X3 20d oder 25d
Hallo zusammen,
Ich liebäugele mit einem X3!
Nur welche Motorisierung?
Reicht der 20 d ?
Lohnt der Aufpreis zum 25d ?
Fahre viel BAB und ca 50 000Km p.a.
Fahre derzeit einen Jeep Grand Cherokee 3.0d mit 250PS.
Was meint Ihr, die beide Varianten kennen.
Viele Grüße Uwe
Beste Antwort im Thema
Habe vor einer Woche eine sehr intensive Probefahrt mit einem 20d gemacht, heute noch einen 25d gefahren. Der 20d geht ziemlich gut bis ca. 150 km/h, dann lässt er etwas nach. Der 25d hingegen beschleunigt auch bis 200 km/h druckvoll, ist definitiv kraftvoller. Beide waren noch in der Einfahrphase, daher nicht volle Power.
Das Auto ist unglaublich gut gedämmt, so dass man die gute Beschleunigt kaum mitbekommt. Auch der 25d hat eine kurze Gedenkpause, bevor er losstürmt. Kann man durch Antippen des Gaspedals vor der Kurve aber korrigieren, dann schaltet er sofort runter. Wenn man einfach auf das Gaspedal drauflatscht, dann gibt es eine kurze Verzögerung und dann ist die Beschleunigung schon fast unangenehm stark.
Auch der 25d beschleunigt nicht explosiv wie ein 500PS Wagen, eher wie an einem Gummiband schnell gezogen. Dann ist die Beschleunigung auf der BAB nicht krawallig sondern einfach nur da. Der Motor klingt gut, sofern man überhaupt noch was hört, sehr leise das Auto.
Der 25d beschleunigt deutlich besser als mein D5 mit 5 Zylindern, BiTurbo und 220 PS. Der 20d hingegen ist spürbar lahmer.
Adaptives Fahrwerk mit 20‘ NLE ist in Komfort ok, in Sport für mich unfahrbar, weil sehr unruhig. Ich werde 19‘ ohne NLE nehmen. Bei Seitenwind schwimmt der X3 etwas, das war mir bei beiden Modellen aufgefallen. Laut Verkäufer ist das so.
Das Panoramadach nimmt keine Kopffreiheit, ich brauche es trotzdem nicht mehr. Der Innenraum ist nicht erdrückend und die Standheizung wichtiger.
Die Sportsitze mit Leder sind nicht härter als Stoffsitze.
Das HiFi-System hat sehr wenig Mittenpräsenz, da würde ich mir mehr Einstellmöglichkeiten wünschen.
Wie immer: alles sehr subjektiv. Ich würde den 25d mit M Sport Linie und Leder nehmen.
189 Antworten
Kindergartengeplänkel! Endgeschwindigkeit und wer wenn „versägt“ ist doch was für Auto Quartett Spieler! Also, Nix für „Unguad“!
Mir geht es in erster Linie darum, wie souverän ein Fahrzeug heute auf Landstrassen überholen kann, und da nehmen sich der 20d und 25d nicht allzu viel. Bei Endgeschwindigkeiten sind beide X3 eher Durchschnitt, aber das zählt heute eh nicht mehr soviel.
Das sehe ich anders. Da ich den 25 d habe und vorher den F25 20 d hatte, empfinde ich den 25 d als deutlich spritziger beim Überholen auf der Landstraße. Was aber nicht heißen soll, dass der 20 d nicht ausreicht. Als lahm habe ich den auch nicht empfunden. Kommt villeicht darauf an, was man gewohnt ist.
In der Endgeschwindigkeit ist der 25 d laut Tacho fast 30 km/h schneller und wie hier schon mehrfach erwähnt, oben herum deutlich agiler.
Wenn BMW irgendwann dem Weg von Volvo folgt, gibt es zur möglichen Endgeschwindigkeit eh keine Diskussion mehr... 😉
Ähnliche Themen
Wenn ich mir so unsere Politiker anschaue, dann ist es mit schnell fahren sowieso in absehbarer Zeit vorbei. Die würden ja lieber Tempo 80 einführen...
Hallo Skiwi, dass heißt der 25d läuft laut Tacho 254 km/h?
Weil mein 20d 224 km/h laut Tacho läuft.
Gruß Paul
Nein, natürlich nicht! Mein F 25 20 d fuhr nach Tacho ziemlich genau 211 km/h, wie angegeben. Meinen neuen 25 d hatte ich einmal kurz auf 240!
Hmm ... irgendwie kann ich das ganze nicht nachvollziehen im Moment. Ist es wirklich sooo wichtig ob 230 kmh, 240 kmh oder 250 kmh?
Wann und wo bitte kann man das fahren?
Ich habe zwar den F25 30d, aber weiß ehrlich gesagt nicht mal welche Höchstgeschwindigkeit in den Papieren steht bzw was er tatsächlich schafft.
Hatte zuvor einen Reihensechser (325d) und nun wieder einen, da ich einfach diesen Motor mag. Leiser, ruhiger Lauf (für einen Diesel), kräftiges beschleunigen um mal zu überholen oder auf der Autobahn zügig aufzufahren.
Ansonsten ist der X3 für mich ein "Entschleuniger".
Ich finde es für mich viel entspannter mit dem Verkehr mitzuschwimmen bei ca 130 - 140 kmh.
Weiß aber das ich jederzeit ausreichend Drehmoment habe um mal zu überholen.
Bin ich etwa der Einzige der nicht mit Vollgas über die Straße brettert und immer Erster sein muss?
Die Diskussion dürfte schon bald auch ihr Ende finden. Der 25d steht ja ganz offensichtlich vor der Einstellung. Auf 6d-Temp haben sie den Motor schon nicht mehr angepasst. Da heißen die Alternativen dann künftig eher 20d oder 30d. Das sind dann ganz andere Welten und ein Vergleich ist nahezu nicht möglich.
Zitat:
@Tilo_Nord schrieb am 5. März 2019 um 12:06:44 Uhr:
Hmm ... irgendwie kann ich das ganze nicht nachvollziehen im Moment. Ist es wirklich sooo wichtig ob 230 kmh, 240 kmh oder 250 kmh?
Wann und wo bitte kann man das fahren?
Ich habe zwar den F25 30d, aber weiß ehrlich gesagt nicht mal welche Höchstgeschwindigkeit in den Papieren steht bzw was er tatsächlich schafft.
Hatte zuvor einen Reihensechser (325d) und nun wieder einen, da ich einfach diesen Motor mag. Leiser, ruhiger Lauf (für einen Diesel), kräftiges beschleunigen um mal zu überholen oder auf der Autobahn zügig aufzufahren.
Ansonsten ist der X3 für mich ein "Entschleuniger".
Ich finde es für mich viel entspannter mit dem Verkehr mitzuschwimmen bei ca 130 - 140 kmh.
Weiß aber das ich jederzeit ausreichend Drehmoment habe um mal zu überholen.
Bin ich etwa der Einzige der nicht mit Vollgas über die Straße brettert und immer Erster sein muss?
Zu deiner Frage...
Ich fahre (wenn erlaubt und frei) ausschließlich Volllast. Egal mit welchem Auto. Sprit/Verbrauch interessiert mich nicht, da ich für alle Fahrzeuge die ich benutze, Tankkarten habe. Ich weiß nicht mal was Diesel/Benzin aktuell kostet.
Da ich viel unterhalb der Woche unterwegs bin, sind die Autobahnen auch meist frei. Wochenende ist ja immer eine Katastrophe.
Für mich ist es von daher schon sehr interessant wie die Vmax des jeweiligen Fahrzeugs ist. Jedem das seine und jeder wie er mag... 🙂
Zitat:
@todieforbmw schrieb am 5. März 2019 um 13:03:06 Uhr:
Die Diskussion endet ganz sicher nicht mit dem Wegfall des 25d...
Na ja, für Neuwagenkäufer schon. Wenn es die eine Alternative ja nicht mehr gibt, was soll ich da diskutieren. Für Gebrauchtwagenkäufer ist das sicher noch ein Thema. Fraglich ist aber, wie viele Einheiten vom 25d bis zu seiner Einstellung dann überhaupt ausgeliefert wurden.
Auch wenn es in der Überschrift um den 20d oder 25d geht. Einige User warfen die Frage auf, wie wichtig ist es überhaupt 215 oder gar 250 km/h fahren zu können. Meine Antwort bezog sich darauf und nicht rein um den 25d. Entsprechend wird es diese Diskussion auch nach Einstellung der Produktion des 25d geben.