X3 28i empfehlenswert ?
Hallo ,
fahre zurzeit einen Audi Diesel und bin am überlegen auf einen X3 Benziner umzusteigen , da mein Fahrprofil für ein Diesel mittlerweile ungünstig geworden ist.
Leider findet man auf den bekannten Autoportalen sehr wenig X3 Benziner , so dass die Suche doch eingeschränkt ist.
Bin auch mittlerweile einen X3 mit dem 2 Liter Motor und 184 PS probegefahren. Dieser schien mir aber ziemlich schwach zu sein , weswegen ich jetzt nach dem 28i mit 245 PS Ausschau halte. Diese Motorisierung ist ja noch weniger verbreitet als der mit 20i .
Meine Frage an die 28i Besitzer wäre : wie sind eure Erfahrungen mit diesem Motor bezüglich Haltbarkeit , Verbrauch oder Schwachstellen.
Mein derzeitiger Fahrprofil ist 15 km zur Arbeit und zurück täglich , ansonsten auch einfache Strecken bis 5 km.
Also geschätzt 80 % Kurzstrecke.
Was mir noch aufgefallen ist ,dass de meisten X3 mit dem 28i Motor relativ wenig Km auf dem Tacho haben , das macht mich bisschen stutzig.
Ich bedanke mich schon mal für eure Antworten.
27 Antworten
...und genau das alles waren meine Beweggründe für einen F25 mit genau diesem Motor ;-)
Okay, dass er nun so viel mehr braucht, kann ich bei meinem Fahrprofil nicht behaupten.
Er liegt ziemlich gleich mit meinem E39 528iA, und da der F25 wesentlich schwerer ist, wesentlich höher aufgebaut und auch noch Allrad hat, würde ich ihn aus meiner Sicht als eher verbrauchsgünstig einstufen. 14 Jahre Entwicklung trennen da wohl einiges :-D
Das für mich wichtigste am N52B30 ist die Standfestigkeit - ein Glück, dass hier die Modellbezeichnung ...28i in meine lange Reihe der 28i‘s passt :-D
Ich stehe gerade vor einer ähnlichen Entscheidung. 28i oder 35i Ohne oder mit Turbo?
Im Moment vergleiche ich viel. Zb sind Steuerkette und Nockenwellenräder identisch egal ob mit oder ohne Turbo.
Was für mich gegen den 28i spricht: Oft schlechter ausgestattet, nur bis BJ 2012, gleicher Preis wie 35i
Was gegen den 35i spricht : Die meisten sind US-Importe, Teurere Technik, D Fahrzeuge deutlich teurer als US
Ich komme ebenfalls aus der e39 Ecke, allerdings wird mein M54b30 nicht verkauft.
Was den Verbrauch angeht mach ich mir keine Sorgen.
Mein schöner und original erhaltener E39 mit M52B28 und manuellem Getriebe, auch liebevoll „Rennschwein“ genannt, geht auch nicht weg - der bekommt noch ein Saisonkennzeichen und muss nicht mehr jeden Tag ran ;-)
Die Ausstattung meines F25 = Null, also tatsächlich gar nichts, außer Vollleder und Sportsitze - das reicht mir persönlich völlig aus.
Die nackte Mutti 😉
Warum habt ihr alles so tolle BMW in der Garage? E39 & Co mit 6-Ender: Traumhaft!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 26. Dezember 2020 um 10:44:57 Uhr:
Ich stehe gerade vor einer ähnlichen Entscheidung. 28i oder 35i Ohne oder mit Turbo?
Im Moment vergleiche ich viel. Zb sind Steuerkette und Nockenwellenräder identisch egal ob mit oder ohne Turbo.Was für mich gegen den 28i spricht: Oft schlechter ausgestattet, nur bis BJ 2012, gleicher Preis wie 35i
Was gegen den 35i spricht : Die meisten sind US-Importe, Teurere Technik, D Fahrzeuge deutlich teurer als US
Ich komme ebenfalls aus der e39 Ecke, allerdings wird mein M54b30 nicht verkauft.
Was den Verbrauch angeht mach ich mir keine Sorgen.
Hallo
Ausser, dass Du etwas Zeit zum Suchen brauchst, spricht da nichts gegen den 35i, trau Dich.
Und, falls es noch nicht oft genug geschrieben wurde: Grösste Vorsicht oder besser Finger weg von "nachträglichen" US-Importen!
Es sind ja an sich alle F25 aus Spartanburg, ich beziehe mich auf für den US-Markt gebaute Fahrzeuge, Problem anderes Radio, Navi, Bremsen u.U. schwächer, und wirklich zahllose Geschichten von abgeschriebenen US-Ex-Unfallfahrzeugen, die irgendwo auf diesem Planeten wieder zusammengespaxt wurden und dann allzu günstig und vermeintlich in super Zustand hier als günstigster 35i von privat angepriesen werden.
Viel Spass
N.
Bei mir stellt sich eher die Frage Euro 5 oder Euro 6
Zum Glück kann man US Fahrzeuge anhand der Vin überprüfen. Diese Problem gibt es auch beim 28i da hab ich auch schon einige Importe gesehen.
Euro 5 oder 6 sollte zweitrangig ein (ausser Steuer), da ohnehin kein F25 die Euro 6d hat, weil keiner der Benziner einen Partikelfilter verwendet; die Filter gab im Ggs. zu den Dieseln es erst beim G01 (Benziner) und dort auch nicht zu Beginn sondern ca. ab Mitte 2018.
Sprich: Mehr Russ am Auspuff als jeder 10-jährige Diesel mit DPF.
Ich dachte die haben einen, also die Benziner. Wenn man sich die Anzeigen bei Mobile anschaut steht da Oft Partikelfilter dabei....
Zitat:
@V64Motion schrieb am 27. Dezember 2020 um 15:58:41 Uhr:
Euro 5 oder 6 sollte zweitrangig ein (ausser Steuer), ...
Seit der Umstellung auf die Besteuerung nach CO2 hat die Schadstoffklasse keinen Einfluss mehr auf die Berechnung der Steuer.
Ich habe gerade mal ein wenig den KFZ Steuer Rechner bemüht (Bayern) Also bis 2014 wurde der Steuersatz ja doch ein Paar mal geändert. Es spielt sich zwischen 220 und 285€ ab. Zwischen 2014 und 2015 macht es 20€ aus. Aber auch nur weil beim Euro 5 204 g Co2 und beim Euro 6 197 Co2 auf dem Zettel stehen.
Ab 2014 278€ Bis ende 2013 248€ Bis Ende 2011 228€ Alles mit 35i gerechnet.
Beim 28i 6 Zylinder sind es 20€ mehr da er 213g Co2 hat. Also in etwa.
Beim 28i 4 Zylinder sind es 188€ da es nur 169g Co2 sind.
Von Mitte 2009 bis Ende 2014 wurde der CO2 Freibetrag abgesenkt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrzeugsteuer_(Deutschland)#Personenkraftwagen
Dies führt dann natürlich zu einem anderen Ergebnis bei der Berechnung. Aber das hat nichts mit der Schadstoffklasse zu tun.
Richtig, allerdings ändert sich durch die Euro Norm auch meistens der CO2 Ausstoß.
Folglich ändert sich durch eine Bessere Norm auch die Steuer. Nicht durch die Norm, sondern durch den geringeren CO2 Ausstoß ....
Ja? Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen den Verbrauchswerten und den Grenzwerten der Schadstoffklassen.
Mit der Umstellung von NEFZ auf WLTP ist der Normverbrauch häufig angestiegen, weil der Prüfzyklus ein realistischeres Bild abbildet.