X45e - laden

BMW X5 G05

Kann mir da jemand helfen? Wieso sollte man für das Laden in der Garage eine Wallbox installieren?

29 Antworten

Zitat:

@dubdidu schrieb am 17. September 2021 um 23:05:36 Uhr:


Angenommen, ich fahre einen iX 50 leer und komme um 21.00h von einer Dienstreise mit dem Auto nach Hause. Der Akku hat eine Kapazität von 112 kWh. Hänge ich den Wagen bei einer Ladeleistung (ja, vereinfacht mal linear gerechnet) von 11kWh an die WB, dann ist der Wagen morgens um 7.00h wieder voll damit ich an dem Tag den Akku wieder leerreiten kann. Wer fährt an 2 Tagen so einen Akku mehrfach leer? Das werden die allerwenigsten sein... und dann vermutlich auch keinen iX 50 fahren.

Wozu 22kWh, wenn es die Netze überlastet und nicht wirklich notwendig ist? German Reichweitenangst? Ist doch eher etwas für den Stammtisch...

Rede explizit von der WB daheim!

100 PS sollten auch für jeden genug sein.

10h Ladezeit finde ich schon zu lang und wer weiß was wir in 3 Jahren für Akkus haben...

In the early days of the personal computer industry Gates supposedly said the following about the IBM PC:

 640K ought to be enough for anyone.

Hocheffiziente, aber kleinere und insgesamt leichtere Akkus mit leicht höherer Reichweite. Ändert nichts an Deiner German Angst. Mach was Du denkst.

Dein Beispiel mit den PS und PC hinkt. Ich rede ja nicht vom Motor... oder gar der Kapazität des Akkus. Das da noch viel an Effizienz passieren wird ist klar. Aber wir werden nicht das gleiche Gewicht unter Verdoppelung der Reichweite sehen.

Zitat:

@dubdidu schrieb am 17. September 2021 um 23:05:36 Uhr:


Angenommen, ich fahre einen iX 50 leer und komme um 21.00h von einer Dienstreise mit dem Auto nach Hause. Der Akku hat eine Kapazität von 112 kWh. Hänge ich den Wagen bei einer Ladeleistung (ja, vereinfacht mal linear gerechnet) von 11kWh an die WB, dann ist der Wagen morgens um 7.00h wieder voll damit ich an dem Tag den Akku wieder leerreiten kann. Wer fährt an 2 Tagen so einen Akku mehrfach leer? Das werden die allerwenigsten sein... und dann vermutlich auch keinen iX 50 fahren.

Wozu 22kWh, wenn es die Netze überlastet und nicht wirklich notwendig ist? German Reichweitenangst? Ist doch eher etwas für den Stammtisch...

Rede explizit von der WB daheim!

Schon mal daran gedacht, dass auch 2 oder 3 Fahrzeuge gleichzeitig zum laden daran hängen ?
Bei uns sind es schon ein X3 30e und ein 45e und der iX50 folgt 2023. Übrigens wurde dies von den Bayernwerk als Netzbetreiber bei uns freigegeben, hier einen 32A-Anschluss herzustellen, nach der Devise, wer zuerst fragt, frisst zuerst. Bei späteren Einrichtern werden es wohl dann deutlich kleinere Anschlussleistungen werden. Aber dies zeigt auch die Grenzen dieses ganzen Schmarrens zur E-Mobilität, es funktioniert nicht mal richtig in Gebieten mit Einfamilienhäusern, geschweige denn in urbanen Räumen, die Leitungen und Trafos geben es gar nicht her.

Zitat:

@dubdidu schrieb am 17. September 2021 um 23:05:36 Uhr:


Angenommen, ich fahre einen iX 50 leer und komme um 21.00h von einer Dienstreise mit dem Auto nach Hause. Der Akku hat eine Kapazität von 112 kWh. Hänge ich den Wagen bei einer Ladeleistung (ja, vereinfacht mal linear gerechnet) von 11kWh an die WB, dann ist der Wagen morgens um 7.00h wieder voll damit ich an dem Tag den Akku wieder leerreiten kann. Wer fährt an 2 Tagen so einen Akku mehrfach leer? Das werden die allerwenigsten sein... und dann vermutlich auch keinen iX 50 fahren.

Wozu 22kWh, wenn es die Netze überlastet und nicht wirklich notwendig ist? German Reichweitenangst? Ist doch eher etwas für den Stammtisch...

Rede explizit von der WB daheim!

Genau das ist meine Meinung.

Ich kann Leute nicht verstehen die alles anzweifeln und zerreden wollen. Eine Ladeleistung von 11kw reicht in den allermeisten Fällen. Außendienstler und andere Kilometerfresser lasse ich mal bewusst außen vor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@harald335i schrieb am 18. September 2021 um 00:08:04 Uhr:


Schon mal daran gedacht, dass auch 2 oder 3 Fahrzeuge gleichzeitig zum laden daran hängen ?
Bei uns sind es schon ein X3 30e und ein 45e und der iX50 folgt 2023. Übrigens wurde dies von den Bayernwerk als Netzbetreiber bei uns freigegeben, hier einen 32A-Anschluss herzustellen, nach der Devise, wer zuerst fragt, frisst zuerst. Bei späteren Einrichtern werden es wohl dann deutlich kleinere Anschlussleistungen werden. Aber dies zeigt auch die Grenzen dieses ganzen Schmarrens zur E-Mobilität, es funktioniert nicht mal richtig in Gebieten mit Einfamilienhäusern, geschweige denn in urbanen Räumen, die Leitungen und Trafos geben es gar nicht her.

Mal ehrlich, alle Akkus werden regelmäßig an einem Tag leer gefahren und Du stehst Nachts auf, um den anderen Wagen ranzuhängen? (Bitte beachten, das Ladeverhalten bei einem vollelektrischen Auto ist ein anderes als bei einem Hybriden mit geringer elektrischer Reichweite). Den 45e hängst Du vermutlich auch täglich ran. Du hast doch schon Erfahrung mit dem laden... Dir ist es doch auch wumpe wie schnell die Kiste nachts oder tagsüber in der Firma lädt. Ich will mit meiner Aussage ja auch nicht alle Anwendungsfälle zerreden, aber der Großteil der Anwender benötigt es eigentlich nicht. Und soll natürlich jeder für sich entscheiden. 2 WBs sind ja auch nochmal ein anderer Schnack.

Das Problem ist ja, je mehr Anwender eine hohe Ladeleistung verwenden, desto stärker werden die Netze beim "Feierabend-Anschließen" punktuell belastet. Unnötigerweise. Reicht ja auch, wenn jeder mal darüber nachdenkt und ggfs. seinen Beitrag "dazu leistet", da es in den meisten Fällen schlicht nicht notwendig ist.

Bei mir sind es natürlich 2 Ladepunkte per easee, also wenn beide Fahrzeuge geladen werden, je 11kw pro Fahrzeug und dies wird ein täglicher Anwendungsfall, da beide den Tag mit der elektrischen Ladung schon nicht überstehen.
Wie wir später den iX50 noch ins Spiel bringen können, wissen wir noch nicht.
Vermutlich wird dann der 45e das Zeitliche segnen, aber ist ja 2023 dann auch schon eine etwas angestaubte Technik.
Aber ihr geht natürlich alle davon aus, dass es immer nur ein E-Fahrzeug in der Familie geben wird, Frauchen fährt dann weiter ihren Verbrenner bis zum Abwinken oder man knobelt zuvor aus, wer heute laden darf.
Mag aber jeder machen wie er will, ich hab mir die 32A an der Ladestation gesichert und bin weiterhin ein großer Skeptiker der E-Mobilität.

Vielleicht noch der Beisatz zum besseren Verständnis, beide Fahrzeuge werden geschäftlich im Unternehmen genutzt, also nicht nur reine Pendler-oder Privatfahrzeuge und die Restreichweite steht meist bei 1-2km am Abend.

Wer redet denn davon, dass Frauchen einen Verbrenner "fahren muss". Wir sind ja bereits vom 45e auf 22kw-WB abgewichen und Du reitest jetzt noch mehr in die Prärie... das wird auch jeder für sich entscheiden müssen... aber auch da, wer wird 2x22 kwWB anschließen? M.E. ganz schön mit Kanonen auf Spatzen geschossen... gerade dann reichen ja 2x11kw WBs oder bereits eine, wenn "das Frauchen", eher im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist. Fährst ja auch nicht täglich an die Tanke... einen Hybriden hängt man tendenziell täglich ran, wegen der Reichweite. Aber ein reines E-Auto hat das "Problem" ja nicht. Ändert nix an meiner grundsätzlichen Aussage.

Zitat:

@dubdidu schrieb am 18. September 2021 um 17:08:46 Uhr:


Wer redet denn davon, dass Frauchen einen Verbrenner "fahren muss". Wir sind ja bereits vom 45e auf 22kw-WB abgewichen und Du reitest jetzt noch mehr in die Prärie... das wird auch jeder für sich entscheiden müssen... aber auch da, wer wird 2x22 kwWB anschließen? M.E. ganz schön mit Kanonen auf Spatzen geschossen... gerade dann reichen ja 2x11kw WBs oder bereits eine, wenn "das Frauchen", eher im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist. Fährst ja auch nicht täglich an die Tanke... einen Hybriden hängt man tendenziell täglich ran, wegen der Reichweite. Aber ein reines E-Auto hat das "Problem" ja nicht. Ändert nix an meiner grundsätzlichen Aussage.

Nun, wer rechnen könnte, wäre im Vorteil.
Wie kann man aus einem 32A-Stromanschluss denn 2x 22kw Ladeleistung rausbringen, dies verrate mir mal.
Wir verwenden 32A-Versorgung für 2x 11kw oder 1x 22kw als Einzellader, so habe ich es ja auch geschrieben.
Nur irgendetwas zu schreiben, um sich hier bei wenigen Kollegen beliebt bzw. wichtig zu machen ist
ehrlich etwas billig.
Und im übrigen spare dir deine Belehrungen, da gibt es heute soviel Menschen, die anderen sagen wollen, was richtig oder falsch in ihren! Augen ist, dies muss noch immer jeder für sich selber entscheiden.

Hör auf zu weinen. Habe doch wiederholt geschrieben, dass es jeder für sich entscheiden soll und muss. Wo steht etwas von vorschreiben/belehren? Warum sollte ich Deine Werte nachrechnen? Soviel Mühe gebe ich mir wegen Dir nicht. Und meine Meinung wirst Du mir nicht verbieten. Aber wir wissen ja, Du bist der Nabel der Welt.

Zitat:

@dubdidu schrieb am 18. September 2021 um 23:06:04 Uhr:


Hör auf zu weinen. Habe doch wiederholt geschrieben, dass es jeder für sich entscheiden soll und muss. Wo steht etwas von vorschreiben/belehren? Warum sollte ich Deine Werte nachrechnen? Soviel Mühe gebe ich mir wegen Dir nicht. Und meine Meinung wirst Du mir nicht verbieten. Aber wir wissen ja, Du bist der Nabel der Welt.

Warum du die Werte nicht nachrechnest, kann ich Die sagen, weil Du keine Ahnung davon hast, dass man aus 32A Anschlussleistung keine 44kw Ladeleistung generieren kann, aber es brühwarm hier schreibst.
Und ja, wenn ich schreibe, hat dies meist, nicht immer, Hand und Fuss, im Gegensatz zu manch anderem hier.

Zitat:

@harald335i schrieb am 18. September 2021 um 23:27:14 Uhr:



Zitat:

@dubdidu schrieb am 18. September 2021 um 23:06:04 Uhr:


Hör auf zu weinen. Habe doch wiederholt geschrieben, dass es jeder für sich entscheiden soll und muss. Wo steht etwas von vorschreiben/belehren? Warum sollte ich Deine Werte nachrechnen? Soviel Mühe gebe ich mir wegen Dir nicht. Und meine Meinung wirst Du mir nicht verbieten. Aber wir wissen ja, Du bist der Nabel der Welt.

Warum du die Werte nicht nachrechnest, kann ich Die sagen, weil Du keine Ahnung davon hast, dass man aus 32A Anschlussleistung keine 44kw Ladeleistung generieren kann, aber es brühwarm hier schreibst.
Und ja, wenn ich schreibe, hat dies meist, nicht immer, Hand und Fuss, im Gegensatz zu manch anderem hier.

Genau. Erhelle mich. Aber psst, ich habe die Zahl überlesen und nicht nachgerechnet. Auch nicht im Geiste überschlagen. Tut mir leid für Dich. Deine unterschwellige Provokation kannst Du stecken lassen, ich weiß ja, dass Du ein toller Typ bist. Interns haben nicht die functional competence.

Leute nicht streiten.

Wenn die Boxen miteinander kommunizieren können, was mittlerweile viele können, dann ist es möglich 2x 22kw an 32A anzuschließen. Das Lademanagement steuert dann die entsprechende Lademenge je Box so das die Gesamtleistung von z.B. 22kw nicht überschritten wird.
Bedeutet, das bei zwei leeren Fahrzeugen die Ladeleistung auf 11kw pro Box gedrosselt wird. Ist das erste Fahrzeug voll, erkennt das Management dies und fährt die Ladeleistung an der Box 2 dann hoch.

Die erste Box erhält dann nur noch einen minimale Ladestrom um zB. kleinere Verbraucher wie eine Heizung zu versorgen.

Geht auch mit mehr als zwei Wallboxen.

Finde ich gut gelöst.

Zitat:

@E60-auchdabei schrieb am 17. September 2021 um 11:15:36 Uhr:


Kann mir da jemand helfen? Wieso sollte man für das Laden in der Garage eine Wallbox installieren?

Geht etwas schneller als über den SchukoStecker, nur sollte in jedem Fall vorher ein Elektriker das OK geben.

Aber eine 11 KW Wallbox lohnt sich nur wenn man die Förderung - falls noch verfügbar - "mitnehmen" möchte, aber für Förderung gibt es einige Regeln einzuhalten. Der 45e kann das Potenzial der 11kw Box nicht ausschöpfen.

Es gibt preiswertere Wallboxen (z.b. Fa. HEIDELBERGER...) die nicht gefördert werden und sehr gut von ADAC.DE bewertet wurden.

Das der 45e die 11kw Boxen aktuell nicht auslastet ist richtig. Aber es gibt ja Weiterentwicklungen oder andere Fahrzeuge die geladen werden können.
Ich habe 2 Wallboxen Heidelberg Energie Control mit Lademanagement für jeweils 820,00 Brutto gekauft. Die Installation war in meinem Fall nur an die Wand montieren und anschließen, da an beiden Standorten 5x4qmm vorhanden waren.
Alles in allem bezahlte ich 1.973,00€ mit Installation. 1.800,00€ gab es von der KFW zurück. Damit haben mich die zwei Boxen nur 173,00€ gekostet.

Nutzen werden wir die zweite Box allerdings erst in ein zwei Jahren, wenn das Auto meiner Frau durch ein E-Auto mit kleiner Batterie ersetzt wird. Für sie langt ein kleinerer Akku, da sie täglich nur 2x27km Arbeitsweg hat.

Zitat:

@Plums schrieb am 19. September 2021 um 12:10:42 Uhr:


Leute nicht streiten.

Wenn die Boxen miteinander kommunizieren können, was mittlerweile viele können, dann ist es möglich 2x 22kw an 32A anzuschließen. Das Lademanagement steuert dann die entsprechende Lademenge je Box so das die Gesamtleistung von z.B. 22kw nicht überschritten wird.
Bedeutet, das bei zwei leeren Fahrzeugen die Ladeleistung auf 11kw pro Box gedrosselt wird. Ist das erste Fahrzeug voll, erkennt das Management dies und fährt die Ladeleistung an der Box 2 dann hoch.

Die erste Box erhält dann nur noch einen minimale Ladestrom um zB. kleinere Verbraucher wie eine Heizung zu versorgen.

Geht auch mit mehr als zwei Wallboxen.

Finde ich gut gelöst.

Sehr schön erklärt.
Es sind halt mal nur maximal 22kw Ladeleistung, nicht mehr und nicht weniger, bei der eassee kann man auch bis zu 4 Boxen mit je 22kw Leistung anschließen, aber das interne Management läßt halt nur 22kw gesamt Ladeleistung, dann verteilt auf 4 Boxen zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen