X5 xdrive 40e..... Meinungen
Hallo,
hat wer schon mehr vom genannten Fahrzeug gesehen, gehört, erlebt?
Kann schon konfiguriert werden, in der aktuellen Preisliste aber noch nicht angeführt.
Warum bei 210kmh abgeriegelt? Garantie auf Akkus wie bei anderen Herstellern?
X5 vs. Tesla Modell x?
LG
Beste Antwort im Thema
Hi,
anbei das Ergebnis meines X40e Tests für mein tägliches Fahrprofil:
Für meine tägliche Strecke liegt der X40e bei 7,3 Liter / 100 km (eine Strecke mit 9,2 mit leerem Akku, die andere Strecke mit 5,5 mit vollem Akku). Zum Vergleich braucht meine X25 d 6,6 Liter / 100 km für die gleiche Strecke.
Wenn ich den X40e am Arbeitsplatz laden könnte läge der Verbrauch für die gesamte Strecke nur bei 5,5 Liter / 100 km.
Für die Ökobilanz kann man berücksichtigen, dass Diesel eine höhere Energiedichte hat (12%) und entsprechend mehr CO2 ausstößt.
Das Fazit für mein Fahrprofil ist das Folgende:
- der X25 d ist im Verbrauch günstiger
- Ökologisch liegen sie für meine Strecke gleich auf, wenn man es schafft - darüber haben wir ja schon zu recht kritisch diskutiert - Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Laden zu nutzen. Wenn dies nicht gelingt liegt auch hier der X25 d vorne.
- den Effekt von Stickoxiden und Feinstaub kann ich im Vergleich der beiden Motoren nicht einschätzen
- Die Effizienz des Hybrid steht und fällt mit den Lademöglichkeiten, hier ist Deutschland unterentwickelt
- vom Fahrspaß liegt der X40e vorne, das fast geräuschlose Fahren ist wirklich super, die Integration des Plug-in-Hybrid ist sensationell gut gelungen
Gruß
Martin
PS: In den nächsten zwei Wochen bekommt Volvo einen T8 rein, ich bin gespannt auf den Test im Vergleich.
275 Antworten
Zitat:
@mkk73 schrieb am 25. Januar 2016 um 13:02:47 Uhr:
Mittlerweile denke ich es wird wieder ein reiner Verbrenner oder ein reines E-Auto. Alles dazwischen ist weder Fisch noch Fleisch... 🙂
So ich habe mich entschieden und heute ein Tesla Modell S 70D bestellt...
Das Model S habe ich auch ausprobiert (als P 85D). Faszinierender Antrieb, nur leider gibts keinen SUV (ich weiss, es gibt das Model X, aber der ist a) mehr Crossover und b) potthässlich). Ich will nicht mehr am Boden sitzen.
Zitat:
@mkk73 schrieb am 29. Januar 2016 um 16:41:49 Uhr:
So ich habe mich entschieden und heute ein Tesla Modell S 70D bestellt...Zitat:
@mkk73 schrieb am 25. Januar 2016 um 13:02:47 Uhr:
Mittlerweile denke ich es wird wieder ein reiner Verbrenner oder ein reines E-Auto. Alles dazwischen ist weder Fisch noch Fleisch... 🙂
Tesla Modell S 70D? Warum einen Diesel?
Edit: OK, Spaß beiseite. Ich hab mal durchkonfiguriert und würde ohne "Ludicrous" bei 145T€ für den P85D landen. Wenn schon einen neuen Technologieführer, dann bitte das Spitzenmodell. Der 70D käme zwar 35T€ günstiger, bietet aber keine berauschenden Fahrleistungen.
http://www.zeperfs.com/en/match5495-6023-5746-3004.htm
Nur am Rande erwähnt - sollte Tesla doch noch pleite gehen, wird der P85D eine Rarität. Vielleicht kannst du noch upgraden?
Zitat:
@MichelvomKattulthof schrieb am 29. Januar 2016 um 21:07:30 Uhr:
Tesla Modell S 70D? Warum einen Diesel?Zitat:
@mkk73 schrieb am 29. Januar 2016 um 16:41:49 Uhr:
So ich habe mich entschieden und heute ein Tesla Modell S 70D bestellt...
Edit: OK, Spaß beiseite. Ich hab mal durchkonfiguriert und würde ohne "Ludicrous" bei 145T€ für den P85D landen. Wenn schon einen neuen Technologieführer, dann bitte das Spitzenmodell. Der 70D käme zwar 35T€ günstiger, bietet aber keine berauschenden Fahrleistungen.
http://www.zeperfs.com/en/match5495-6023-5746-3004.htm
Nur am Rande erwähnt - sollte Tesla doch noch pleite gehen, wird der P85D eine Rarität. Vielleicht kannst du noch upgraden?
Stimmt, das habe ich total übersehen. Ich muss noch schnell auf den P90D upgraden um die gleichen Fahrleistungen wie bei meinem 204PS V6 Tdi Touareg zu haben. Und die erlaubten 130 km/h (auf der österr. Autobahn) erreiche ich mit dem 70D auch nicht... *Ironie off*
Beim Kauf des 70D gibt es bei uns € 10.666,- "Förderung". Beim P85D oder P90D nur €4.000,-. Der 70D kostet daher nur um € 3.000,- mehr, als würde ich jetzt meinen gut ausgestatteten Touareg nochmals neu kaufen. Nach Firmenrabatten beim VW.
Die Betriebskosten des Tesla sind für die Firma jährlich um rund € 5.300,- niedrigen. 21k in 4 Jahren!
Noch dazu zahle ich beim Tesla als Dienstnehmer keinen Sachbezug. Sind beim Touareg monatlich NETTO € 480,-! 23k in 4 Jahren! 🙂
Ähnliche Themen
Oesterreich ist automässig schon ein leher "ustiges" Land, regiert von spassbefreiten Radfahrern. Bei uns in der Schweiz werden E-Autos zwar befreit von den Verkehrsabgaben, aber das ist für alle gleich, egal ob 20 oder 720 PS.
Zitat:
@smhu schrieb am 28. Januar 2016 um 21:03:06 Uhr:
Tja wenn ich einen Porsche zum Porsche Preis kaufen würde, möchte ich auch dass Porsche drin ist. Porsche wird sich auch etwas dabei gedacht haben, dass sie für den Macan einen eigenen V6 entwickelt haben und nicht den von Porsche Käufern kaum akzeptierten Audi Motor genommen haben 😉Das beruhigende bei BMW ist ja eigentlich, dass es bei BMW keine Billiglinie im Konzern gibt (im Vergleich ist Mini wohl teurer als ein BMW), so dass überall BMW drin ist wo BMW drauf steht
Übrigens kamen alle Motoren des Mini vor der aktuellen 3. Generation ..... von Peugeot.
Ich finde es einfach leider nur überheblich wenn man die Motorenkombi im Cayenne S E-Hybrid als popelig bezeichnet.
Audi wurde unter F. Piech zur Premiummarke gezogen und steht aus meiner Sicht heute in einer Linie mit Mercedes und BMW.
Egal wie F. Piech menschlich ist, als Techniker war er in seinem Arbeitsleben ein absolutes Genie.
z.B. entwickelte er zusammen mit Hans Mezger den Porsche 917 - Für mich einer der -wenn nicht sogar der- faszinierendste Rennwagen überhaupt.
Ich hab jede der Motorenkombi -bis zum Turbo- im Cayenne vor dem Kauf ausgiebig getestet.
Der 8-Zylinder im S-Diesel (auch von Audi - wie jeder Diesel in einem Porsche) ist einfach nur überragend
Alle drei S-Versionen liegen etwa gleichauf mit leichtem Vorteil für den Diesel - wohl wegen dem gewaltigen Drehmoment.
Und mich letztendlich für den S E-Hybrid entschieden weil ich keinen Diesel mehr wollte und er perfekt in mein Fahrprofil passt.
Ausreichend Kraft wenn man Sie braucht/will -- extrem sparsam wenn man viel Kurzstrecken und Stadtverkehr hat.
Nach über sechs Monaten und knapp 7000 KM komme ich auf einen Verbrauch von unter drei Liter und etwa 3/4 davon elektrisch zurückgelegt.
Auch wenn in unseren Regionen die überwiegende Anzahl an Cayenne mit einem Dieselmotoren geordert werden steht der S E-Hybrid international gesehen mit den anderen Motoren gleichauf.
Über 15 Prozent der ausgelieferten Cayenne sind PHEV.
Gerade in USA und Fernost ist der Anteil überproportional hoch
Natürlich ist ein PHEV nicht der Weisheit letzter Schluss - aber für die nächsten zehn Jahre wird er den Übergang bis zur überwiegenden E-Mobilität darstellen.
Da ich beim Autokauf auch sehr viel Wert auf das "optische" lege schied ein Tesla -egal ob S oder X- aus.
Das Konzept ist aber faszinierend - ich hoffe Porsche adaptiert das Mission E - Konzept in den Cayenne-oder Macan Nachfolger
Wie schon vorher geschrieben, geht es mir ähnlich und möchte beim Fahren nicht mehr "tief" sitzen.
Außer in unserem 4S Carbrio 😉
Nun ja für mich sind die Audis "Premium gerpricte Skodas" bei welchen der Kunde bereit ist für gutes Marketing einen saftigen Aufpreis zu zahlen ;( Nun sind Kunden scheinbar bereit noch mehr zu bezahlen, wenn Porsche auf einem "Audi" drauf steht. Bei uns in CH war der meistverkaufte Cayenne m.E. der S mit V8 bzw. der GTS mit V8 wegen dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Diesel spielten eine Nebenrolle, weil ich kaufe ja keinen 130k Euro Porsche um nachher Treibstoff zu sparen.
Zitat:
@okx5 schrieb am 30. Januar 2016 um 16:22:34 Uhr:
Übrigens kamen alle Motoren des Mini vor der aktuellen 3. Generation ..... von Peugeot.Zitat:
@smhu schrieb am 28. Januar 2016 um 21:03:06 Uhr:
Tja wenn ich einen Porsche zum Porsche Preis kaufen würde, möchte ich auch dass Porsche drin ist. Porsche wird sich auch etwas dabei gedacht haben, dass sie für den Macan einen eigenen V6 entwickelt haben und nicht den von Porsche Käufern kaum akzeptierten Audi Motor genommen haben 😉Das beruhigende bei BMW ist ja eigentlich, dass es bei BMW keine Billiglinie im Konzern gibt (im Vergleich ist Mini wohl teurer als ein BMW), so dass überall BMW drin ist wo BMW drauf steht
Ich finde es einfach leider nur überheblich wenn man die Motorenkombi im Cayenne S E-Hybrid als popelig bezeichnet.
Audi wurde unter F. Piech zur Premiummarke gezogen und steht aus meiner Sicht heute in einer Linie mit Mercedes und BMW.
Egal wie F. Piech menschlich ist, als Techniker war er in seinem Arbeitsleben ein absolutes Genie.
z.B. entwickelte er zusammen mit Hans Mezger den Porsche 917 - Für mich einer der -wenn nicht sogar der- faszinierendste Rennwagen überhaupt.Ich hab jede der Motorenkombi -bis zum Turbo- im Cayenne vor dem Kauf ausgiebig getestet.
Der 8-Zylinder im S-Diesel (auch von Audi - wie jeder Diesel in einem Porsche) ist einfach nur überragend
Alle drei S-Versionen liegen etwa gleichauf mit leichtem Vorteil für den Diesel - wohl wegen dem gewaltigen Drehmoment.
Und mich letztendlich für den S E-Hybrid entschieden weil ich keinen Diesel mehr wollte und er perfekt in mein Fahrprofil passt.Ausreichend Kraft wenn man Sie braucht/will -- extrem sparsam wenn man viel Kurzstrecken und Stadtverkehr hat.
Nach über sechs Monaten und knapp 7000 KM komme ich auf einen Verbrauch von unter drei Liter und etwa 3/4 davon elektrisch zurückgelegt.Auch wenn in unseren Regionen die überwiegende Anzahl an Cayenne mit einem Dieselmotoren geordert werden steht der S E-Hybrid international gesehen mit den anderen Motoren gleichauf.
Über 15 Prozent der ausgelieferten Cayenne sind PHEV.
Gerade in USA und Fernost ist der Anteil überproportional hochNatürlich ist ein PHEV nicht der Weisheit letzter Schluss - aber für die nächsten zehn Jahre wird er den Übergang bis zur überwiegenden E-Mobilität darstellen.
Da ich beim Autokauf auch sehr viel Wert auf das "optische" lege schied ein Tesla -egal ob S oder X- aus.
Das Konzept ist aber faszinierend - ich hoffe Porsche adaptiert das Mission E - Konzept in den Cayenne-oder Macan NachfolgerWie schon vorher geschrieben, geht es mir ähnlich und möchte beim Fahren nicht mehr "tief" sitzen.
Außer in unserem 4S Carbrio 😉
Das sind aber alles allein Deine Gedanken. Mir gehen die Porsches und Audis dieser Welt am Allerwertesten vorbei. Entschuldigung für diesen Ausdruck. Der Audi/Porsche V8 Diesel ist eine ebenso lahme Gurke, wie seinerzeit der VW V10 Diesel und selbst der Audi V12 Diesel im Q7 beschleunigt trotz 500PS keine Zehntelsekunde schneller auf 100, als ein X5 50i. Und zwar der alte 50i mit 407PS. Der neue mit 450PS ist schneller. Auf 200 sind die 50i sowieso schneller. Von technischer Meisterleistung bei VW kann man da wohl nicht gerade reden.
Und auch der alte 5-Zylinder in den Audis war kein Husarenstück, sondern aus der Not geboren. Erst im Quattro S1 konnte er dank riesigem Turbolader glänzen. Aber das hatten andere auch. Das war weder neu, noch besondere Ingenieurskunst. Audi hat schon immer nur das nachgebaut, was andere schon längst Vorgekaut haben.
Hier ein Fahrtbericht zum kommenden 330e mit recht präzisen Aussagen zur Praktikabilität, Sinn und Unsinn eines PHEV in heutiger Zeit.
Das deckt sich mit den Erfahrungsberichten in diesem Thread, je häufiger man den Hybrid an der Steckdose lädt, desto ökologischer kann er genutzt werden.
Was mich nur wundert ist, dass Toyota Hybridfahrzeuge ohne externe Auflagemöglichkeit anbietet und schreibt, dass es Vorteile bringt.
Gruß
Martin
Mein 3-Tages Fahrtest hat ergeben: Verbrauch 14-16.5 l/100km!!!!
Gut, ich fahre täglich viel Autobahn... aber ab 100 km Fahrstrecke explodiert der Verbrauch!
Meine Meinung: Wird das Fahrzeug meist für Kurzstrecken, zB. in der Stadt oder Max. < 30-50km verwendet, so könnte sich die Sache mit dem "e" rechnen. Vorausgesetzt, man ist fleissig genug das gute Stück mind. jeden Abend einzustecken.
Andererseits: Fahre ich nur ein eine Handvoll km in der Stadt, so ist der X5 imho das falsche Fahrzeug.
Gibt es jemand unter euch, der 40e fährt und täglich viele km meistert?
Interessant ist auch ein Antriebskonzept wie zB. aus dem Tesla Model X.
Autonomie: 400/500 km rein elektrisch.
Wobei die Ladezeit bei längeren Reisen zum absoluten No-Go zählt.
Anscheinend soll eine Alu-Akku Technologie entwickelt werden, welche in wenigen Augenblicken die Vollladung des Akkus schafft.
Würde es einen X5 geben, der elektrisch fährt und sich in Max. 10min aufladen lässt, so hätte ich ihn schon vor der Tür stehen. Im Moment bleibe ich beim Traktorenantriebskonzept mit Dieselpower. 😁
Zitat:
@ifragx schrieb am 31. Januar 2016 um 15:17:28 Uhr:
Mein 3-Tages Fahrtest hat ergeben: Verbrauch 14-16.5 l/100km!!!!Gut, ich fahre täglich viel Autobahn... aber ab 100 km Fahrstrecke explodiert der Verbrauch!
Meine Meinung: Wird das Fahrzeug meist für Kurzstrecken, zB. in der Stadt oder Max. < 30-50km verwendet, so könnte sich die Sache mit dem "e" rechnen. Vorausgesetzt, man ist fleissig genug das gute Stück mind. jeden Abend einzustecken.
Andererseits: Fahre ich nur ein eine Handvoll km in der Stadt, so ist der X5 imho das falsche Fahrzeug.
Gibt es jemand unter euch, der 40e fährt und täglich viele km meistert?
Hallo Toni,
ja klar, der ökologische Effekt nimmt mit jedem Kilometer die du über die rein elektrische Reichweite hinaus unterwegs wird ab.
Wobei du mit 14-16.5 l/100km nochmals einiges über dem typischen Verbrauch für den 50i (www.spritmonitor.de) liegst. Wie zügig warst du denn da unterwegs?
Gruß
Martin
Hi Martin
Zügig. 😁
Wobei nicht wirklich anders als mit dem 40d.
Das Meiste war Autobahn mit 100-140 kmh.
Stau bei der Einfahrt in die City und ein paar BMW-freudige Beschleunigungen. 😉
Zum Vergleich:
X5 40d im "Spassmodus ohne zu übertreiben": 9-10 l/100km
Im Sport+ auf Bergstrassen vergleiche ich nicht... 😉
Im Eco schaffe ich auf der AB gut 7-8 mit viel ACC Geschwingikeitsregelung.
Wie erwähnt explodiert der Verbrauch des 40e ab 100km Fahrstrecke wörtlich.
Aber darunter ist er gut und fährt sich auch mit Freude.
Danke, da bin ich ja mal sehr gespannt auf meine zweiten Test mit dem X40e. Das Ladekabel bleibt dann eingerollt und ich will sehen wie der Verbrauch sich damit entwickelt.
Mit geladenem Akku hat er meinen X25d auf meinen üblichen Strecken meist geschlagen, aber das kann sich dann ja bei dem zweiten Versuch deutlich drehen.
Gruß
Martin
PS: Aktueller Vergleichstest mit Angaben zum Testverbrauch (die großen SUVs sind am Ende)
http://www.autobild.de/bilder/die-sparsamsten-suvs-2863790.html#bild1