X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite

BMW X3 G01

Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?

- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?

Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html

Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.

Beste Antwort im Thema

Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.

Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.

842 weitere Antworten
842 Antworten

Zitat:

@WMF1 schrieb am 1. August 2020 um 17:54:18 Uhr:


Mir werden nach voller Ladung zwischen 36 und 46 km Reichweite angezeigt. Die realistische Reichweite liegt aktuell bei circa 45 km bei vorausschauender, umweltschonender Fahrweise (M-Paket, 20 Zoll, vorne 2,7, hinten 2,9).

Ich ergänze bei mir mal noch 21" und Panoramadach.

Gerade mal geschaut, was die App anzeigt. Im Auto ist es dann meist etwas weniger, heute dennoch mehr als sonst.

Asset.JPG

Zitat:

@Mareisco schrieb am 1. August 2020 um 22:15:45 Uhr:


Gerade mal geschaut, was die App anzeigt. Im Auto ist es dann meist etwas weniger, heute dennoch mehr als sonst.

Wow ... wie bitte macht ihr das?

Würde mich auch interessieren...

Ähnliche Themen

Ich lade einfach bei jeder sich mir bietenden Möglichkeit und fahre in der Regel auf Auto eDrive, gemischtes Fahrprofil.

Ich mache da wirklich nichts besonderes.

Komme nie über die 40. ;-)

Ich glaube, es liegt bei mir an der Konfiguration vom Auto ... 21“, Panoramadach, Adapt. Fahrwerk. Das sind sicher alles Sachen, die haben entweder mehr Gewicht oder sind „uneffizient“.

84050e18-55b4-4114-a63d-cd1bd801a845

Mein E-Bike schafft 100 km.

Zitat:

@ambero schrieb am 2. August 2020 um 15:39:46 Uhr:


Mein E-Bike schafft 100 km.

Dann teste mal wie weit du ohne treten kommst!

Mir war es zu dumm darauf zu reagieren. 😉

Entspannt euch. Die Hybridtechnik dient m.M. nur der theoretischen Runterrechnung des CO2 Flottenverbrauchs unter idealen Bedingungen. Zugpferd für den Dienstfahrzeugfahrer sind Steuervorteile. Das ganze wird zugunsten des reinen Elektroantriebs vom Markt verschwinden.

ja leider, die einzige vernünftige Technik der nächsten Jahre.

Zitat:

@ambero schrieb am 3. August 2020 um 08:42:30 Uhr:


Entspannt euch. Die Hybridtechnik dient m.M. nur der theoretischen Runterrechnung des CO2 Flottenverbrauchs unter idealen Bedingungen. Zugpferd für den Dienstfahrzeugfahrer sind Steuervorteile. Das ganze wird zugunsten des reinen Elektroantriebs vom Markt verschwinden.

Das müsste sich mitlerweile ja rund gesprochen haben. Bis es soweit ist, soll heißen Lademöglichkeiten im ausreichenden Umfang flächendeckend für Jedermann zur Verfügung, stellen Hybridfahrzeuge schon heute eine akzeptable Alternative zu den reinen Verbrenner dar. Unter der Vorraussetzung das das Fahrprofil passt. Dann sind sie mehr als nur eine theoretische Runterrechnung des CO2 Verbrauch. Nach 6500 km liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 3,9 Ltr.

Zitat:

Entspannt euch. Die Hybridtechnik dient m.M. nur der theoretischen Runterrechnung des CO2 Flottenverbrauchs unter idealen Bedingungen. Zugpferd für den Dienstfahrzeugfahrer sind Steuervorteile. Das ganze wird zugunsten des reinen Elektroantriebs vom Markt verschwinden.

Das ist deine Meinung.
Die muss aber nicht unbedingt richtig sein.
Meiner Meinung nach wird die Zukunft ein Mischmasch aus verschiedenen Antriebstechniken werden und reine Batterieautos werden, wenn überhaupt, nur noch als innerstädtische Einkaufswagen betrieben.
PlugIn Hybriden, möglicherweise mit E-Fuel oder Wasserstofftechnik werden die Zukunft sein.

Ich habe das einfach mal genau so bestimmt vorgetragen wie du.
Ob es stimmt, können wir vielleicht in 10-15 Jahren weiter diskutieren.

Es kann sein, dass PHEVs in einigen Jahren wirklich keine Rolle mehr spielen. Aber auf kurze Sicht werden diese eher mehr als weniger werden, denke ich. Nicht nur wegen des Flottenverbrauchs, sondern weil es für einige auch einen guten Zwischenschritt darstellt und sich hier und da mit etwas Glück auch günstiger bewegen lässt. Selbst so ein kleiner Koloss wie der X3 30e lässt sich doch recht angenehm sparsam bewegen ohne Diesel fahren zu müssen. Der Mild Hybrid ist ja auch schneller in der Masse angekommen, als es zuerst vermutet wurde.

BEVs, vielleicht auch FCEV, werden den Markt sicherlich auch länger dominieren. Die Frage ist dennoch: Was kommt wirklich danach?

Einige scheinen noch auf das nächste, große Ding zu warten. Vielleicht ist es aber schon längst da und bleibt erstmal 100 Jahre.

Wer sein Zuhause liebt, sollte den X3 30e vielleicht doch lieber an öffentlichen Ladestationen "auftanken".
Sonst könnte es heiß zugehen...https://futurezone.at/.../400992911

Deine Antwort
Ähnliche Themen