X45e - laden
Kann mir da jemand helfen? Wieso sollte man für das Laden in der Garage eine Wallbox installieren?
Ähnliche Themen
29 Antworten
Bei 24kw/h brutto wie beim G05 würde ich bei der derzeitigen Ladeleistung des Fahrzeuges keinen Grund für eine Wallbox sehen, wenn das dein einziges Fahrzeug mit Strom ist UND dir die Ladung über Nacht zeitlich ausrecht. Da ich noch einen IONIQ 5 fahre, habe ich aber eine.
Kann ich bestätigen, das Laden mit dem mitgelieferten Ladegerät für die Steckdose funktioniert in der Garage über Nacht ohne Probleme. Mit Wallbox wird es leider auch nicht deutlich schneller aufgrund der begrenzten möglichen Ladeleistung des G05
Allerdings bekommt man jetzt noch die Wallbox durch die Förderung so gut wie geschenkt.
Habe mir gleich zwei gekauft und gefördert bekommen. 1.800.-€ Zuschuss bei 1.973,00€ Gesamtkosten mit Installation.
Eine ist bei der Garage und eine im Carport montiert.
An die Zukunft denken.
Wenn ich aber an die Zukunft denke, dann baue ich mir nicht eine 11kw-Box ein, nur diese wird gefördert, sondern zumindest eine 22kw-Wallbox, dann halt ohne Förderung. Da geht es später um ganz andere Nachlade-Mengen.
Die 22kw wallbox wird doch gefördert, wenn diese gedrosselt ist. Kann man doch bestimmt wieder entdrosseln?!
Zitat:
@ZenturioBMW schrieb am 17. September 2021 um 19:12:34 Uhr:
Die 22kw wallbox wird doch gefördert, wenn diese gedrosselt ist. Kann man doch bestimmt wieder entdrosseln?!
Soweit mir bekannt ist, muss man doch die Anschlusswerte nachweisen, also 16A für 11kW.
Anschlusswert 32A wird nicht gefördert. Aber kann mich auch täuschen, da ich nie einen Antrag gestellt habe, die 900€ mit ihren damit verbundenen Restriktionen haben nicht interessiert.
Es gibt halt Menschen denen sind diese 900.-€ nicht egal. Außerdem ist diese Förderung bei den 11kw wegen der schlechten bzw. nicht leistungsfähigen Leitungsnetze mit Bedacht festgelegt.
Viele Wohngebiete geben hohe Ladeleistungen bei einer größeren privaten Ladeinfrastruktur einfach nicht her.
Ich finde diese Förderung für den Anfang erst einmal gut. Damit kann und wird man ein ausreichendes privates Ladenetz aufbauen können, welches für den alltäglichen Gebrauch völlig ausreichend ist.
Zitat:
@harald335i schrieb am 17. September 2021 um 19:44:38 Uhr:
Soweit mir bekannt ist, muss man doch die Anschlusswerte nachweisen, also 16A für 11kW.
Anschlusswert 32A wird nicht gefördert. Aber kann mich auch täuschen, da ich nie einen Antrag gestellt habe, die 900€ mit ihren damit verbundenen Restriktionen haben nicht interessiert.
Man muss bei der KfW gar nichts weiter nachweisen, nur das Wallbox Modell muss auf der Liste stehen. Es reicht, die Rechnung der Wallboxen inkl. Installation im Portal hochzuladen.
So ist es.
Zitat:
@Zwangsjacke schrieb am 17. September 2021 um 21:00:48 Uhr:
Man muss bei der KfW gar nichts weiter nachweisen, nur das Wallbox Modell muss auf der Liste stehen. Es reicht, die Rechnung der Wallboxen inkl. Installation im Portal hochzuladen.
Kaufst du eine WB mit 22 KW ist diese nur mit schriftlichem Nachweis über die erfolgte Drosselung-separat oder direkt auf der Rechnung des Elektrikers förderfähig. Insofern ist das Käse, dass man nichts nachweisen muss.
Zitat:
@vindieselmuc schrieb am 17. September 2021 um 21:44:05 Uhr:
Zitat:
@Zwangsjacke schrieb am 17. September 2021 um 21:00:48 Uhr:
Man muss bei der KfW gar nichts weiter nachweisen, nur das Wallbox Modell muss auf der Liste stehen. Es reicht, die Rechnung der Wallboxen inkl. Installation im Portal hochzuladen.
Kaufst du eine WB mit 22 KW ist diese nur mit schriftlichem Nachweis über die erfolgte Drosselung-separat oder direkt auf der Rechnung des Elektrikers förderfähig. Insofern ist das Käse, dass man nichts nachweisen muss.
Er hat doch nix anderes geschrieben. Man kann aber auch Rosinenpickerei betreiben.
Hallo zusammen,
auch ungedrosselte 22 kW Ladeleistung werden (noch) mit 50% gefördert hier: https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/.../index.php
Meine Wallbox mit Rfid Erkennung für mehrere Autos und FA-gerechter Abrechnung wurde gestern montiert. Zuviel Ladeleistung für den X5 (meinen bekomme ich am 01.10.), aber wer weiß, was ich in 3 Jahren fahre... Da will ich keine neue Wallbox montieren.
Gruß
Laser
Ich habe mir das ganze mal näher bei der KfW angesehen, da gibt es gleich mehrere Bedingungen, um förderfähig zu sein. Erstens muss die Installation durch einen Fachbetrieb ausgeführt werden, der auch bestätigt, dass die Leistung auf 11kw eingestellt ist, dann ist der Bezug von Öko-Strom verpflichtend und die Ladesäule - Wallbox muss so gesichert werden, dass kein öffentlicher Zugriff erfolgen kann. Man darf durchaus eine größere Wallbox einbauen, es muss aber sichergestellt sein, wenn die Wallbox sich nicht auf einer von der KfW freigegebenen Liste befindet dass der Anschlusswert auf 11kw, 16A, reduziert ist und durch die Installationsfirma auf der Rechnung bestätigt wird.
Also nix mit hier muss nichts bestätigt werden. Weiterhin behält sich die KfW vor, geförderte Maßnahmen vor Ort zu kontrollieren, bei Verstoß ist das ein Subventionsvergehen, das sehr teuer werden könnte.
Angenommen, ich fahre einen iX 50 leer und komme um 21.00h von einer Dienstreise mit dem Auto nach Hause. Der Akku hat eine Kapazität von 112 kWh. Hänge ich den Wagen bei einer Ladeleistung (ja, vereinfacht mal linear gerechnet) von 11kWh an die WB, dann ist der Wagen morgens um 7.00h wieder voll damit ich an dem Tag den Akku wieder leerreiten kann. Wer fährt an 2 Tagen so einen Akku mehrfach leer? Das werden die allerwenigsten sein... und dann vermutlich auch keinen iX 50 fahren.
Wozu 22kWh, wenn es die Netze überlastet und nicht wirklich notwendig ist? German Reichweitenangst? Ist doch eher etwas für den Stammtisch...
Rede explizit von der WB daheim!