X3 E83 Warnleuchten: 4x4-ABS-(!)-Reifendruck und Tacho!
Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen auf der Autobahn bei konstant 170 km/h gingen nacheinander die Warnlampen 4x4, ABS, Bremse mit (!) und die Reifendruckkontrolle an. Etwas später fing dann noch der Tacho an zu spinnen bis er dann keine Geschwindigkeit mehr angezeigt hat. Auch der Kilometerzähler stand..
Auch nach mehrmaligem Neustarten an diesem Tag und weiteren 100 km blieben die Lampen an und der Tacho funktionierte nicht.
Am nächsten Morgen war dann alles wieder gut. Nach 5 m Fahrt waren alle Lampen aus und der Tacho tat wieder seinen Dienst.
Ich habe mir den Raddrehzahlsensor hinten links angeschaut, dabei ist mir aufgefallen, dass sich ein wenig Kunststoffabrieb im Steckplatz angesammelt hatte und das der Sensor leicht innen rund abgeschliffen ist.
Ist das normal?
Fällt so ein Sensor sporadisch aus?
Anders als sonst war noch, dass wir zu viert im Auto waren, also beladen.
Und passen würde das Problem ggf. auch zu dem sporadischen Aufflackern der 4x4-Lampe bei Linkskurven bergauf. Wie ich jetzt gesehen haben, ist die 4x4-Lampe als ersten aufgeleuchtet und reagiert somit vor den anderen Steuergeräten und ihren Infos...
Es könnten ja viele Komponenten Schuld sein:
- Sensor
- Sensorabstand zum ABS-Sensorring (Radlagerspiel zu groß? Kann man das Radlagerspiel handisch testen? Ich habe den BMW hochgebockt, konnte aber keine Spiel feststellen!?)
- Kabel des Sensor
- Steuergerät
- ...
Bei meinen Golf 2 war es damals das Kabel zum Sensor, was wohl gebrochen war und deshalb mal funktioniert und mal nicht funktioniert hat. Kennt Ihr solche Kabelprobleme beim BMW auch? Gequescht ist am Kabel nichts...
Wenn ich den Wagen, jetzt wieder funktionierend, zum Freundlichen bringe, wird zwar bestimmt was getauscht werden, aber ob der Fehler damit wirklich weg ist, kann ich nicht kontrollieren.
Blöde ist aber schon, mit einem solchen Fehler in Wintersport zu fahren und zeitweise kein 4x4 und ABS/DSC zu haben...
Was meint Ihr?
Danke!
Beste Antwort im Thema
9,5 Volt kann für einige SG schon Unterspannung sein. Bei Zündung ein erfolgt ein SG-Selbsttest. Es gehen die Lampen im Kombi an und erlöschen nach erfolgtem Selbsttest. Ist beim Motorstart der erSelbsttest nicht abgeschlossen und die Spannung sehr niedrig, kann der Selbsttest nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Dann kann es sein, dass ein Unterspannung-Fehler abgelegt wird und die Lampe anbleibt. Auch der LWS reagiert auf Unterspannung. Dann geht sofort die 4x4/DSC-Lampe an.
Bei fehlendem oder unterbrochendem Signal eines Raddrehzahlsensors geht auch die 4x4/DSC-Leuchte an. Oft in Zusammenhang mit der RPA-Leuchte, wenn das Signal unterbrochen wird und dadurch eine andere Radumdrehung als an den anderen Rädern "simuliert" wird. Hinten links spinnt dann auch der Tacho.
Wenn da Schmutz- oder Rostpartikel zwischen Sensor und Sensorring ist oder der Luftspalt zu groß ist reißt das Signal oft ab.
Evtl. hat dein Problem die selbe Ursache oder es sind "Läuse und Flöhe". Also zwei Ursachen.
43 Antworten
Ja vielleicht.
Diese Warnlampen ohne ABS können auch noch Lenkwinkel oder VTG Fehler sein.
Du kommst eh nicht drum herum mindestens das offensichtliche zu reparieren + anschliessend Fehlerspeichereinträge zu beachten und anhand diesen weitere Diagnosen zu erstellen.
Im NewTis.info habe ich jetzt gelesen, dass der Raddrehzahlsensor hinten rechts für die Geschwindigkeit zuständig ist.
Ich hatte hier im Forum "hinten links" gelesen.
Was stimmt den jetzt?
NewTis.info:
BMW E83 X3 3.0sd SAV / Schaltbilder und Funktionsbeschreibung / Antrieb / Motor Elektronik / Schnittstellen / Leitungen und Signale / Geschwindigkeitssignal /
So, hab mal die Fehlermeldungen angeschaut:
vor 14 Tagen Raddrehzahlsensorer und vorgestern Lenkwinkelsensor.
Was für ein Zufall, dass sich zwei Sensoren in 200 km Abstand negativ melden und das bei einer Laufleistung von 200.000 km?
Nochmal die Frage:
Wo befindet sich der Raddrehzahlsensor bei X3 e83 3,0sd der für die Geschwindigkeit zuständig ist?
Hinten links oder rechts?
Ähnliche Themen
Tachosignal Raddrehzahlsensor hi. li.
Geschwindigkeitssignal für das Navi vorn oder hi. re. Weiß ich momentan nicht genau.
LWS taucht im FS auch bei abgeklemmt Batterie oder Unterspannung beim Starten auf.
.... und wenn die RPA mitleuchtet ist es garantiert ein Raddrehzahlsensor.bzw. An der HA der Sensorring der auf die Abtriebswelle aufgeschrumpft ist.
Zitat:
@pewoka schrieb am 17. Januar 2019 um 22:23:06 Uhr:
Tachosignal Raddrehzahlsensor hi. li.
Geschwindigkeitssignal für das Navi vorn oder hi. re. Weiß ich momentan nicht genau.
LWS taucht im FS auch bei abgeklemmt Batterie oder Unterspannung beim Starten auf.
.... und wenn die RPA mitleuchtet ist es garantiert ein Raddrehzahlsensor.bzw. An der HA der Sensorring der auf die Abtriebswelle aufgeschrumpft ist.
Hallo @pewoka, danke!
Dann sind es also vielleicht wirklich zwei unabhängige Fehler, die nur fast zeitgleich aufgetreten sind!?
Zu "LWS taucht im FS auch bei abgeklemmt Batterie oder Unterspannung beim Starten auf."
Die Fehlermeldung des LWS passt genau zum Tag als die 4x4- und (!)-Handbremse/Bremse-Warnung nach dem Start geleuchtet hat. Die zwei Warnlampen haben sofort geleuchtet und sind nicht ausgegangen.
Ich dachte bis gerade noch, die Batterie sei neu, ist aber Januar 2015 neu rein gekommen. Die kann natürlich mit Schuld dran sein, entweder fast leer oder auch defekt. Können defekte Glühkerzen auch Schuld sein? Beim Auslesen des Fehlerspeicher wurden neben der immer schon gemeldeten 6. Glühkerze auch die 5. gemeldet.
Kann ich einfach ein Voltmeter dranhängen und beim Starten schauen, ob die Spannung in den Keller geht?
Zu ".... und wenn die RPA mitleuchtet ist es garantiert ein Raddrehzahlsensor.bzw. An der HA der Sensorring der auf die Abtriebswelle aufgeschrumpft ist. "
Der Sensor hinten links ist innen leicht rund angeschliffen, dass heißt, es hat Kontakt mit dem Sensorring gegeben. Dass heißt aber doch auch, der notwendige Abstand Sensor zu Sensorring hat sich selbstständig wieder eingeschliffen, da die Warnungen wieder aus sind, oder hab ich hier einen Denkfehler?
Ich habe gerade mal die Spannung gemessen.
Motor aus = 12,35-12,5 V
Vorglühphase = 11,45 V
Motorstart = 9,50 V
Motorlauf = anfänglich 14,5, später 13,7 V
Sackt die Spannung beim Starten zu stark?
Ich habe die Batterie mal ans Ladegerät gehangen (CTEK, da kam keine Batteriedefekt-Meldung, es wird einfach geladen).
Als die Vorgänger-Batterie schlecht wurde und sich nicht mehr richtig laden ließ, hat der Motor sich merklich schwer getan beim Starten, aber eine Warnanzeige ist dabei nie angegangen.
9,5 Volt kann für einige SG schon Unterspannung sein. Bei Zündung ein erfolgt ein SG-Selbsttest. Es gehen die Lampen im Kombi an und erlöschen nach erfolgtem Selbsttest. Ist beim Motorstart der erSelbsttest nicht abgeschlossen und die Spannung sehr niedrig, kann der Selbsttest nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Dann kann es sein, dass ein Unterspannung-Fehler abgelegt wird und die Lampe anbleibt. Auch der LWS reagiert auf Unterspannung. Dann geht sofort die 4x4/DSC-Lampe an.
Bei fehlendem oder unterbrochendem Signal eines Raddrehzahlsensors geht auch die 4x4/DSC-Leuchte an. Oft in Zusammenhang mit der RPA-Leuchte, wenn das Signal unterbrochen wird und dadurch eine andere Radumdrehung als an den anderen Rädern "simuliert" wird. Hinten links spinnt dann auch der Tacho.
Wenn da Schmutz- oder Rostpartikel zwischen Sensor und Sensorring ist oder der Luftspalt zu groß ist reißt das Signal oft ab.
Evtl. hat dein Problem die selbe Ursache oder es sind "Läuse und Flöhe". Also zwei Ursachen.
Müsste nicht immer die ABS-Lampe mit angehen, wenn es ein Problem mit einem Raddrehzahlsenor gibt?
Die Batterie ist derzeit in Ladung. Werde morgen die gleiche Messung noch mal machen um zu schauen, ob die Batterie mit Schuld ist.
Vielen Dank @Pewoka
OK , das heißt, die ABS-Warnung kommt deutlich später. Auf der Autobahn war die 4x4 auch deutlich vor allen Anden.
Auch das Zahnrad im Stellmotor wäre eine Möglichkeit. Der Stellmotor fährt nach Abstellen des Motors einen Referenzlauf der Lamellenkupplung im VTG durch. Wenn da was nicht passt kommt die 4x4 und die allg. Bremskontrollleuchte auch gleich nach Motorstart. Der Raddrehzahlsensor kann zusätzlich einen weg haben. Ich würde alle Fehler löschen und genau schauen welche Fehler neu abgelegt werden. Die kannst du ja mal posten.
Ja, das Zahnrad im Stellmotor kann auch Thema sein, aber würde sich dann der LWS oder ein RDS im Steuergerät melden?
Genauen Aufschluß kann nur der FS bringen.
Der RDS wird sicher was haben, wenn auch nur sporadisch. Wenn im FS nichts steht was auf den Bereich VTG hinweist, kann man den Stelllmotor wohl ausschließen. Du kannst ja die Fehlercodes mal posten.