bild gemacht wurde lief der Motor ich hatte zuvor eine 14km lange strecke hinter mir
also war auch das Öl schon warm.
Warum aber zum Teufel ist der hinten so Tief??
Vor einem Jahr wurden irgendeine "steller" für die hydraulik repariert kann das schon wieder kaputt sein?
Was wäre das genau?
Könnt ihr mir da helfen??
Hier nochn Bild wies zurzeit aussieht.😠
( Sorry für die schlechte quali aber ich denke man kann gut erkennen worums geht )
34 Antworten
LHM+ ist die mineralische Hydraulikflüssigkeit, sozusagen das Blut der Hydropneumatik.
Sollte alle 60000km gewechselt werden. Spätestens dann, wenn es sich zu verfärben beginnt. Dazwischen kann man auch mal die LHM-Filter reinigen. Geht auch ganz einfach.
Hier die Anleitung zum LHM-Wechsel:
http://www.norbertfritz.de/deutsch/node12.html
Gruß
Markus
Also, am LHM dürfte es nur liegen, wenn der Stoff so verschmutzt ist, dass sich ein Korrektor festsetzt - das wäre aber schon ein Extremfall, der eher bei D-Modellen o. ä. durch 25 Jahre schlechte Wartung und Pflege eintritt.
Der Füllzustand der Federkugeln hat ebenfalls keinerlei Einfluss auf das Niveau - ein Gasverlust wird durch die Niveauregulierung ausgeglichen und zeigt sich nur im Federungsverhalten.
Ich würde auch sehr die Betätigung des Korrektors in Verdacht ziehen.
Eine Begutachtung und ggf. Instandsetzung beim Freundlichen dürfte nicht teuer werden, wenn er denn tatsächlich freundlich ist...
Möglicherweise ist's auch wirklich nur die Einstellung, die irgendwann mal durch irgendwelche Einflüsse aus dem Loht gekommen ist.
Ich weiß nicht genau wie's beim Xantia ausschaut, aber bei meinem D-Modell hat selbst eine mit bloßem Auge kaum erkennbare Veränderung an der Korrektor-Anlenkung mehrere Zentimeter Niveau-Veränderung zur Folge.
Vielleicht gibt's da ja Paralllen...
Ähnliche Themen
Genau dat is ja das problem weil der freundliche is eben nicht freundlich und der nächste is ca.40km weg.
Abgesehn davon bin ich noch in der Ausbildung und dementsprechend schmerzt jeder €uro.😮
Hallo
Aso du mußt gehen Citroen servis Haup speicher kugel kontroliren wenn ist im ordunun hat du mustt hidrolig anlage diaonost test machen.
Sodele neuer stand der Dinge.!!!
War beim 🙂 und der sah sich die hydraulikleitungen an.
Die sind nach seiner aussage fertig.
Ich hab sie mir auch selber angeguckt und die sind braun, rostbraun.
Ich habe dann zusätzlich das ganze noch vom ÖAMTC angucken lassen und der sagte das selbe
also wird schon stimmen.
Aber kann die Fahrwekshöhe hinten davon abhängen??
In dem vielleicht zuwenig flüssigkeit nach hinten gepumpt werden kann, und er sich dadurch nicht ganz aufpumpt?
Das kann ich mir nicht vorstellen.
Stark korrodierte Leitungen neigen zwar zu Undichtigkeiten oder gar zu Brüchen, aber von einer korrosionsbedingten Verstopfung bis zur Undurchlässigkeit habe ich noch nie gehört.
Zumal die Korrosion sich von außen nach innen entwickelt, da die Flüssigkeit kein Wasser aufnimmt und eher konservierend wirkt - das gilt zumindest für LHM.
Solang eine Öl-Zufuhr überhaupt möglich ist (also irgendeine Hebe-Bewegung erzeugt werden kann), muss das auch bis zum Soll-Niveau möglich sein.
Denn wenn das Anheben einmal begonnen hat, verändern sich Fließgeschwindigkeit und Druck des Öls nicht mehr, bis das Korrektorventil dicht macht.
Wäre die Zufuhr-Leitung völlig undurchlässig, würde sich die hintere Federung irgendwann unwiderruflich bis zum Anschlag senken (wegen der permanenten Kriechverluste an den Zylindern und den Abfluss durch Bremsbetätigung) und aufgrund des fehlenden Drucks für die hinteren Bremsen u. a. die "Stop"-Lampe permanent leuchten.
Auch zu wenig LHM im Ausgleichbehälter kann kein Grund für einen Abriss der Zufuhr sein.
Das hätte noch andere Konsequenzen, die du schnell bemerken würdest...
Eine (zumindest teilweise) Erneuerung der korrodierten Leitungen ist sicher sinnvoll, einen Zusammenhang mit verändertem Niveau dürfte es aber nicht geben.
Hmmm....bin ehrlich gesagt ratlos.
Die Hydraulikleitungen kosten mir mit einbau 500€ da hats mir schonmal die latschen ausgezogen.
Das Problem dabei ich muß die hydraulikleitungen machen lassen denn spätestens im Jänner sitz ich am Boden.
Und ich befürchte das das ganze im winter in die extreme gehen wird.
Wie immer das Hauptproblem: Geld!!
Ich habe selber einen Break, und ich musste gestern auch die Höhe einstellen lassen, weil er, obwohl alles richtig funktioniert, immer den A**** zu tief hatte.
Also, geh doch endlich zum freundlichen und lass dir die Höhe einstellen, kostet nicht mal viel. 🙄
Die Zuleitungen mit Druck sind aus Metall. Wenn die aussen etwas rosten, macht das gar nichts. Bremsleitungen rosten ja auch? Den Rost kann man natürlich entfernen.
Von innen werden die Leitungen ja durch Mineralöl LHM am rosten gehindert.
Die drucklosen Rücklaufleitungen sind meist aus flexiblem Material. Erstens rostet das nicht und wenn da was undicht ist, dann liegt ne grüne Pfütze unterm Auto.
Dreck kann im System sein. Klar. Den beseitigt man am besten durch
1. Reinigen der LHM-Filter - kostet quasi nichts
Danach ist meist schon gut. Höchstens das LHM+ sieht nicht mehr gut aus (sollte giftgrün sein). Dann kann man Schritt 2 machen oder nicht. Man muss aber Schritt 3 machen.
2. Hydroclean-Cur (das LHM+ wird ein paar Betriebsstunden durch eine Reinigungsflüssigkeit ersetzt)
3. neues LHM+
Wenn man es selber macht, kostet das ganze keine 100 Euro. Machen lassen ist auch nicht so teuer. Nur können sollte man es.
Aber mit einem hängendem Po des Xantia hat das ganze nichts zu tun.
Viele Werkstätten, auch Citroen-Werkstätten, haben null Plan von der Hydropneumatik.
Die tauschen halt erstmal alles auf Verdacht.
Waren nicht die Leitungen schuld, werden die Kugeln getauscht und dann der Höhenkorrektor und dann die Federbeine ...
Dabei ist das System gar nicht so kompliziert. Und das Fahrwerk genial. Da kannst Du alle Audi vergessen 😉
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von futschglutsch
Ich habe selber einen Break, und ich musste gestern auch die Höhe einstellen lassen, weil er, obwohl alles richtig funktioniert, immer den A**** zu tief hatte.Also, geh doch endlich zum freundlichen und lass dir die Höhe einstellen, kostet nicht mal viel. 🙄
Und wieviel wenn ich fragen darf??
Ich habe mich deswegen gedrückt das ich zum 🙂 geh weil er eine linke parzille ist.
Und der nächste ca.40km weg.
Man jez reichts mir jez isser wieder so tief.
Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube es hat was mit der kälte zu tun.
Kann das sein??