X3 30e Infos vor Markteinführung

BMW X3 G01

Hallo zusammen,

gibt es eventuell mehr Informationen zum BMW X3 30e als unter folgendem Link?

https://www.bmw.de/.../bmw-x3-informieren.html?...

Konkret würde mich Interessieren:

  • ab wann ist der neue X3 30e bestellbar / konfigurierbar?
  • wird es analog zum 530e (und weitere iPerformance Modelle) eine Förderung der BAFA geben?

Mein 🙂 kann mir leider keine Auskunft geben.
Vorab, vielen Dank für Eure Mithilfe!

Beste Antwort im Thema

War gestern auf der IAA. Hier mal Bilder vom x3 30e und der angefragten Ladekante. Ist jetzt nicht so störend, schön ist allerdings anders😉
Ich hoffe, ich konnte helfen. Gruß aus FFM

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
1119 weitere Antworten
1119 Antworten

genau! Und an der Ladekante ist eine schräge Stufe hoch von etwa 5cm+, d.h. das ist eine glatte Ebene einfach eine Stufe höher

Hat keiner Fotos gemacht auf der iaa vom Kofferraum? Die web Recherche bringt auch kein Ergebnis. Es ist nirgendwo etwas zu finden.

100l ist schon ein Wort.

Hoffe, das die 5cm beim einladen nicht nerven. Das beste beim x3 ist derzeit der Ebene Ladeboden. Auf den Platz unter der Abdeckung kann ich verzichten.
Wenn Es ne gleichmäßig Erhöhung ist, ist der x4 30e schon fast interessanter (wenn auch ansonsten schwierig vergleichbar)

Zitat:

@dabiggy schrieb am 20. September 2019 um 19:41:43 Uhr:


Hoffe, das die 5cm beim einladen nicht nerven. Das beste beim x3 ist derzeit der Ebene Ladeboden. Auf den Platz unter der Abdeckung kann ich verzichten.
Wenn Es ne gleichmäßig Erhöhung ist, ist der x4 30e schon fast interessanter (wenn auch ansonsten schwierig vergleichbar)

X4 30e kommt leider nicht. 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roadrunner1981 schrieb am 20. September 2019 um 19:47:27 Uhr:



Zitat:

@dabiggy schrieb am 20. September 2019 um 19:41:43 Uhr:


Hoffe, das die 5cm beim einladen nicht nerven. Das beste beim x3 ist derzeit der Ebene Ladeboden. Auf den Platz unter der Abdeckung kann ich verzichten.
Wenn Es ne gleichmäßig Erhöhung ist, ist der x4 30e schon fast interessanter (wenn auch ansonsten schwierig vergleichbar)

X4 30e kommt leider nicht. 🙁

Echt nicht? Dachte der kommt Anfang 2020?! 🙁 🙁

Sollte die günstige Alternative zum 30d werden (Versteuerung)

Zitat:

@dabiggy schrieb am 20. September 2019 um 19:41:43 Uhr:


Hoffe, das die 5cm beim einladen nicht nerven. Das beste beim x3 ist derzeit der Ebene Ladeboden. Auf den Platz unter der Abdeckung kann ich verzichten.
Wenn Es ne gleichmäßig Erhöhung ist, ist der x4 30e schon fast interessanter (wenn auch ansonsten schwierig vergleichbar)

Da muss ich dich enttäuschen, das einladen ist definitiv erschwert, weil die hohe Kante gefühlt erst nach knapp 10cm anfängt. Also schön ist die Lösung definitiv nicht und wie ich finde auch umständlich gelöst.

Da ich überlege als Dienstwagen als nächstes den X3 30e zu nehmen habe ich mal eine wahrscheinlich „dämliche“ Verständnisfrage.

Wenn der Akku alle ist, stehen doch permanent „nur“ die 184ps zur verfügung oder seh ich das falsch?

Ja genau. Allerdings schleppst du noch den e-Antrieb und den zugehörigen Energiespeicher mit dir rum, so dass du von den Fahrleistungen dann eher einen 18i hast ;-)

Es fällt mir schwer, aber der Q5 55 TFSI E quattro ist vom Antrieb her wohl die bessere PHEV-Wahl.

Ok dann habe ich mir das ja schon richtig gedacht. Fand es etwas merkwürdig das davon nie irgendwas zu lesen ist. Überall liest man nur das man eine ordentliche Systemleistung hat und kurzzeitig dann noch den extra boost. Aber wenn man dann mal auf die AB fährt und etwas zugügiger unterwegs ist, hat man ja wahrscheinlich für nichtmal 30km die 2xx ps. Muss ich wohl unbedingt mal die limo pro fahren wie sich das anfühlt. Komme vom cupra st aber meine Firma kriegt gute Konditionen bei bmw was Leasing angeht...

Edit: müssten dann die Fahrzeuge nicht dann aber 2 mal die Angabe von 0-100 haben? Ich mein die 6,0sec die man jetzt liest für den x3 sind dann nur wenn der Akku auch geladen ist.

Hallo! Da muss ich jetzt aber auch mal was dazu schreiben. Ich fahre zur Zeit einen F30 330e und liebäugele mit dem X3 30e als Nachfolger. Ihr müsst euch keine Sorgen machen, die Akku-Steuerung lässt den Akku NIE, wirklich NIEMALS leer werden. Auf langen Autobahnetappen wird über den Benziner die Batterie immer auf 10 bis 15% gehalten, sodass immer die volle Leistung verfügbar ist. Ich fahre den 330e seit 2017 mit mittlerweile 55000km und es gab noch nie eine Fahrt ohne Akku Leistung. Man muss sich natürlich im Klaren sein dass dafür ein gewisser Betrag Benzin „mehr“ verbraucht wird um die mindest Akkuladung zu erhalten.
Aber alles in allem ist das Konzept sehr sparsam und macht trotzdem ohne Ende Spaß.
Viele Grüße
HungHu

Wie verhält sich eigentlich die Start Stopp Automatik? Mir ist sie beim X4 2.0D auf die Nerven gegangen und sie auf Memory programmieren lassen.

Es gibt keine klassische Start-Stop-Automatik. Auch keinen Knopf dafür. Liegt auf der Hand:

Das Hybridsystem steuert die Antriebe situationsgerecht. Beim Stop ist der Verbrenner immer aus und angefahren wird immer elektrisch. Irgendwann wird der Verbrenner halt wieder zugeschalten. Das läuft sehr geschmeidig, weil der 19PS Startergenerator den Verbrenner nahezu unmerklich startet.

Zitat:

@Funkadelic88 schrieb am 20. September 2019 um 22:00:05 Uhr:


Da ich überlege als Dienstwagen als nächstes den X3 30e zu nehmen habe ich mal eine wahrscheinlich „dämliche“ Verständnisfrage.

Wenn der Akku alle ist, stehen doch permanent „nur“ die 184ps zur verfügung oder seh ich das falsch?

Über den oben angesprochenen Startergenerator und Rekuperation wird die Batterie nie leer.

Das ist das schöne am 30e: die Systemleistung ist immer vorhanden und wird als ganzes System über die 8-Gang-Automatik im kompletten Geschwindigkeitsbereich verwaltet.

Der 225xe hat dagegen für seinen E-Motor nur einen Gang, da er die Hinterachse separat antreibt. Ab ca 120kmh bleibt dann effektiv nur noch der Verbrenner übrig und der zieht dann keine Wurst mehr vom Teller.
Das wäre für mich inakzeptabel.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 21. September 2019 um 00:55:52 Uhr:


Es gibt keine klassische Start-Stop-Automatik. Auch keinen Knopf dafür. Liegt auf der Hand:

Das Hybridsystem steuert die Antriebe situationsgerecht. Beim Stop ist der Verbrenner immer aus und angefahren wird immer elektrisch. Irgendwann wird der Verbrenner halt wieder zugeschalten. Das läuft sehr geschmeidig, weil der 19PS Startergenerator den Verbrenner nahezu unmerklich startet.

Und wie sieht es aus, wenn du per kickdown schnell weg musst? Fährt er dann bis 30 oder so mit den Elektro PS und dann erst die komplette Systemleistung?

Ich werde ihn dann wohl erstmal Probe fahren müssen. Meine 6 Cola Kästen sollten schon reinlesen (Sitzlehne steil gestellt)..

Zitat:

@RPGamer schrieb am 20. September 2019 um 22:47:41 Uhr:


Ja genau. Allerdings schleppst du noch den e-Antrieb und den zugehörigen Energiespeicher mit dir rum, so dass du von den Fahrleistungen dann eher einen 18i hast ;-)

Es fällt mir schwer, aber der Q5 55 TFSI E quattro ist vom Antrieb her wohl die bessere PHEV-Wahl.

Völliger Quatsch! Bist du überhaupt einmal Hybrid gefahren? Laut deiner Aussage nicht. Finde es immer schade wenn solche falschen Aussagen verbreitet werden und die anderen es glauben. Außerdem, das betrifft jetzt nicht dich, wer dauerhaft Beifuß fährt, hat glaube ich mit dem Hybrid das Ziel verfehlt. Das Auto soll beim Sparen helfen und nicht beim 300PS ausnutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen