X5 xdrive 40e..... Meinungen

BMW X5

Hallo,

hat wer schon mehr vom genannten Fahrzeug gesehen, gehört, erlebt?
Kann schon konfiguriert werden, in der aktuellen Preisliste aber noch nicht angeführt.
Warum bei 210kmh abgeriegelt? Garantie auf Akkus wie bei anderen Herstellern?
X5 vs. Tesla Modell x?

LG

Beste Antwort im Thema

Hi,

anbei das Ergebnis meines X40e Tests für mein tägliches Fahrprofil:

Für meine tägliche Strecke liegt der X40e bei 7,3 Liter / 100 km (eine Strecke mit 9,2 mit leerem Akku, die andere Strecke mit 5,5 mit vollem Akku). Zum Vergleich braucht meine X25 d 6,6 Liter / 100 km für die gleiche Strecke.

Wenn ich den X40e am Arbeitsplatz laden könnte läge der Verbrauch für die gesamte Strecke nur bei 5,5 Liter / 100 km.

Für die Ökobilanz kann man berücksichtigen, dass Diesel eine höhere Energiedichte hat (12%) und entsprechend mehr CO2 ausstößt.

Das Fazit für mein Fahrprofil ist das Folgende:

- der X25 d ist im Verbrauch günstiger
- Ökologisch liegen sie für meine Strecke gleich auf, wenn man es schafft - darüber haben wir ja schon zu recht kritisch diskutiert - Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Laden zu nutzen. Wenn dies nicht gelingt liegt auch hier der X25 d vorne.
- den Effekt von Stickoxiden und Feinstaub kann ich im Vergleich der beiden Motoren nicht einschätzen
- Die Effizienz des Hybrid steht und fällt mit den Lademöglichkeiten, hier ist Deutschland unterentwickelt
- vom Fahrspaß liegt der X40e vorne, das fast geräuschlose Fahren ist wirklich super, die Integration des Plug-in-Hybrid ist sensationell gut gelungen

Gruß
Martin

PS: In den nächsten zwei Wochen bekommt Volvo einen T8 rein, ich bin gespannt auf den Test im Vergleich.

275 weitere Antworten
275 Antworten

Weiss jemand wie der Akku in Sachen Garantie von BMW behandelt wird?
Oder wird es lediglich mit dem üblichen Paket angehandelt?

Hallo Toni,

beim I8 sind es 100.000 km oder 8 Jahre, was zuerst eintritt. Zum X5 40e habe ich nichts explizit gelesen.

Gruß
Martin

Zitat:

@ifragx schrieb am 1. Februar 2016 um 15:12:29 Uhr:


Weiss jemand wie der Akku in Sachen Garantie von BMW behandelt wird?
Oder wird es lediglich mit dem üblichen Paket angehandelt?

Zitat:

Wie lange hält die Hochvolt-Batterie in einem BMW Plug-in-Hybridfahrzeug?

Die verwendeten Hochvolt-Batterien in den BMW Plug-in-Hybridfahrzeugen sind Lithium-Ionen Batterien, die im Gegensatz zu herkömmlichen Nickel-, Blei- oder Cadmiumbatterien für den Einsatz in Kraftfahrzeugen optimiert wurden. Ihr BMW Vertragshändler bzw. Ihre BMW Niederlassung sichert Ihnen im Rahmen des BMW Battery Certificate für die ersten 100.000 km bzw. bis maximal 6 Jahren nach der erstmaligen Auslieferung des Neufahrzeuges (es gilt das als erstes erreichte Kriterium) eine kostenfreie Beseitigung eines Sachmangels an der Hochvolt-Batterie zu. Einzelheiten zu den Leistungszusagen des BMW Battery Certificate erfahren Sie von Ihrem BMW Vertragshändler bzw. Ihrer BMW Niederlassung.

Quelle:

https://www.bmw.de/.../faq-edrive.html

Und danach wirds richtig teuer... Schlecht für Gebrauchtwagenkäufer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mfre schrieb am 1. Februar 2016 um 22:13:47 Uhr:


Und danach wirds richtig teuer... Schlecht für Gebrauchtwagenkäufer.

Ohne neuen Akku wird sich ein

Hybrid

nur schlecht nach drei Jahren bzw. 100.000 km verkaufen lassen, das ist ja ein gängiger Leasingzeitraum. Wenn der Leasinggeber clever ist, rechnet er den fälligen Tausch in die Leasingrate mit ein und bietet am Ende das Fahrzeug mit neuem Akku an

Gruß
Martin

Genau Martin. Fazit: Ein Hybrid Neu-Fahrzeug nie kaufen, nur leasen. Dann hast du am Schluss keine Diskussionen wegen verbrauchten Akkus sondern gibst den Wagen einfach ab...

Zitat:

@flat_D schrieb am 31. Januar 2016 um 22:53:49 Uhr:


Tatsächlich Öko sind nur Photovoltaik, Windkraft und Wasserkraft. Und die machen zusammen in D nur 17% am Strommix aus. Das ist auch in der Schweiz nicht viel anders und weltweit noch viel schlimmer.

Das stimmt so nicht ganz. Wasserkraft wird vielfach als 100% Öko angeschaut, guckt man aber dahinter, dann sieht es plötzlich bitter aus. In der Schweiz gibt es doch recht viele Pumpspeicherwerke. Das Wasser wird "geladen" und dann in der Hauptzeit (Mittag und Abends) die Röhren runter gejagt und im Tal zu Strom verarbeitet. Soweit so gut. Und ziemlich öko. Und weil zu den Spitzenzeiten Strom teurer ist, verdient man auch gut damit.

ABER das Wasser muss ja auch wieder hoch 🙄 .

Also pumpt man das Wasser wieder hoch. Und mit Strom zu Randzeiten, vorwiegend nachts, wo der Strompreis klein ist. Und wer produziert diesen Strom? AKWs, hauptsächlich aus Frankreich. Finanziell rentiert es sich, ist aber für mich kein Öko mehr.

Bei Flusskraftwerken sieht es natürlich ökologischer aus.

Das mit den Pumpspeicherwerken stimmt und ist zwar wirtschaftlich raffiniert (so wandelt man stinkbilligen Dreckstrom in Ökostrom um, eigentlich ein "Goldesel"😉 aber nachhaltig ist das nicht.

Apropos Photovoltaik und Öko. Habt ihr schon mal nachgeschaut was es braucht, um die Dinger herzustellen!? Die Lebensdauer einer durchschnittlichen Privatanlage liegt heute bei 15 bis max. 20 Jahren!

Nach 15 Jahren steht die Leistung bei <80%.

Ein guter Preis, falls jemand das Fahrzeug mit "eigenem" Strom aufladen möchte, liegt im Moment für eine haushaltstypische 4kW Anlage bei ca. 15 kCHF hier in der Schweiz.

Je länger ich grabe, desto mehr bekomme ich ein ungutes Gefühl in Sachen Ökologie UND Wirtschaftlichkeit mit e-Autos. Es scheint aber "trendy" zu sein. Geht das euch auch so?

solange die photovoltaik subventioniert wird, rechnet sich das.
wenn die subventionen wegfallen, dann stirbt auch die photovoltaik industrie.

dann darf man auch nicht die entsorgungskosten vergessen.
wenn man die verkäufer der anlagen darauf anspricht bekommt man meist nur ganz dünne antworten🙄

aber ich glaub das verfehlt gerade das thread thema 😁

Zitat:

@racer_571 schrieb am 4. Februar 2016 um 09:18:12 Uhr:



aber ich glaub das verfehlt gerade das thread thema 😁

Für mich ist das Thema schon passend, letztendlich diskutieren wir ja, ob der X5 40e bei ganzheitlicher Betrachtung ökologisch sinnvoll genutzt werden kann oder nicht. Für mich eine spannende Frage.

Es wird weltweit übrigens nicht nur Photovoltaik, sondern auch die ganz klassische fossile Energien subventioniert

http://www.et-energie-online.de/.../...entionen-auf-dem-Prufstand.aspx

Gruß
Martin

Aber letztlich ist keine der angeblichen ökologisch verträglich erzeugten Energieformen wirklich ökologisch sinnvoll. So traurig das klingt aber die Kernenergie ist klimatechnisch betrachtet noch die am wenigsten schädliche.

Und Autos wie der X5 40e mögen rein rechnerisch sinnvoll erscheinen, wenn sie entsprechend subventioniert werden. Wenn es keine Subventionen gibt, rechnen sie sich nicht. Zu kleiner Motor in zu großem Auto war noch nie ein Garant für Sparsamkeit. Und für Fahrspaß erst recht nicht. Mit vollem Akku OK aber bei lmittleren bis langen Touren führt sich dieses System selbst ad absurdum. 16 Liter Verbrauch auf 100km für einen 2L Vierzylinder Turbo mit 245 PS sind einfach Irrsinn.

naja irrsinn ist das nicht wirklich.
das ist schlicht und einfach logick.
wenn ich die leistung x in kw haben will, muss ich die leistung x + reibungsverluste investieren

so einfach ist es

somit erübrigt sich auch die frage nach einer ökologisch sinnvollen nutzung.... leider....
das ist einfach in so einer fahrzeugklasse irgendwie .............

ich hab spass an meinem 4.0D 😁😁😁😁

gruß
racer😎

Zitat:

@flat_D schrieb am 4. Februar 2016 um 10:30:29 Uhr:


16 Liter Verbrauch auf 100km für einen 2L Vierzylinder Turbo mit 245 PS sind einfach Irrsinn.

Da bin ich sehr gespannt auf meinen Test Ende des Monats. 16 Liter / 100 kmh wäre wirklich Irrsinn, ich kann es mir aber noch nicht vorstellen. Warum sollte er soviel mehr verbrauchen wie ein 35i?

Ich fahre oft mit fünf Personen an Bord, das Gewicht, analog zu einer Batterie, macht definitiv einen Unterschied, im Verbrauch, ist aber bei weitem nicht so groß.

Es bleibt spannend.

Gruß
Martin

Zitat:

@Nobody99 schrieb am 4. Februar 2016 um 10:41:43 Uhr:



Zitat:

@flat_D schrieb am 4. Februar 2016 um 10:30:29 Uhr:


16 Liter Verbrauch auf 100km für einen 2L Vierzylinder Turbo mit 245 PS sind einfach Irrsinn.
Da bin ich sehr gespannt auf meinen Test Ende des Monats. 16 Liter / 100 kmh wäre wirklich Irrsinn, ich kann es mir aber noch nicht vorstellen. Warum sollte er soviel mehr verbrauchen wie ein 35i?

Ich fahre oft mit fünf Personen an Bord, das Gewicht, analog zu einer Batterie, macht definitiv einen Unterschied, im Verbrauch, ist aber bei weitem nicht so groß.

Es bleibt spannend.

Gruß
Martin

Ich zitiere nur den Erfahrungsbericht von ifragx:

"Mein 3-Tages Fahrtest hat ergeben: Verbrauch 14-16.5 l/100km!!!!"

Deine Antwort
Ähnliche Themen