Erfahrungsbericht Xantia X2 Break 1998

Citroën XM Y3

Hallo!

nachdem ich mich unter anderem hier wochen lang über den xantia informiert habe, habe ich mir einen zugelegt. einen xantia x2 break mit 122000km, 1,8 liter motor mit 81kw und exclusive ausstattung + schiebedach + sichtpaket

angeboten wurde der xantia für 4950 euro (privat). er wurde in einer großen citroen niederlassung in hannover (nördlich) zwei wochen zuvor in einer großen inspektion durchgecheckt. trotzdem bin ich zum TÜV und habe einen vertrauenscheck durchführen lassen zu dem der verkäufer gerne bereit war. mir viel gleich auf das der wagen sehr stark wippte. der TÜV prüfer stellte (wohl gemerkt nach einer großen inspektion!!!) fest:
-motor ölt aus dem spalt zwischen getriebe und motor.
-federkugeln verschlissen
nach dem wir die tolle citroen niederlassung zur rede gestellt haben und der angestellte uns einen kostenvoranschlag gemacht hat, wurde der kaufpreis auf 4100 reduziert und ich habe den wagen gekauft.

in meiner werkstatt des vertrauens wurde er dann repariert. 4 neue komfortfederkugeln von meisen, neue kupplung (weil eh schon alles zerlegt ist) und die undichtigkeit am motor beseitigt. diese kommt von einem undicht gewordenen dichtring an einer verschlussschraube, über dessen loch der motor auf dem prüfstand beim hersteller mit öl versorgt wird. ist wohl ein serienfehler. hatte ich bei meinem ax zuvor auch schon. zudem wurden noch alle ABS kontakte gereinigt, wodurch die kontrolllampe nicht mehr sporadisch brennt.

nun, der kupplungswechsel hat sich gelohnt, es kuppelt sich wesentlich besser. durch den getriebeölwechsel lässt es sich nun auch viel leichter schalten. die komfortfederkugeln sind für leute die wie ich eher wenig beschleunigen und geringe kurvengeschwindigkeiten bevorzugen sehr komfortabel, habe aber keinen vergleich zu den standard kugeln. die alten waren ja schon durch ihr alter sehr hart. (es ist die einfache hydropneumatische federung).

nach kurzer zeit war ich wieder in der werkstatt: zentralverriegelungsmotor der heckklappe.

ein weiteres problemen welches noch nicht behoben ist, ist die ausgefallene heckscheibenheizung, was vermutlich an einen kabelbruch liegt. werde ich noch machen lassen. kommt laut werkstatt öfter beim xantia vor.

ansonsten fährt der xantia einwandfrei. der verbrauch liegt bei 9,5 litern (im sommer auch, wegen klima), habe allerdings nicht die sparsamste fahrweise. die federung ist toll. es klappert nix und poltert nix. der kilometerzähler zählt mittlerweile 133000km.
ich bin voll zufrieden mit dem wagen und kann ihn nur empfehlen. (trotz der kleinen problemchen die halt jetzt alle auf ein mal kamen).

dank der exclusiv ausstattung sieht der innenraum wertig aus. die armaturen sind nett designt und mit einem weichen zeugs überzogen. die sitze sind sehr bequem (auch hinten!). die mittelarmlehne ist wabbelig, kommt wohl von einer verschlissenen hülse wie ich mal gelesen habe - werd ich auch noch machen oder machen lassen. sehr bequem sind auch die armlenen in den türen. habe glaube ich noch nie so bequeme kennengelernt. die gasfedern der heckklappe sind wohl schon etwas verschlissen, so das man die schwere klappe mit etwas kraftaufwand öffnen muss.

nervig ist, dass der xantia schlecht gedämmt ist. die motorgeräusche werden schnell laut.

ich bereue es nicht mir das auto gekauft zu haben, im gegenteil. ich würde es jederzeit wieder kaufen, außer ich habe das geld für nen XM oder noch besser nen W140 :-)
der xantia ist vor allem durch seinen geringen anschaffungskosten bei hohen fahrkomfort, platzangebot und ausstattung interessant.

viele grüße an die citroen fans!!

9 Antworten

Hallo motello,
hört sich ja gut an. Ich fahre den X2 Break 2.0 16V Exclusive, und bin auch sehr zufrieden. Das Schiebedach ist sehr angenehm im Sommer. Die Ausstattung ist wirklich komplett, manches ist sogar unnötig (elektrische Sitze).
Mit neuen Kugeln und neuer Kupplung steht ja problemlosen Schweben in nächster Zeit nix im Wege.

Ich kenne kein Auto in der Klasse, das ein derart feines Langstreckenauto ist. Man steigt auch noch nach 500km und mehr völlig entspannt aus. Die HP ist wirklich genial (auch wenn alte Citroen noch weicher sind).
Verarbeitung und Materialien überzeugen wirklich. Über das gepolsterte Material des Armaturenbretts hat ein Bekannter, der bei einem Automobilzulieferer arbeitet, gesagt: So was teures baut man bei VW, Opel oder Ford nicht ein.

Das die Heckklappe nur mit Kraft zu öffnen ist, liegt wohl am Gewicht der Heckklappe. Ist bei mir auch so. Die verschlissenen Kabel sind tatsächlich ein typischer Mangel am Break. Kann man aber leicht selbst reparieren.
Siehe:
http://forum.acc-intern.de/showtopic.php?threadid=46922

Preis-Leistungsverhältnis ist wirklich unschlagbar. In Puncto Platzangebot, Ausstattung, Fahrkomfort und Verarbeitung rangiert er fast schon eine Klasse höher.
Zu bemängeln hab ich eigentlich nur den Wendekreis und die ungünstig angebrachten Schalter für Schiebedach und hintere Fensterheber. Und den etwas zu eifrig arbeitenden Regensensor.

Aber ansonsten ein echter Genuss das Auto. Meiner hat 155TKM drauf und sieht aussen und innen wie neu aus. Und habe vor, ihn noch lange Zeit zu behalten.
Mein Traum vom nächsten Auto könnte ein gebrauchter C6 (Break, wenn es ihn je gibt) oder ein Renault Vel Satis sein. Aber erst in einigen Jährchen.

Gruß
Markus

ich bin auf der suche nach el. sitzen. würde gerne bei mir welche reinbauen. am wichtigsten wäre aber eine höhenverstellung am beifahrersitz. auch sitzheizung wäre sehr schön! wollen wir nicht tauschen? ;-)

wenn ich keine sitze finde werde ich mir ne sitzheizung selbst reinbauen. kostet ja nicht wie welt im zubehör...

den regensensor finde ich nicht zu eifrig, eher manchmal zu tolerant. gerade bei nieselregen springt er viel zu selten an. aber egal: regensensor ist ein SUPER sache!!! ich will nie wieder ein auto ohne fahren. die schalterei hat mich schon immer generft...

Vielleicht wird der Regensensor weniger hektisch, wenn ich mal frische Wischer einbaue - werd ich mal probieren.

Sitzheizung ist ne feine Sache - stimmt. Wirkt schneller als die normale Heizung. Früher dachte ich, das ist nur was für Weicheier. Vielleicht bin ich ja auch dazu geworden.

Das mit der bequemen Armstütze stimmt. Dank der niedrigen Gürtellinie kann ich meinen Arm im Sommer auch aufs Fenster legen. Geht bei Audi A4 beispielsweise gar nicht.

Gruß
Markus

lenkverhalten bei hoher geschwindigkeit

eine sache ist mir noch aufgefallen:
bei hohen geschwindigkeiten auf der autobahn hält sich das fahrzeug nicht gut in der spur. man muss ständig leicht gegenlenken. vielleicht hängt es mit windstößen zusammen auf die das fahrzeug durch die komfortfederkugeln sensibel reagiert. hat jemand ähnliche erfahrungen? oder liegt es an etwas anderem?

Ähnliche Themen

kommt mir bei meinem auch so vor, er neigt ganz leicht zum rechts lenken sobald die tachonadel ueber 140 geht.. reifendruck passt, spur wurde beim groszen service (erst die woche gemacht) kontrolliert.. scheint normal zu sein

Tritt der selbe Effekt auch bei Sommerbereifung auf?
Ansonsten mal die Reifen evtl. wuchten lassen.

Mein Xantia zieht nirgends hin und wirkt auch nicht schwammig. Auch bei mehr als 140 km/h nicht. Habe allerdings das Hydractive-Fahrwerk, aber ich bin auch schon die normale Hydropneumatik gefahren. Die lagen auch gut.

Gruß
Markus

das kann sein dass es an der bereifung liegt, meine winterreifen sind ja auch ziemlich laut, ein kumpel hat die gleichen winterlinger auf seinem nissan almera drauf die sind auch so laut... weisz allerdungs nicht wie das mit den hoeheren geschwindigkeiten ist.. is ja auch egal, man faehrt ja eh nicht so schnell ;-)

ganzjahresreifen

ich habe ganzjahresreifen von goodyear drauf. kenne nur diese auf dem auto.

nachtrag und neuigkeiten

Hallo liebe Xantia freunde und interessenten,

da ich glaube das es nie genug erfahrungsberichte geben kann, poste ich hier mal die neuigkeiten von meinem xantia.

mittlerweile hat er 148000 auf dem tacho stehen und wieder ein paar kleine reparaturen hinter sich.

eines muss ich zurücknehmen: die motorgeräusche kamen nicht von einer schlechten dämpfung, sondern von einem lauten endtopf. die werkstatt des vorbesitzers hat einen zubehör-endtopf angebaut, der sehr laut war. meine werkstatt hat ihn dann gegen einen original (und viel längeren) endtopf getauscht. nun sind kaum noch motorgeräusche zu hören :-) sehr angenehm!!! kostenpunkt 200 euro an material

gewechselt werde musste auch der blinker schalter, nach links blinken ging nicht mehr. materialkosten: 80 euro

irgendwann blinkte dann die airbag kontrolllampe und die lenkradfernbedienung wollte manchmal nicht mehr so richtig. die lösung war einfach alle verbindungen nachzulöten. ein neuer schleifring wurde zum glück nicht benötigt. damit war auch das airbagproblem gelöst.

nachdem mal wieder die heckklappenverriegelung nicht mehr wollte, hat meine werkstatt den kabelbaum in der heckklappe etwas restauriert, denn da waren einige kabel gebrochen. seit dem geht die heckscheibenheitzung und der motor wieder.

was sehr ärgerlich war, war als durch eine defekte abdichtung bzw. ablaufvorrichtung in der heckklappe wasser in den innenraum gekommen ist. das bemerkte ich nicht sofort, das wasser lief unter dem dicken schaumstoff-teppich unter die hinteren sitze. der teppich mit ca. 2 cm schaumstoff darunter war vollgesogen mit wasser. das ganze lies sich leicht mit einem heizlüfter trocknen. die werkstatt musste zur reparatur nur ein billiges kunstoffteil reinkleben. das ganze ist dann nochmal passiert, die dichtmasse hat nicht gehalten.

also probleme gibt es schon einige mit dem xantia. ich habe das glück eine gute und sehr günstige werkstatt zu haben. daher ist es noch zu verschmerzen. au0erdem sind es eher kleinigkeiten neben den verschleißteilen. aber ob ich mir nochmal einen xantia kaufen würde... ich denke nicht. ich würde vielleicht einen mitsubishi galant nehmen. vielleicht gibt es damit weniger probs. der xantia ist aber sonst ein wirklich schönes und komfortables auto. wenn man selbst reparieren kann oder ein günstige werkstatt hat, sind die kleinen probleme in betracht des günstigen anschaffungspreises OK.

ich werde ihn jedenfalls nicht verkaufen und hoffen das keine teueren reparaturen kommen. bis 200000 will ich ihn wenigstens noch bringen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen