X3 E83 Warnleuchten: 4x4-ABS-(!)-Reifendruck und Tacho!
Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen auf der Autobahn bei konstant 170 km/h gingen nacheinander die Warnlampen 4x4, ABS, Bremse mit (!) und die Reifendruckkontrolle an. Etwas später fing dann noch der Tacho an zu spinnen bis er dann keine Geschwindigkeit mehr angezeigt hat. Auch der Kilometerzähler stand..
Auch nach mehrmaligem Neustarten an diesem Tag und weiteren 100 km blieben die Lampen an und der Tacho funktionierte nicht.
Am nächsten Morgen war dann alles wieder gut. Nach 5 m Fahrt waren alle Lampen aus und der Tacho tat wieder seinen Dienst.
Ich habe mir den Raddrehzahlsensor hinten links angeschaut, dabei ist mir aufgefallen, dass sich ein wenig Kunststoffabrieb im Steckplatz angesammelt hatte und das der Sensor leicht innen rund abgeschliffen ist.
Ist das normal?
Fällt so ein Sensor sporadisch aus?
Anders als sonst war noch, dass wir zu viert im Auto waren, also beladen.
Und passen würde das Problem ggf. auch zu dem sporadischen Aufflackern der 4x4-Lampe bei Linkskurven bergauf. Wie ich jetzt gesehen haben, ist die 4x4-Lampe als ersten aufgeleuchtet und reagiert somit vor den anderen Steuergeräten und ihren Infos...
Es könnten ja viele Komponenten Schuld sein:
- Sensor
- Sensorabstand zum ABS-Sensorring (Radlagerspiel zu groß? Kann man das Radlagerspiel handisch testen? Ich habe den BMW hochgebockt, konnte aber keine Spiel feststellen!?)
- Kabel des Sensor
- Steuergerät
- ...
Bei meinen Golf 2 war es damals das Kabel zum Sensor, was wohl gebrochen war und deshalb mal funktioniert und mal nicht funktioniert hat. Kennt Ihr solche Kabelprobleme beim BMW auch? Gequescht ist am Kabel nichts...
Wenn ich den Wagen, jetzt wieder funktionierend, zum Freundlichen bringe, wird zwar bestimmt was getauscht werden, aber ob der Fehler damit wirklich weg ist, kann ich nicht kontrollieren.
Blöde ist aber schon, mit einem solchen Fehler in Wintersport zu fahren und zeitweise kein 4x4 und ABS/DSC zu haben...
Was meint Ihr?
Danke!
Beste Antwort im Thema
9,5 Volt kann für einige SG schon Unterspannung sein. Bei Zündung ein erfolgt ein SG-Selbsttest. Es gehen die Lampen im Kombi an und erlöschen nach erfolgtem Selbsttest. Ist beim Motorstart der erSelbsttest nicht abgeschlossen und die Spannung sehr niedrig, kann der Selbsttest nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Dann kann es sein, dass ein Unterspannung-Fehler abgelegt wird und die Lampe anbleibt. Auch der LWS reagiert auf Unterspannung. Dann geht sofort die 4x4/DSC-Lampe an.
Bei fehlendem oder unterbrochendem Signal eines Raddrehzahlsensors geht auch die 4x4/DSC-Leuchte an. Oft in Zusammenhang mit der RPA-Leuchte, wenn das Signal unterbrochen wird und dadurch eine andere Radumdrehung als an den anderen Rädern "simuliert" wird. Hinten links spinnt dann auch der Tacho.
Wenn da Schmutz- oder Rostpartikel zwischen Sensor und Sensorring ist oder der Luftspalt zu groß ist reißt das Signal oft ab.
Evtl. hat dein Problem die selbe Ursache oder es sind "Läuse und Flöhe". Also zwei Ursachen.
43 Antworten
So, heute die Messung mit geladener Batterie nochmal gemacht, hab aber nur leicht um ca. 0,1 V erhöhte Spannungswerte messen können.
Dann bin ich heute auf die Autobahn, mit der Hoffnung den Fehler reproduzieren zu können und siehe da, nach ca. 60 km waren die 4x Lampen wieder an und der Tacho ausgefallen.
Die Felgen, Bremsen und Radlager/Antriebswellen waren aber überraschend kalt, gerade mal handwarm, wenn überhaupt. Ich hatte ein bisschen die Hoffnung, dass es ein heißes Radlager ist.
Kann sich einer einen Reim draus machen?
Raddrehzahlsensor hinten links.
Der Sensorring für den Sensor sitzt nicht im Radlager wie an der VA sondern ist auf die Antriebswelle selbst geschrumpft. Die Dinger verrosten gern mal und schleifen dann den Sensor an. Auch Dreck und Abrieb können für ein abreißendes Signal vom Sensor sorgen. Steht dem DSC-System das Signal nicht zur Verfügung oder ist es unplausibel geht die Lampe an. Beim Sensor hinten Links spinnt der Tacho.
Wie vor zwei Wochen schon gesagt: Antriebswelle (weil da der Ring drauf ist) und den dazugehörigen ABS-Sensor.
Danach wirst Du einfach rausfinden ob noch mehr Probleme bestehen.
Ähnliche Themen
Auf dem Sensorring sind Schleifspuren zu sehen. Aufgesprengt sieht der aber nicht aus. Wird gerade demontiert. Könnte auch die Antriebswelle unwucht sein? Ich hatte auf der Autobahn bei über 210 ein leichtes Wibrieren.
Antriebswelle mit Unwucht ist eher selten. Nicht unmöglich, aber selten.
Und wenn Du die Welle ersetzt hast, wirst Du ja sehen ob es besser ist.
Die Räder sind da viel wahrscheinlicher betreffend Unwucht.
Die Antriebswellen sind raus, an beiden Sensorringen sind Schleifstellen erkennbar. Neue Sensorringe und Sensoren sind bestellt. Hoffe das der Spuk danach wirklich weg ist.
Die Antriebswellen sind gar nicht gewuchtet, so wie ich gedacht hatte.
Zitat:
@freuni schrieb am 21. Januar 2019 um 10:47:31 Uhr:
Die Räder sind da viel wahrscheinlicher betreffend Unwucht.
Ein Unwurcht der Reifen würde man bei niedrigeren Geschwindigkeit 80-120 km/h aber schonnal spüren...
Es sind jetzt beide hinteren Raddrehzahlsensoren und Sensorringe getauscht worden.
Ich habe gerade eine ausgedehnte Probefahrt gemacht, die Warnlampen sind nicht angegangen. Wäre wirklich zu schön, wenn der Fehler so behoben wäre!
Mein Problem Linkskurve-bergauf ist anscheinend auch mit behoben. Auf meiner Teststrecke, auf der ich sonst den Fehler immer wieder vorführen konnte, ist die 4x4-Allradwarnlampe eben ausgeblieben.
Danke für Eure Hilfe!!!!
Habe das gleiche Problem. Allerdings spielt das Verteilergetriebe?? scheinbar manchmal verrückt (ruckeln). Nach einem Reifenwechsel war alles wieder ok und ich konnte 2 Wochen, auch unter verschärften Bedingungen fahren. Plötzlich wieder alles da. Ich möchte dazu sagen, dass die Anfahrt zu mir über grottenschlechtes Kopfsteinpflaster führt. Vielleicht ein Wackelkontakt? Aber kann sowas dazu führen, dass plötzlich mechanische Probleme auftreten? Meine derzeitige Werkstatt weigert sich, nur den Radsensor hinten links zu wechseln, da man meint, das Verteilergetriebe und Antriebswelle müssten auch erneuert werden.
Was meint ihr, ich bin leider nur Laie.
Ist das Problem auch, wenn Du DSC ausschaltest?
Sonst lade dir einen Codierer aus dem Forum ein und fahr die Strecke.
Er soll dann die Livewerte auslesen, dann weißt Du genau, was los ist.
Ich hatte genau das Problem. Plötzlich bei einer Autobahnfahrt gingen alle Lampen X3, 4x4, Reifendruck an und der Tacho ging aus. Mitunter ruckelte das Verteilergetriebe.
Zunächst habe ich eine Diagnose erstellen lassen und bekam daraufhin einen Kostenanschlag von 5.400,- Euro inclusive Austausch des Verteilergetriebes usw., obwohl ich darauf hingewiesen habe, dass es wohl der Radsensor hinten links sein müsse. Der Meister beharrte auf einem mechanischen Fehler. Daraufhin suchte ich mir eine kleine Werkstatt. Hier wurden der linke Radsensor und die Sensorringe rechts u. links gewechselt. Kostenpunkt: 350,- €
Der BMW läuft seit Wochen, als wäre nichts gewesen.
Gut, dass es Motor-Talk gibt! Lasst euch nicht von den „Fachwerkstätten” verarschen.
Hallo,
Ich hatte auch dasselbe Problem. Der alte Sensor war schon geschliffen und funktionierte nicht mehr. Den Ring habe ich nur ein wenig geschliffen und dann den neuen Sensor montiert. Mal sehen wie lange es hält? Ist aber schnell gemacht.
Grüsse, Jukka