X3 20d oder 25d
Hallo zusammen,
Ich liebäugele mit einem X3!
Nur welche Motorisierung?
Reicht der 20 d ?
Lohnt der Aufpreis zum 25d ?
Fahre viel BAB und ca 50 000Km p.a.
Fahre derzeit einen Jeep Grand Cherokee 3.0d mit 250PS.
Was meint Ihr, die beide Varianten kennen.
Viele Grüße Uwe
Beste Antwort im Thema
Habe vor einer Woche eine sehr intensive Probefahrt mit einem 20d gemacht, heute noch einen 25d gefahren. Der 20d geht ziemlich gut bis ca. 150 km/h, dann lässt er etwas nach. Der 25d hingegen beschleunigt auch bis 200 km/h druckvoll, ist definitiv kraftvoller. Beide waren noch in der Einfahrphase, daher nicht volle Power.
Das Auto ist unglaublich gut gedämmt, so dass man die gute Beschleunigt kaum mitbekommt. Auch der 25d hat eine kurze Gedenkpause, bevor er losstürmt. Kann man durch Antippen des Gaspedals vor der Kurve aber korrigieren, dann schaltet er sofort runter. Wenn man einfach auf das Gaspedal drauflatscht, dann gibt es eine kurze Verzögerung und dann ist die Beschleunigung schon fast unangenehm stark.
Auch der 25d beschleunigt nicht explosiv wie ein 500PS Wagen, eher wie an einem Gummiband schnell gezogen. Dann ist die Beschleunigung auf der BAB nicht krawallig sondern einfach nur da. Der Motor klingt gut, sofern man überhaupt noch was hört, sehr leise das Auto.
Der 25d beschleunigt deutlich besser als mein D5 mit 5 Zylindern, BiTurbo und 220 PS. Der 20d hingegen ist spürbar lahmer.
Adaptives Fahrwerk mit 20‘ NLE ist in Komfort ok, in Sport für mich unfahrbar, weil sehr unruhig. Ich werde 19‘ ohne NLE nehmen. Bei Seitenwind schwimmt der X3 etwas, das war mir bei beiden Modellen aufgefallen. Laut Verkäufer ist das so.
Das Panoramadach nimmt keine Kopffreiheit, ich brauche es trotzdem nicht mehr. Der Innenraum ist nicht erdrückend und die Standheizung wichtiger.
Die Sportsitze mit Leder sind nicht härter als Stoffsitze.
Das HiFi-System hat sehr wenig Mittenpräsenz, da würde ich mir mehr Einstellmöglichkeiten wünschen.
Wie immer: alles sehr subjektiv. Ich würde den 25d mit M Sport Linie und Leder nehmen.
189 Antworten
Recht interessanter Thread hier. Ich stehe vor der Entscheidung X3, 5er oder neuer 3er mit Diesel. Aktuell fahre ich einen 520D (altes Midell) und bin zum einen beeindruckt von dem ordentlichen Drehmoment, dem guten Reisekomfort und der guten Effizienz (6,1 l/100 km). Zum anderen aber entgeistert von dem unwürdigen Trecker-artigen Nageln, besonders wenn er kalt ist und in Parkhäusern- einfach schlimm, dieser Klang.
Vorher hatte ich 5, 6, oder 8 Zylinder, Benziner oder Diesel und immer mit wohlklingendem, sportlichen und kraftvollem Sound. Daher schrecke ich vor den kleinen Dieseln zurück, die Aufpreispolitik zwingt aber zum intensiven Abwägen. Wie äußert sich denn der X3 20D/25D klanglich, ist das inzwischen erträglich?
Grüße
Jörg
Ich habe den 25 D und hatte vorher den F25 20 D. Ich finde der G01 25 D läuft deutlich ruhiger und hört sich nach meinem Empfinden auch von außen viel harmonischer an. Das Nageln ist also nicht mehr so extrem.
Stimme voll zu! Der 325d F31 war wirklich unschön. Gerade in den beiden kleinen Gängen. Hat sich um 2 Klassen gebessert beim X3 25d.
Ähnliche Themen
20d ist nicht 20d !
Die Typbezeichnung mag zwar die gleiche sein aber das sind abhängig vom Modelljahr deutlich unterschiedliche Motoren. Ich habe einen X3 F25 BJ 2013 mit dem Motortyp N47 und muss beipflichten, dass der sehr unangenehm laut ist wenn kalt. Ab 2014 hatte der F25 20d den Motortyp B47 welcher schon deutlich leiser ist.
Ab 03/19 bekommt der G01 20d den Motor B47TÜ1 welcher von der Technik noch Mal deutlich anders ist und Euro 6d-temp erfüllt. Im G30 gibt es diesen Motor bereits seit 08/18, den könnte man ja gegebenfalls Mal zur Probe fahren.
Sonst hilft vielleicht auch diesen Testbericht zu lesen.
Wie der neue Motor B47TÜ1 dann tatsächlich im G01 20d ist kann man vermutlich erst so ab Mai 19 testen.
Hab einen 20d mit Akustikverglasung und das erste was meine Arbeitskollegen sagten als sie mitgefahren sind: hört man gleich, dass das ein Benziner ist. (seit 2018 sind bei uns Benziner als Dienstwagen erlaubt und wegen des besseren BLP haben seit dem alle -außer mir- Benziner genommen).
Würde ich zwar nicht 100%ig unterschreiben das man den Diesel nicht hört, aber zumindest innen hört man echt wenig von "Diesel".
Ich fahre gerade einen 20d zur Probe (xLine) und bin ganz ehrlich enttäuscht von der Leistung oberhalb 140km/h. Ich komme von einem Kleinstwagen mit 1.2er und 90PS mit Automatik, der sich ziemlich träge übers Land bewegt. Klar ist der G01 schwer, aber die positive Meinung vieler Leute zum 20d hier kann ich gar nicht teilen. Nun lässt mein Budget eigentlich nur den 20d zu, weil ich Wert auf viele technische Sonderausstattung lege, aber da bin ich aktuell schon am überlegen, ob es dann überhaupt noch ein X3 wird...naja, mal drüber schlafen.
Das hängt vielleicht auch davon ab, wo man fährt bzw. wie schnell.
Den Antritt des 20 d aus dem Stand und auf Landstraßen fand ich sehr gut und besser als erwartet - für häufige schnelle Autobahnfahrten ist ein X3 20d dagegen nicht unbedingt die beste Wahl, dann merkt man die im Vergleich z.B. zu einem 3er schlechtere Aerodynamik.
Zaubern können sie bei BMW halt auch nicht.
Also ich kann nur einen Fremdfabrikats-Vergleich beisteuern. Ich hatte vor dem X3 20d einen Octavia RS Combi als TDI mit 184 PS und habe eine Probefahrt mit einem Tiguan Allspace mit dem Bi-Turbo TDI mit 240 PS gemacht und auf der Autobahn ging der im hohen Geschwindigkeitsbereich nicht besser, als mein Octavia mit 55 PS weniger.
Allerdings fehlt mir nun mit dem 20d nichts. Der Octavia hat einen immer "angetrieben" Vollgas zu fahren, mit dem X3 fahre ich in der Regel 160 (bzw. lasse mich vom Driving Assisant Plus fahren) - und dafür ist er allemal ausreichend motorisiert.
Lange Rede usw.
(MEINE MEINUNG): Wer auf der Autobahn sehr gerne >220 fährt, greift besser zum 30d oder lässt sich vom 20d "entschleunigen"
Wem es in der Hauptsache um die Spitzigkeit zwischen 180 - 220 km/h geht, der sollte die Finger vom 20d lassen. Mit der Maschine musst Du Dir leider gefallen lassen, für alle TDI-Modelle des VW Konzerns mit 150/190 PS eine „Bremse“ zu sein... 😁
Mhm, ich fahre zwar nur einen F25 (mit B47 Motor), aber mir ist noch kein 150/190 PS TDI dran geblieben, auch nicht bei den genannten Geschwindigkeiten. Von daher kann ich vorstehende Aussage nicht nachvollziehen. Das ein 30D oder auch der 25D da besser geht steht außer Frage, aber so ...
Der Motor ist in dem Fall (erst mal) egal. Eine Passat Limousine mit 190 PS Diesel wird einem G01 20d ebenso davon fahren, wie eine 3er Limousine als 20d einem Tiguan mit 190 PS Diesel davon fährt.
Aber ganz sicher!! SUV bedeutet: Abstriche in Sachen Dynamik zu akzeptieren. Ein X3 25d ist auf der Autobahn recht gut mit einem 320d/A4 2,0 TDI 190 PS und zwar als Kombi zu vergleichen...
Der X3 30d mit einem 325d F31. Also immer eine Motorklasse im 3er darunter.
Zitat:
@RPGamer schrieb am 27. Februar 2019 um 12:47:08 Uhr:
Der Motor ist in dem Fall (erst mal) egal. Eine Passat Limousine mit 190 PS Diesel wird einem G01 20d ebenso davon fahren, wie eine 3er Limousine als 20d einem Tiguan mit 190 PS Diesel davon fährt.
Na ja, der CW Wert unterscheidet sich um gerade mal 0,1 und das Gewicht ? Je nach Ausstattung ist die Passat Limousine sogar schwerer !
Wie kommst du auf den schmalen Grad das bei gleicher Motorisierung da irgendjemand überhaupt „davonfährt“ ?
Frontfläche beachten! Nicht nur cw. Der Grat ist nicht schmal, sondern wahr. Es ist einfach Physik.