X3 2.0d turbolader-probleme
Nach Übernahme meines neuen X3 2,0d Ende September 2007 war ich von dem Fahrzeug rundum begeistert.
dann kamen die Probleme: Ende Oktober 2007 Ausfall des PDC's, Reparaturzeit ca. 3 Wochen!
Mitte Dezember nach ca. 9.000 km, abfallende Leistung, Abgasrückführventil repariert, hat nicht viel gebracht.
1 Woche später Totalausfall, Turbolader defekt, muss komplett ausgetauscht werden.
Hier hat BMW wohl erhbliche Engpässe, da keine Turbolader verfügbar, Fahrzeug dann am 3. Januar 2008 repariert zurück. Wie ich jetzt höre, kein Einzelfall, mir sind 3 gleiche Vorgänge mit diesem Motor bekannt, ebenso lange Wartezeiten.
Nach Austausch des Turboladers läuft der Motor nicht mehr rund: rau, unruhig,
fehlende Elastizität/Durchzugsvermögen, Geschwindigkeit von 200 kmh (muss nicht sein, aber getestet werden) fast nicht mehr drin.
Die Experten sind ratlos ...... meine Fahrfreude weg!
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von _Tuono_
@dsawn,
danke für die Hinweise, kann diese sogar nachvollziehen. Nur denke ich, die Normalo-Fahrer suchen alltagstaugliche Autos, ohne irgendwelche Ausglühphasen beachten zu müssen.Okay, Du sagtest ja, dass das den Normalfahrer recht kaum betrifft. Trotzdem denke ich - wenn dem so ist - sollte der Hersteller (ganzegal welcher) auch deutlich darauf hinweisen, nicht nur im Kleingedruckten im Handbuch. Das lese ich erst nach dem Kauf.
Das wäre für mich ein Grund keinen 2.0-Liter-Turbodiesel zu kaufen.
Das ist aber, wie bereits erwähnt, ein grundsätzliches Problem
aller Turbomotoren.
Das der "Normalfahrer" davon nicht betroffen ist, sehe ich nicht so, da dieses Problem unabhängig von Alter und Laufleistung des Fahrzeugs auftreten kann.
Meinem Vater ist das damals mit seinem Pajero 2,8d passiert. Dabei war er nicht mal schnell unterwegs (Autobahn in Belgien). Raststätte raus und Wagen sofort ausgemacht. Nach dem Losfahren waren es ca. 1.500m, als sich der Motor mit einer netten blauen Wolke verabschiedet hat. Da der Wagen 2,5 Jahre alt war und Mitsubishi ja 3 Jahre Garantie gewährt, wurde der kpl. Motor anstandslos ersetzt. Ob das bei BMW auch so wäre, wage ich allerdings zu bezweifeln!?
Gruß
Martin
Finde Deinen Beitrag echt passend, Martin. Wenn es Deinem Vater als ganz normalem Fahrer eines Pajero passiert ist, ist das für mich eine konstruktionsbedingter Mangel. Ich will mit dem Auto ganz normal fahren.
Nun zum Heizen, mit einem Pajero heizt man bestimmt nicht über die Autobahn. Ich denke die Konstrukteure sollten darüber nachdenken, wie man derartige Schäden vermeiden kann. Zum Beispiel ... Lüfter nachlaufen lassen oder einen Hinweis im Display ... bitte noch eine Runde um den Block fahren. 😁
Volvo hat bei der Modifizierung des 2,4 Dieslemotors den Lader auf elektrischen Antrieb und Wasserkühlung umgestellt. Ob das was in diesem Bezug bringt, kann ich allerdings nicht sagen.
Der Turbolader dreht sich nun mal mit 100.000 U/min und mehr und ist dabei einem Abgasstrom von bis zu 1.000°C ausgesetzt. Da gibt´s wahrscheinlich auch nicht viel dran zu rütteln!?
Gruß
Martin
Nach grossen Problemen mit dem dem Partikelfilter bei einem Honda Civic diesel und ich sowieso ein grösseres Auto brauchte, überlegte ich kurzfristig einen X3 2.0d anzuschaffen. Zumindest der DPF scheint ja bei BMW seit der Einführung des 177PS Motors zu funktionieren.
Wenn ich mir das so snsehe so wäre ich vom Regen in die Traufe gekommen. Offenbar findet die komplizierte Dieseltechnik immer einen Grund für Verdruss zu sorgen.
Was mich auch wundert ist, dass BMW beim Benziner den 170PS aus dem 320i nicht anbietet. Der 150PS ist mit dem 1,8 Tonner etwas überfordert. Der CR-V hat auch nicht mehr PS, wiegt aber nur 1.5Tonnen.
Eigentlich will ich keinen Diesel mehr.
Ähnliche Themen
naja, auf der anderen seite - wie willst du bei einem 1.8tonner einen normberbrauch von 6.5 litern schaffen wenn nicht mit einem modernen diesel UND noch dazu jede menge kraft quasi aus dem drehzahlkeller heraus zu haben?
ich hab mit meiner maschine bislang - klopf auf holz - nicht die geringsten schwierigkeiten gehabt.
lg
pete
Zitat:
Original geschrieben von pete100
naja, auf der anderen seite - wie willst du bei einem 1.8tonner einen normberbrauch von 6.5 litern schaffen wenn nicht mit einem modernen diesel UND noch dazu jede menge kraft quasi aus dem drehzahlkeller heraus zu haben?ich hab mit meiner maschine bislang - klopf auf holz - nicht die geringsten schwierigkeiten gehabt.
lg
pete
ich sehe Du bist Wiener: in der Presse am Samstag ein interessanter Artikel drinne, der besagt, dass ein Benzinüberschuss herrscht, und ein immer größerer Dieselmangel.
Außerdem gibt es eine Studie, die besagt, dass auf Grund des höheren Energiegehaltes von diesel und des höheren NOX Austoßes der Diesel keine Lösung für den Klimaschutz darstellt.
hab ich nicht gelesen, aber bezweifle das auch gar nicht. soweit ich das mit meinem laien-knowhow beurteilen kann, werden nicht-erneuerbare energien halt nie eine dauerhafte lösung sein. natürlich auch der diesel nicht. ist halt nur eine frage was macht man so lange bis es solche gesamtlösungen mit erneuerbarer energie gibt. und da scheint es mir logisch dass der dieselmotor rein aufgrund seiner höheren energieeffizienz die bessere lösung ist, derzeit (und bez. nox gibts bereits sinnvolle lösungsansätze siehe bluetec).
den bezinüberschuss, naja, das wird dann wohl der preis regeln...
lg
pete
Hallo,
meinen Tubo hats letztens wenige Tage nach der Inspektion (inkl. Ölwechsel) auch erwischt, allerdings preFL und 60.000 auf der Uhr. Wurde anstandslos über EuroPlus getauscht. Ein ungutes Gefühl bleibt trotzdem, zumal ich die meisten Schäden immer direkt nach einer Inspektion habe (war auch bei früheren BMWs schon so).
mombi
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Volvo hat bei der Modifizierung des 2,4 Dieslemotors den Lader auf elektrischen Antrieb und Wasserkühlung umgestellt. Ob das was in diesem Bezug bringt, kann ich allerdings nicht sagen.Der Turbolader dreht sich nun mal mit 100.000 U/min und mehr und ist dabei einem Abgasstrom von bis zu 1.000°C ausgesetzt. Da gibt´s wahrscheinlich auch nicht viel dran zu rütteln!?
Gruß
Martin
Moin Moin,
bin neu hier im Forum.
Habe eine Bitte an XC70D5 :
Was ist ein Lader Turbolader mit "elektrischen Antrieb" ?
MfG
plumpsack
Sorry, er wird elektrisch über einen Motor geregelt, nicht pneumatisch, wie es herkömmlicherweise geschieht.
gruß
Martin
Hallo alle zusammen, habe meinen X3 2D 177 PS Ende September 2007 bekommen, die ersten 2000 km Super, aber dann ging es los. War 3 mal in Werkstatt bis am 20.12.2007 der Motor getauscht wurde (späne im Motor) hatte 3 Wochen gedauert weil der Turbolader im Werk gesperrt war, fahre vom Hof meiner BMW-Werkstatt und siehe da Problem immer noch da. Bei ca. 3000 touren entstehen geräusche als ob irgendwo etwas kniestert. Mein Bekannter vermutete die Injektoren, die habe ich aber bei Bosch über die Rücklaufe prüfen lassen, waren alle gleich (kann heißen das alle gleich kaputt sind oder auch oK sind). Habe meine Lust verloren an diesen Auto.
Also macht mir keine Angst -warte voller Vorfreude auf meine 2.0d !
Als bisheriger Fahrer eines E39 touring 520i war es mir bisher auch fremd auf irgenwelche motorspezifischen vorlieben Rücksicht zu nehmen........ Bis auf einen neuen Kat (bei 140.000 km) gab es auch nie Motorprobleme - nun aus effizienzgründen mein ersten Diesel bestellt - aber soviele X3 ab 09/2007 kann es ja gar nicht geben und wenn fast jeder Zweite hier nen Turboschaden hatte ist das nicht gerade beruhigend ? Die letzte ADAC Motorwelt lobt den X3 als eines der zuverlässigsten Wagen (für mich auch ein Kaufargument) da passt das Turboladerproblem irgenwie gar nicht rein.......und anscheinend hat es wirklich nichts mit der Fahrweise zu tun........ Währedn der Garantiezeit vieleicht nur stressig danach aber sicher auch teuer -wieviel kostet den ggf. nen "normaler" Turboschaden............
Wenn man berücksichtigt, dass der Großteil der Neuzulassungen auf den 2.0d fällt und sich in so einem Forum nur ein Bruchteil der Käufer aufhält und davon die meisten auch nur, weil sie Probleme haben, dürfte die absolute Zahl der Schäden eher gering ausfallen.
Gruß
Martin
Denke, ganz so positiv kann man das nicht sehen. Ich persönlich bin in 4 Jahren 2 Mal wegen einer defekten Zündspule (X3 2,5-Liter Benziner) liegen geblieben. Der ADAC hatte das garnicht mitbekommen, denn der BMW-Service-Wagen hatte mich wieder flott gemacht. Der Service war schnell und zuverlässig. Nur werden solche Ausfälle dem ADAC bestimmt nicht gemeldet.
Wenn das Problem im ersten 1/2 Jahr immer wieder und wieder auftritt, würde ich dem Händler eine angemessene First zur duerhaften Instandsetzung setzen und dann eine Wandlung angehen. Darum am besten alle Werkstatttermine und Ausfälle genau dokumentieren.
Zitat:
Original geschrieben von _Tuono_
Denke, ganz so positiv kann man das nicht sehen. Ich persönlich bin in 4 Jahren 2 Mal wegen einer defekten Zündspule (X3 2,5-Liter Benziner) liegen geblieben. Der ADAC hatte das garnicht mitbekommen, denn der BMW-Service-Wagen hatte mich wieder flott gemacht. Der Service war schnell und zuverlässig. Nur werden solche Ausfälle dem ADAC bestimmt nicht gemeldet.Wenn das Problem im ersten 1/2 Jahr immer wieder und wieder auftritt, würde ich dem Händler eine angemessene First zur duerhaften Instandsetzung setzen und dann eine Wandlung angehen. Darum am besten alle Werkstatttermine und Ausfälle genau dokumentieren.
Damit hast Du natürlich recht, aber was hat das jetzt mit dem Thema zu tun 😕
Gruß
Martin