X20xev sporadische ruckler und keine gasannahme
Hallo Leute,
Brauche dringend euren Rat.
Hab am Samstag den zahnriemen gewechselt, und am Sonntag die lichtmaschine gegen eine gebrauchte vorübergehen gewechselt.
Seid gestern läuft der Motor sporadisch wenn er warm ist sehr unrund im Stand möchte man dann Gas geben, sackt er komplett ab und geht dann auch manchmal aus, im nächsten Moment hat er dann wieder volle Leistung und man kann eine gewisse Zeit fahren bis es dann wieder anfängt.
Würde sagen das es nur im warmen Zustand ist, könnte es im kalten Zustand bis jetzt nicht erleben.
Im Fehlerspeicher war der Fehler p1030 hinterlegt, nach dem Löschen ist er bis jetzt nicht mehr aufgetreten, aber das schlechte Gas annehmen und das ruckeln bleiben.
Steuerzeiten müssten ja passen da er wirklich super anspringt, und solange diese Aussetzer nicht kommen auch alles wunderbar ruihg läuft, bis es dann anfängt.
Kann sowas von der lichtmaschine kommen? Sie lädt zwischen 14v und 14,4v.
Achso es ist ein astra g mit X20xev bj2000.
Hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
Samstag und Sonntag auch Montag morgen auf dem Weg zur Arbeit war alles noch in bester Ordnung, bis abends auf dem Rückweg da fing das alles an
35 Antworten
Bist du sicher, dass du da P1030 abgelesen hast?
Batterie / Lichtmaschine würde ich erst mal ausschließen, wenn er erst mal läuft brauch er ja kaum noch Strom. Als erstes setzt da die Servopumpe aus.
Entschuldige ich meinte den Fehler p0130. Okay die servo läuft auch wenn er so ruckelt sehr gut wie immer, hast du eventuell einen Tipp parat?
Kann alles mögliche sein.
Im schlimmsten Fall MSG tauschen.
Lies mal hier durch,was der alles getauscht hat:
https://www.astra-g.de/.../64125-P0130-will-einfach-nicht-verschwinden
Getauscht Ihne Erfolg:
-KAT
-eine Lambdasonde
-LMM
etc.
Ja der 130er kann alles sein. Die Lambdasonde würde ich aber zuletzt tauschen, wenn alles andere ausgeschlossen ist.
Mal alle Schläuche kontrollieren ob er irgendwo Falschluft zieht.
Dann mal nacheinander jeweils Temperatursensor, LMM, AGR, Lambdasonde, Nockenwellensensor abziehen und schauen ob das Ruckeln besser oder anders wird.
(Die Kabelisolierung am Nockenwellensensor geht auch gerne beim ZR-Wechsel kaputt)
Dann mal schauen, ob sich das Zündkerzenbild unterscheidet.
Drosselklappenpoti kannst du auch mal prüfen, wenn du ein Messgerät hast.
Ähnliche Themen
Vielen Dank schonmal für die Antworten!
Der Fehler war nur 1x im Speicher seid dem ist er nicht mehr aufgetreten.
Ich denke das der Fehler auch nicht mehr kommen wird, da ich den Wagen heute prüfen wollte ob das stottern und abwurgen nur bei warmen Motor kommt, und es ist auch so, sobald er die Temperatur erreicht das der Lüfter angeht, kommt der Fehler erst dann wenn er wieder ausgeht. Und es kann danach noch 1 bis 2 min dauern, aber das stottern und abwurgen kommt nicht im kalten Zustand.
Habe heute auch nochmal die steuerzeiten vorsichtshalber kontrolliert und auch da ist alles perfekt.
Kraftstoffdruck bekommt er am der einspritzleiste 3bar, aber ich bin der Meinung das er wenn er das stottern anfängt nicht genug Benzin bekommt und deswegen auch anfängt, wer das eine möglichkeit?
Könntest du mir die Werte zum ausmessen geben, ich habe auch ein Oszilloskop, nur Fehlern mir die Vergleichsdaten.
Hat diese eventuell jemand damit ich auch sichergehen kann was die Soll Werte sein soll?
Wenn niemand misst und Werte postet,gibt's auch keine,Die man weitergeben könnte.
Altes Dilemma.
Es gibt keinen Rücklauf.
Jeder will Werte,aber keiner liefert welche .
Machst Du den Anfang ?
Wo willst Du überhaupt anfangen ?
Sag was Du prüfen willst,dann sag ich Dir wie Du messen kannst und was plausible Werte sind.
Ich hab's schon mehr als einmal durch.
Ich poste 10 Möglichkeiten zum Messen.
Und gemacht wird dann eine.
Absolut sinnfrei das Ganze.
Ich machs in Zukunt so,dass ich die Widerstandswerte durchgebe und abwarte,ob überhaupt gemessen wird.
Nimms bitte nicht persönlich.
LMM kannste statisch nicht messen.
Das geht nur im Fahrbetrieb.
KWS ausbauen und schauen ,ob Späne dran sind,weil magnetisch.
NWS is Drama hoch zehn.
Der is net Fisch und net Fleisch.
Is nicht Hallgeber und induktiv auch .net.
Spezialsache von HELLA.
Sind irgenwie zwei überlagernde Sinuswellen.
Mach am besten den Kreuztest.
Das machen die im OMEGA-Forum.
Googel mal.
Ich such die Anleitung derweil.
Wenn er nur im heißen Zustand Aussetzer hat, wäre das Drosselklappenpoti eher unplausibel.
Die anderen Sensoren / AGR bis auf den KWS zum Testen einfach abziehen.
KWS kannst du ja mit dem Oszi messen, die Signalamplitude sollte sich nicht verändern, wenn er anfängt zu bocken und die Drehzahl halbwegs gleich bleibt.
Ich würde auch mal mit Kältespray und Heißluft ans MSG gehen.
Wie man den Leerlaufsteller prüft, weiß ich nicht, den hat meiner nicht, der scheint aber auch mal Probleme zu machen.
LLS is easy.
Da wird ein PWM -Signal erzeugt
Das MSG taktet den LLS .
Frequenz ist konstant.Hab die jetzt nicht im Kopf aber so 150 Hz waren das.
Tastverhältnis ändert sich.
11 % zu ab 70 % macht er auf.
Muss man halt Stecker anzapfen.
Leitung muss verbunden bleiben.
@TE
Hast Du Schaltplan ?
Pinbelegung von Deinem MSG hab ich.
Poste ich morgen.
Also das mit dem kreuztest mache ich heute abend gleich mal.
Schaltplan vom X20xev habe ich auch.
Danke Gerd das mit den Steckern abziehen probiere ich auch heute abend aus.
Den kws hatte ich gestern auch schon abgebaut, es befanden sich ein paar krümmel auf ihm, habe ihn dann gereinigt und wieder verbaut.
Mal noch ein Hinweis. Wenn du mit einem Oszi dran gehst, nie mit der Oszimasse auf ein Signal gehen sondern auch immer auf Fahrzeugmasse. Wenn es ein Differenzsignal ist wie beim KWS ist, da dann auch eine Differenzmessung machen oder nacheinander messen. Ich nehme an, dass da nur auf einer Leitung was zu sehen ist.
PIN-BELEGUNG MSG Stecker X 58 AKTOREN und Sensoren.
Übersicht Sensoren X20XEV.
Noch nicht ganz fertig.
Als Alternative zum Oszi kann man auch einen Multimeter nehmen der Frequenzen und Dutycycle messen kann,nehmen.
Wer nur einen einfachen Multimeter hat,kann mit Spitzenspannungsadapter arbeiten.
Kostet aber 60 € z.B. bei KTM
ALTERNATIV:
SELBSTBAU SPITZENSPANNUNGSADAPTER
Zwei normale Prüfleitungen für Multimeter besorgen.
Also ne rote und ne schwarze für Multimeter.
Dann in der Mitte beide Kabel durchtrennen und eine kleine Schaltung einbauen.
Ein Kondensator
Ein Widerstand
Eine Diode.
That's all.
Funzt wie verrückt.
Jetzt hat man seinen Multimeter getunt und er kann Spitzenspannung messen.
Siehe Bilder
NWS Sollwert 2,3-2,7 volt
KW-sensor 11,0-14,0 volt
Kühlmitteltemperatur-sensor 4,8-5,2 volt
Ansaugluft-sensor 4,8-5,2 volt
Lamdasonde 4,8-5,2 volt
LMM 11,0-14,0 volt
Kopf-sensor 1 ohm Widerstand
ich würde mal sagen probiere mal eines aus :
Zündung aus 2 Minuten warten
Batterie abklemmen.
Zündung an 2 Minuten warten
Zündung aus 2 Minuten warten
die letzten 2 Punkte insgesamt 3 mal
wiederholen.
Hab ich aus OMEGA-Forum.