X5 Hybrid 45e laden

BMW X5 G05

Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).

Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.

Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.

Wir werden sehen, was kommt...

Beste Antwort im Thema

@Rivers_

Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?

Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.

PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮

541 weitere Antworten
541 Antworten

Zitat:

@a.m.hartmann schrieb am 31. August 2022 um 19:58:18 Uhr:


…klar, sofern man die Abfahrtszeit kennt. Wann der Ladevorgang gestartet wird kann eingestellt werden. Je nach Hersteller der Ladebox geht das auch in der App.

„Klar…“

Nun ja, das ist aber nur indirekt über die Zeit und wäre dann jedes Mal auszurechnen und neu zu übermitteln, weil der Akku mit unterschiedlichen Restkappazitäten am Saft hängt. Muss man dann schön wirklich sehr wollen ;-)

Laut Bedienungsanleitung lädt der Wagen trotz eingestellter Ladezeit, dass der Wagen zur Abfahrtszeit 100% hat.

Zitat:

@marl schrieb am 24. August 2022 um 18:01:53 Uhr:


Da meiner die Anzeige in letzter Zeit auch öfters mal hatte (gerade heute wieder) hab ich jetzt mal nen Termin beim Freundlichen gemacht.
Geht nächste Woche für einen Tag hin. Mal gespannt ob sie was finden.

Heute kam die Rückmeldung,
das Werk hat beschlossen, dass die e-Maschine getauscht werden muss.
Wenn das Teil geliefert ist, dauert der Austausch 2-3 Tage.
Laut Freundlichem kostet das Teil 9k€

Vergiss mal schnell wieder diese Angabe Deines Händlers, der weiß gar nicht, was der Ersatz tatsächlich intern kostet. Ich habe mal eine interne Berechnung zwischen meiner NL und dem Werk eingesehen, dies war bei einer aufwendigen Fahrwerksreparatur an unserem damaligen X6, da hat ein neuer 255er-Pirelli gerade mal 56,00€ gekostet. Diese E-Motörchen dürfte vermutlich nicht mehr als 1,8k intern kosten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@harald335i schrieb am 13. September 2022 um 23:51:39 Uhr:


Vergiss mal schnell wieder diese Angabe Deines Händlers, der weiß gar nicht, was der Ersatz tatsächlich intern kostet. Ich habe mal eine interne Berechnung zwischen meiner NL und dem Werk eingesehen, dies war bei einer aufwendigen Fahrwerksreparatur an unserem damaligen X6, da hat ein neuer 255er-Pirelli gerade mal 56,00€ gekostet. Diese E-Motörchen dürfte vermutlich nicht mehr als 1,8k intern kosten.

Dabei unterscheidet man den Preis an den Kunden, den Händler-Einkaufspreis und den Hersteller-Einkaufspreis. So hat der Turbolader eines französischen KFZ-Herstellers den Kunden ca. 900,- EUR gekostet. Der Hersteller bezahlt im Einkauf vom Zulieferer etwa 40,- EUR. Diese Gewinnspannen kann man sich kaum vorstellen.

Zitat:

Öffentliche Ladestation mit 2x22 KW Punkten.
Als ich das Auto betrat, nachdem ich auf der App gesehen habe das er nicht mehr lädt, habe ich folgende Fehlermeldung gehabt…

Wagen gestartet, gestoppt , Kabel ab und wieder dran, dann ging es wieder mit 16A…

Jemand schon Erfahrung damit gemacht?

Also der Fehler wegen Energiemanagement tritt bei mir auch ab und zu auf. Ich war deswegen auch schon beim Freundlichen. Anscheinend hätte ein "Phantom" Steuergerät (das es nicht gibt) "Energie" verbraucht. Deswegen der Fehler. Es wurde dann die neuste SW aufgespielt mit der Aussage, dass der Fehler behoben ist. Leider ist dem aber nicht so. Der Fehler ist jetzt wieder einige Mal aufgetreten. Eigentlich immer am Morgen wenn ich das Auto betrete und das Ladekabel angeschlossen war. Habt ihr andere Erkenntnisse zu diesem Fehler?

Ich benutze eine smarte Wallbox von Fronius, die mit dem vorhanden Überschuss meiner Photovoltaik Anlage das Auto lädt. D.h. bei 1.4 kW fängt sie an mit Laden..und stopp halt zwischendurch, wenn nicht genügend PV Überschuss zur Verfügung steht. Keine Ahnung, ob das evtl. einen Einfluss haben könnte.

Gruss

Zitat:

Also der Fehler wegen Energiemanagement tritt bei mir auch ab und zu auf. Ich war deswegen auch schon beim Freundlichen. Anscheinend hätte ein "Phantom" Steuergerät (das es nicht gibt) "Energie" verbraucht. Deswegen der Fehler. Es wurde dann die neuste SW aufgespielt mit der Aussage, dass der Fehler behoben ist. Leider ist dem aber nicht so. Der Fehler ist jetzt wieder einige Mal aufgetreten. Eigentlich immer am Morgen wenn ich das Auto betrete und das Ladekabel angeschlossen war. Habt ihr andere Erkenntnisse zu diesem Fehler?

Genau so war/ist das Fehlerbild bei meinem, trat immer nur auf, wenn das Laden beendet und das Kabel noch mehrere Stunden verbunden war.

Habe ich beim Termin auch so angegeben.

Jetzt sollen sie auf Anweisung des Werks die e-Maschine tauschen.

Interessant! Was genau meinst Du mit "e-Maschine"? Ist das der Elektromotor?
Ich habe nächste Woche nochmals einen Termin beim Freundlichen, bin gespannt!

Weiß evtl. jemand mehr zum angekündigten Facelift?
Die Lieferzeiten für einen 45e sind derzeit bei 8-12 Monaten, mindestens... wenn man jetzt bestellen würde, käme man da eventuell in den Genuss des LCI, oder bekommt man auf jeden Fall noch das alte Modell, so wie bei Bestellung?

Ich stehe tatsächlich vor der Entscheidung X5 45e oder GLE 350de - und den X5 würde ich wegen des arg langsamen Ladens eher ausschließen. Sollte sich das aber mit dem LCI ändern wäre wiederum klar auf der Seite BMWs...

wenn du zuhause laden kannst, stört die langsame ladegeschwindigkeit nach meiner erfahrung nicht.

Richtig, abends dranhängen, nach 6 Stunden voll, ist doch gut. Sicherlich wäre es für Unterwegs besser, mal etwa 11kw zu haben, aber trotzdem, wer stellt sich schon 2 Stunden an eine Ladesäule für 80km E-Reichweite. Dies macht man genauso wenig wie mit 3,7kw. Da sind halt dann die Grenzen der Hybridtechnik aufgezeigt, es muss schon passen, sonst macht der wenig Sinn.

Meiner ist nun seit heute wegen dem Fehler Energiemanagement in Reparatur.
Das was der nette Servicemitarbeiter mit e-Maschine meinte ist die E-Maschinen Elektronik 12365A4A2A2, also die Leistungselektronik für den e-Antrieb.
Arbeitsaufwand für den Wechsel sind nach Vorgabe wohl 7 Stunden.

Meine Erfahrung:

Laden dauert an Steckdose 220V zwischen 6-10Std.

Reichweite liegt bei rein elektrisch 70-80km. Wird auch als Reichweite bei Vollladung angezeigt.

Passt bei mir locker für Zuhause-Arbeit und zurück. Was will man mehr.

Bei mir von 0% auf 100% an meiner Ladesäule knapp über 7 Stunden.
Bin auch bei den 65- 80 im Reichweite. Hängt sehr vom Wetter, Strecke und Fuß ab 😉

Hat jemand Erfahrung mit dem „PV Überschussladen“ mit einer SMA Wallbox?
Das normale Laden funktioniert super, aber das o.g. funktioniert nicht.
Irgendeine Idee woran das liegen könnte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen