X3 Benziner oder Diesel

BMW X3 G01

Hallo,
ich fahre derzeit einen X3 F25 2.0D. Nun denke ich an einen Wechsel. Aber die jetzige Situation bezüglich Diesel ist unbefriedigend. Mir stellt sich die Frage ob aktuell ein Benziner besser wäre. Ich fahre so 25.000 KM im Jahr und hänge noch meinen Wohnwagen dran - daher immer einen Diesel gefahren.

Nun schweben mir 2 Varianten vor :

2.0i mit 184 PS oder 3.0i mit 252 PS

Wie bewertet Ihr die Situation hinsichtlich Diesel ? Thema wäre halt, dass dieser dann nichts mehr Wert wäre. Aktuell kaufe ich meine Fahrzeuge - vielleicht wäre auch Leasing ein Gedanke. Habe aber keine Ahnung wo das Leasing für diese Fahrzeuge liegen würden ?

Was meint Ihr ?

Danke.
Grüße
Albe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@scooter17 schrieb am 19. Februar 2018 um 16:25:29 Uhr:



Zitat:

@stockahead schrieb am 19. Februar 2018 um 15:41:54 Uhr:


Diesel ist, sofern man vom Arbeitgeber nicht bevormundet wird einen Stinker fahren zu müssen, wohl der schlechteste Witz der automobilen Geschichte bezogen auf den Individualverkehr. Lokomotiven, Schiffe, Agrarmaschinen, Busse und Nutzfahrzeuge sind für Diesel geschaffen. Nicht aber PKW.

ich fuhr gezwungener massen knapp 2 Wochen lang einen G30 520d xDrive. Ich kann nur eins sagen, wem der Verbrauch dass wichtigste K.O. Kriterium ist, soll sich einen Koreaner oder Japaner holen. Aber es ist nicht nur der Verbrauch, sondern die Spritkosten per se, besonders in D und A, wo dieser stinkende und klebrige Kraftstoff weiterhin vom Staat subventioniert wird. Man(n) möchte aber unbedingt einen BMW fahren...nicht wahr?
Nun, mit 7.2L beim guten Mix (fuhr auch im ECO Mode) ist dieser Rüttelmotor und leider damit auch das gesamte Auto einfach grotten schlecht. Schlimm, sage ich nur. Und da der Diesel-Fangemeinde fälschlicherweise das Drehmoment soooo ungeheuer wichtig ist (wohl eher um den Traktor-Motor schön zu reden), ist dieser Punkt so was von unwesentlich da das Drehzalband einfach zu schmal ist so dass die maximale Leistungsentfaltung lediglich einen äusserst kurzlebigen Moment darstellt.
hatte ich AdBlue erwähnt?

die Evolutionsstufen werden wohl so oder ähnlich aussehen:
Benziner mit OPF - Hybrid - Elektro

dann fahre doch mal dem x3 mit dem 30 diesel. da ist nchts mehr mit dchmalem drehzahlband und schütteln.
der 20d ist kein maßstab und ein unwürdiger motor für einen bmw, da hast du recht.

Ein unwürdiger Motor für einen BMW.....😁😁😁

Schon faszinierend aber auch erschreckend wie überheblich manche Personen sind 🙄.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Bevor man gleich Verbrauch vs Fahrverbot gegeneinander aufwiegt: Stadtfahrverbote für Eu6 stehen erstmal nicht an. Das Leipziger Urteil mahnte ja Verhältnismäßigkeit an -d.h. Fahrverbote z.B. für die 2014 ausgelaufene EU5 Norm frühestens 5 Jahre später von bestimmten Zonen ausgeschlossen werden können. EU6 b/c dann mit Auslaufen dieses/nächstes Jahr in 2023/24?
Außerdem sind Anwohner/Besucher oft ausgenommen (Hamburg) - na dann mal viel Spass beim kontrollieren 🙂.
Ich erwarte kaum dass es dazu kommt - sondern dass durch entsprechende Maßnahmen und der seit 1 Jahr anhaltende Trend zu Ottomotoren, Panikmache vor <6d Fahrzeugen sowie der allgemeinen Dieselflottenerneuerung innerhalb 3 Jahren eine deutliche Besserung eingetreten ist - schließlich ist man an kaum einer Messstelle heute mehr als Faktor 1.5 =60 Mikrogramm daneben.
Übrigens ist das auch der Grenzwert für Büroarbeitsplätze (nicht Industrie mit 950...). Klar Landshuter Allee mehr, aber wer die Stadtblechlawine kennt weiss dass da Hopfen und Malz verloren ist und wirklich nur eine Westtangente hilft.

Bin auch gespannt was die CO2 Diskussion in 2020 ergibt (massive Flottenzielwertverfehlung).

Vielen Dank Für die Info!!!

Zitat:

]@snipy78 schrieb am 31. März 2018 um 14:19:15 Uhr:
Bevor man gleich Verbrauch vs Fahrverbot gegeneinander aufwiegt: Stadtfahrverbote für Eu6 stehen erstmal nicht an. Daas Leipziger Urteil mahnte ja Verhältnismäßigkeit an -d.h. Fahrverbote z.B. für die 2014 ausgelaufene EU5 Norm frühestens 5 Jahre später von bestimmten Zonen ausgeschlossen werden können. EU6 b/c dann mit Auslaufen dieses/nächstes Jahr in 2023/24?
Ich erwarte kaum dass es daz kommt - sondern dass durch entsprechende Maßnahmen und der seit 1 Jahr anhaltende Trend zu Ottomotoren, Panikmache vor <6d Fahrzeugen sowie der allgemeinen Dieselflottenerneuerung innerhalb 3 Jahren eine deutliche Besserung eingetreten ist - schließlich ist man an kaum einer Messstelle heute mehr als Faktor 1.5 =60 Mikrogramm daneben.Übrigens ist das auch der Grenzwert für Büroarbeitsplätze (nicht Industrie mit 950...).
Bin auch gespannt was die CO2 Diskussion in 2020 ergibt (massive Flottenzielwertverfehlung).

Zitat:

@snipy78 schrieb am 31. März 2018 um 14:19:15 Uhr:


Bevor man gleich Verbrauch vs Fahrverbot gegeneinander aufwiegt: Stadtfahrverbote für Eu6 stehen erstmal nicht an. Das Leipziger Urteil mahnte ja Verhältnismäßigkeit an -d.h. Fahrverbote z.B. für die 2014 ausgelaufene EU5 Norm frühestens 5 Jahre später von bestimmten Zonen ausgeschlossen werden können. EU6 b/c dann mit Auslaufen dieses/nächstes Jahr in 2023/24?

Danke für den Hinweis, das wir mir gar nicht klar.
Schade dass die gesammelten Presseorgane die auf jeden Pfurz der DUH anspringen als ob der
Messias gesprochen hätte und vorbehaltlos jede hinkonstruierte Meldung verbreiten, das mit keiner Silbe erwähnt haben.

Andererseits die Euro 5b war bis zum 31.08.2015 zulassungsfähig, bis zum 1.9.2019 sind das nur 4 Jahre.

Stimmt, für zugelassene Typen war 1.9.2015 dann Ende mit EU5. Das was schade ist, ist dass z.B. F25 LCI und G01 aktuell in die gleiche Kategorie für den Gesetzgeber fallen, auch wenn im Stadtbetrieb bei moderaten Temperaturen wohl deutlichste Unterschiede sind und der G01 viel sauberer bzgl. NOX ist. Aber wie gesagt aktuell noch belanglos.

Ähnliche Themen

Zitat:

@snipy78 schrieb am 31. März 2018 um 14:19:15 Uhr:


Bin auch gespannt was die CO2 Diskussion in 2020 ergibt (massive Flottenzielwertverfehlung).

Dazu gibt es bereits mehrere Studien vom ICCT (CO2 Wächter).

Zitat:

Die Zahl neuer Dieselfahrzeuge nimmt deutlich ab. Im Jahresdurchschnitt lag der Dieselanteil bei Neufahrzeugen in Deutschland 2017 bei 39%. Das sind 7 Prozentpunkt weniger als 2016. Angesichts der jüngsten Marktentwicklungen fasst dieses Briefing Papier die Implikationen für die Klimaschutzziele im Verkehrsbereich zusammen. Bereits heute liegen die CO2-Vermeidungskosten für Benzin- und Hybridfahrzeuge niedriger als für Dieselfahrzeuge. In Anbetracht stetig fallender Preise für Batterien wird sich dieser Kostenvorteil insbesondere für Hybrid- und dann auch Elektrofahrzeuge weiter vergrößern. In der Summe sind aufgrund des derzeitigen Rückgangs des Dieselanteils keine negativen Auswirkungen auf die Erreichbarkeit der Klimaschutzziele zu erwarten. Vor diesem Hintergrund sollte ein Festhalten an der derzeitigen Subvention von Dieselkraftstoff für Pkw kritisch hinterfragt und eine Angleichung der Steuersätze für Diesel und Benzin in Erwägung gezogen werden.

https://www.theicct.org/.../...-pkw-ruckgang-des-marktanteils-20180130

Zitat:

In both cases, the required investment in vehicle efficiency technologies increases but is counterbalanced if taking into account the cost savings when moving away from diesel engines. This is because the production costs of diesel engines are generally greater than their gasoline counterparts, considering the higher temperatures and pressures for the diesel combustion process as well as more complex exhaust aftertreatment systems. As a result, result, the net compliance cost for reaching a 70 g/km (NEDC) target by 2025 would decline by €10–€280 per vehicle, if the diesel market share were to drop to a level as low as 15%.

https://www.theicct.org/.../...iesel-market-share-tailpipe-co2-and-nox

Ja für 2025 mögen die Aussagen je nach Hersteller und Segment durchaus zutreffen, ich meinte die Situation 2020, da gibt es noch keine hohe Elektrifizierungsdurchdringung oder andere Ottomotormaßnahmen die so schnell auf dem Markt sind dass sie den Dieselrückgang kompensieren. Mal sehen...

Ich wundere mich, dass das Thema adblue hier in der Diskussion so wenig erwähnt wurde.
Meine Meinung: neue Dieselmotoren werden mit einem extremen technischen Aufwand sauber gemacht. Für die Umwelt klasse. Aber diese neue Technik birgt natürlich auch mögliche neue Kosten, wenn mal was davon kaputt geht.
Beispiel: die Heizung für den adblue Tank - das kann richtig teuer werden. Und Die Zuleitungen und Ventile - bei zu viel Kurzstreckenfahrten versotten die auch gerne.
Für mich geht dieser ganze Technische Aufwand einfach zu weit, daher kommt der Diesel nicht mehr in Frage.

Auf meine Anfrage wegen der Euronorm meines X3 30d, habe ich gerade von meinem Händler die Info zu meinem X3 30D erhalten:
" Nach Rücksprache mit BMW hat ihr bestelltes Fahrzeug Euro 6c."
Bestellt 12.02.18., Liefertermin ca. 31 KW., Werk Rosslyn/ZA, noch keine VIN vorhanden.

Dann muss das aber einer der allerletzten Euro 6c sein.
Ich habe in meinem Vertrag als Zusatz "Fahrzeug hat Euro 6d temp" vom Händler eingetragen bekommen, und der Liefertermin soll ca. KW30/31 sein. Werk Spartanburg, noch keine VIN vorhanden. Es ist allerdings ein 20d, der eigentlich nach dem 30d umgestellt werden soll.

Zitat:

@lulesi schrieb am 4. April 2018 um 17:06:03 Uhr:


Dann muss das aber einer der allerletzten Euro 6c sein.
Ich habe in meinem Vertrag als Zusatz "Fahrzeug hat Euro 6d temp" vom Händler eingetragen bekommen, und der Liefertermin soll ca. KW30/31 sein. Werk Spartanburg, noch keine VIN vorhanden. Es ist allerdings ein 20d, der eigentlich nach dem 30d umgestellt werden soll.

Auf 6d Temp. habe ich nicht ausdrücklich bestanden, da es ein Leasing Fahrzeug ist und ich nicht im Großstadt Gebiet wohne. In 3 Jahren stelle ich es dem Händler auf den Hof, dann muss er ihn unterbringen, not my Problem!

so bei mir. Ende der Leasing M40i, Wagen zum Händler und gut ist es.
Pepe

Zitat:

@lulesi schrieb am 4. April 2018 um 17:06:03 Uhr:


Dann muss das aber einer der allerletzten Euro 6c sein.
Ich habe in meinem Vertrag als Zusatz "Fahrzeug hat Euro 6d temp" vom Händler eingetragen bekommen, und der Liefertermin soll ca. KW30/31 sein. Werk Spartanburg, noch keine VIN vorhanden. Es ist allerdings ein 20d, der eigentlich nach dem 30d umgestellt werden soll.

Wenn dir 6d temp wichtig ist, geh zum Händler und lass ihn direkt mit dir mit BMW telefonieren was du für eine Einstufung kriegst 😉

Warum sollte ich mit BMW telefonieren? Was soll mir das bringen?
Ich habe es schriftlich im Vertrag drin stehen dass das Fahrzeug Euro6d-Temp hat, so wie im Vertrag drin steht welche Ausstattung der Wagen hat. Falls dann der Wagen kein Euro 6d temp hat, ist es nicht das Fahrzeug was ich bestellt habe und werde es nicht bezahlen uns abnehmen.
Was mir irgendjemand am Telefon erzählt, ist nicht gerichtsverwertbar.

Warum ist mir Euro 6d temp wichtig? Weil ich den Wagen kaufe und nicht lease.

Screenshot-2018-04-04-22-14-08

Das war nur ein Wink mit einem großen Zaunpfahl falls du nicht scharf auf die Variante "Fahrzeug nicht entgegennehmen" bist und dich auf das Fahrzeug eigentlich freust, mehr nicht 😉

Anderes Thema: Wie bewerten die pro Ottomotor Entscheider die Mehrkosten zum Spritverbrauch vs. geringeren Wertverlust? Mit 2,5l/100km Differenz müsste man auf 4500€ pro 100.000 km kommen, Steuerdifferenz ca. 100€ p.a.?

Hab mir den m40i bestellt, Euro Norm sowie Spiritverbrauch sind mir egal (ich kaufe privat).
Bevor ich mir über Monate über ein mögliches Fahrverbot Gedanken mache akzeptiere ich lieber den möglichen Wertverlust und fertig. Da nutze ich die Energie und Zeit, die viele in abgasnormdiskussion nutzen lieber für erfreulichere Dinge. Es sind doch alles nur Spekulation und „was-wäre-wenn-Debatten“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen