X20XEV Kühlmittelbrücke schuld an schlechtem Motorlauf?
Hello everybody,
habe zur Zeit einen Astra G, X20XEV, Baujahr 12/2000 mit knapp 215.000km auf dem Tacho.
Der Wagen läuft seit einiger Zeit wie ein Traktor.
Aufgetreten ist der schlechte Motorlauf nachdem ich das Kühlmittelrohr gewechselt hatte.
Ich hatte die Drosselklappe und den Einlasskrümmer weggeschraubt,
sowie die Kühlmittelbrücke wo das DIS und AGR drauf sitzen.
Meine Frage ist nun:
Kann es aufgrund einer undichten Kühlmittelbrücke zu einem verschlechterten Motorlauf kommen?
Dann würde ich das Teil nochmal rausschrauben und neu abdichten.
Einlasskrümmer und DK schliesse ich aus, wurde alles mit neuen Dichtungen und entsprechenden Drehmoment wieder montiert.
Wenn ich den Motor starte kommt nach einiger Zeit Fehler P0130-04
Lambda Kreis Spannung zu hoch.
Oder kann es evtl. auch sein das die Mechanik im Einlasskrümmer,
die durch das Magnetventil gesteuert wird, daran schuld hat?
Die Funktion der Mechanik habe ich nicht verstanden, daher weiss ich auch leider nicht wie und ob man die Prüfen kann.
Danke für jegliche Hilfe!
40 Antworten
Das hier ist die echte schwarze Dose um die es eigentlich geht
...werd ich wahrscheinlich mal den Holländer anrufen oder sonstwie entsorgen...
Ich hasse den Gedanken obwohl ich die Kiste auch nicht wirklich mit "Liebe" überschüttet habe.
Bin schon am überlegen nen Tauschmotor da reinzuquetschen.
Aber Zeit und Platz sind da die grossen Gegner...
Oder wirft man so ein komplettes Steinmetz Teil in die Tonne?
Greta und ich denken das es doch für ALLE am besten wäre das Teil noch so lange wie möglich vor der Presse zu bewahren.
Ausnahme ist hierbei die Autoindustrie...
Obwohl ein langlebiges Produkt auch gute Werbung ist...
Die Autos aus den letzen 10 Jahren wurden gebaut und entsorgt fertig...
Oder kommt mir das nur so vor?
Dagegen die älteren oft riesige Fangemeinschaften bilden konnten die mehr als nur Herzblut investieren um die Fahrzeuge am Leben zu halten.
Und als Nicht-millionär hab ich zehnmal mehr Spass mit ner Kiste die erstens abbezahlt ist, zweitens ohne übertriebene Angt anständig bewegt werden kann und drittens abbezahlt ist! Lol
Wenn ich an der Waschstrasse die "Politur-Felgen-Wachs-Hochglanz-Profis" mit teuren aktuellen Kisten sehe die mehr Zeit mit Lappen verbringen als mit der Frau,
dann ist das auch ok für mich.
Aber wenn durch Angst vor Staub, Steinchen und Dreck die 400PS auf der Landstrasse für 65km/h Schleichfahrten oder Spritsparen benutzt werden, ist es für mich einfach komplett unverständlich.
Aber sobald die Innenstadt erreicht ist wird der Klappenauspuff aktiviert...
Wer wie ich häufig richtig richtig schöne Strecken fährt (in meinem Fall sind das Landstrassen in der Eifel)
kennt das wahrscheinlich...
Die besten Vehikel sind da eher die "unrhytmischen" Spielverderber weil das Luftfahrwerk im Radkasten schleift,
aber innerorts kleben sie an der Stoßstange und "performen" Ampelrennen...
Bin etwas vom Thema abgekommen?
Das behaupten nur diejenigen die sich angesprochen fühlen...
...ich google jetzt mal wie ich reich werde und warum "saubermachen" geiler ist als "fahren"
😉
Hast du dir mal die Trim-Werte angeschaut, dann wüsste man ob zu fett oder zu mager.
Und in welche Richtung die laufen, wenn man den ein oder anderen Sensor abzieht.
Also die kleine schwarze Dose das Stellelement für die Saugrohrumschaltung.
Da darf aber nix undicht sein.
Wenn ich wüsste was Trim-Werte sind...
Ich habe aus der Scanmyopel App einige Screenshots gespeichert.
Weiss natürlich nicht welcher Sensor währenddessen aktiv war.
Ich vermute schwach das die Bilder gemacht wurden mit allen angeschlossenen Sensoren.
Das Auto steht leider ca.20km von meinem momentanen Wohnsitz entfernt.
Hätte ich mal eher hier reingeschaut hätte ich alle Sensoren mal nacheinander getestet und könnte mehr Infomaterial bereitstellen, komme quasi gerade von da.
Hab wahrscheinlich nicht mehr mit weiterer Unterstützung gerechnet...aus welchem Grund auch immer...
Und das mit der Saugrohrumschaltung: Was wird denn da geschaltet? Ansauglänge wohl eher nicht oder?
Und kann man die Funktion dieser Umschaltung irgendwie prüfen?
Ich habe in der Ansaugbrücke die mechanischen Bewegungen erkennen können beim Betätigen des Hebels per Hand.
..aber ob da jetzt alles auch "richtig" war kann ich nicht beurteilen...
Das ich in diesem Forum "richtig" bin würde ich hingegen mit einem "JA" beurteilen.
Wenn ich morgen am Auto bin mache ich mal ein Video von dem Motorlauf und evtl. detailierte Bilder aus dem Motorraum.
Ein Kollege heute meinte das evtl. der Zahnriemen übergesprungen sein könnte...
Klang erstmal nicht realistisch (aus meiner Laiensicht) da ich annahm entweder ist heil oder gerissen.
Zahniemen hat ca.60.000km drauf jetzt. Wäre also bald fällig wieder.
Kann man da evtl. ne einfache Prüfung vornehmen?
Oder kann man die Theorie komplett ausschliessen?
Ähnliche Themen
Doch.
Is ne Saugrohrumschaltung.
Kurzer Weg/Langer Weg.
Wird mit einem Magnetventil elektrisch vom MSG geschalten.
Das untere Teil auf deinem Bild .
Unter der " schwarzen Dose ".
Die Schaltung muss Drehlzahlabhängig sein. Schaltdrehzahl is mir aber nicht bekannt.
Überprüf mal die Leitungen zum MV .
Evtl. sind die undicht.
Mit übersprungenen ZR würde die Kiste gar nicht mehr laufen.
Der Log ist okay.
Stell am besten noch einen rein mit betriebswarmen Motor.
Kühlwasser was ja nur 64 °C.
Der LMM-Wert ist mit umgerechnet 5 g / sec im Leerlauf okay.
Nur Ansaugtemperatur bei den momentanen Aussentemperaturen mit 25 ° C etwas zu hoch.
Das mit den Log Dateien ist ein kleines Problem im Moment da der Wagen nicht an meinem Wohnort steht.
Zum Thema Ansaugtemperatur:
Ich habe Vectras mit dem gleichen Motor gesehen wo die Temperatur im Ansaugbereich vor dem LMM gemessen wird.
Bei mir ist an der Stelle kein Sensor.
Wenn der Temperatur-Wert falsch ist, durch welchen Sensor wird er gemessen?
Die Leitungen sind alle dicht.(und neu)
Bei den ersten Bildern habe ich einfache Screenshots gemacht.
Das habe ich jetzt beim letzten mal leider nicht gemacht.
Habe nur die Log Daten aus der ScanMyOpel App.
Damit kann man wohl nix tun oder?
Sind .smo-Dateien die wohl nur dem Entwickler der App etwas nützen.
Sobald ich neue Screenshots parat habe lade ich sie hier hoch.
Und danke nochmal für alle Tipps und Infos!
Der IAT-Sensor ( Ansauglufttemperatur-sensor) sitzt bei den SIEMENS/VDO-LMM im LMM mit drin.
Leitung GRÜN oder GRÜN/WEISS.
Was Du meinst ist ne Kiste mit MAP -Sensor anstelle LMM.
Da gibt's zwei Systeme :
MAP ohne IAT .
Der sitzt dann separat.
Z.B.
Z16XE oder Z22SE
Und dann gibt's noch Kisten mit integriertem IAT im MAP.
Das ist dann ein T-MAP.
Z.B.
Der Z20LET-Ladedrucksensor.
Kisten mit T-MAP ohne LMM kenne ich jetzt keine von OPEL.
Gibt's aber bei FORD und VW.
Kannste da nix in .csv-Dateien umwandeln ?
Die kann man dann in Excel aufmachen.
Mit dem Wandeln der Dateien funktioniert nicht.
Mit dem Editor oder Excel kommt nur Chaos raus.
Ich habe noch einige Screenshots machen können aus der ScanMyOpel App.
Auf dem Bild mit den vielen Fehlermeldungen sieht man das Ergebnis mit abgezogenen Sensoren.
Da es aber arschkalt war und mein Hirn schockgefrostet keine Leistung bringt weiss ich nichtmal mehr welche Sensoren nicht angeklemmt waren.
Ich tippe es waren LMM, AGR und evtl. Lambda...ist aber nur geraten,
war an dem Abend wenig motiviert.
Für mich ist dabei nur auffällig das die Einspritzventile mit auf der Liste stehen.
Aber ob das einen echten Hinweis bei der nicht mehr nachvollziehbaren Sensoranzahl liefern kann bezweifel ich.
Aber evtl können die anderen Werte ja das ganze etwas eingrenzen.
Für mich klingt z.B. "Einlasskanal Ventil Inaktiv" nach Arbeitsverweigerung...
Woran ich auch hätte denken sollen wäre ein Video vom Motorlauf.
Habe nämlich irgendwo gelesen das durch den Ausbau der Drosselklappe das MStG die Werte neu anlernen muss.
Und das es etwas Zeit dauern kann bis der Karren sich wieder normal verhält.
Meine Vermutung war aber das es sich dabei um "Feinjustierung" handelt.
Ist das auch so?
So schlecht wie der Motor läuft (zumindest im unteren bis mittleren Bereich)
hatte ich jedenfalls keine Lust auf ne längere "Anlern-Fahrt".
Sorry,aber so bescheuerte Werte bei nem Log hab ich noch nie gesehen.
Da stimmt garnix mehr.
Die Werte sind vollkommen unplausibel.
Schmeiss das Teil in den Müll !
Und besorg Dir was anderes zum Loggen.
Ein Log bei Motortemperatur höher als 80°C wäre sinnvoll.
Hahaha sehr gut, hab ich es mal wieder geschafft.
Genau diese Aussage hat mir noch gefehlt....
Ich höre seitdem ich denken kann diesen Satz wenn ich mal ein Problem habe immer und immer wieder...
Ob es das neueste Supersport Moped aus Japan war, mein erstes teures Mountainbike oder oder oder...
"Ich mach das jetzt mein halbes Leben lang aber sowas hab ich noch nie gesehen.."
Reparaturen waren dann nicht machbar und nur durch Austausch wurde mir geholfen.
Also wenn ich was kaputt mache dann richtig...
Dabei habe ich lange gesucht bis ich ein passendes Interface gefunden hatte was mit der ECU kommunizieren kann.
Ich bedanke mich trotzdem für die schnelle Unterstützung!!!
Das liegt an den alten X-Motoren.
Da funzt das oft nicht mit dem Interface.
Hättest Du einen Z-Motor,würde Dein Interface damit klarkommen.
Hatten wir gerade im OMEGA-Forum.
Da kommt es sogar auf die Software-Version an.
Ist die zu neu,funzt das nicht mit den X-Motoren.
Auf dem einen Log hat er - 10° C bei 5,10 Volt.
Wo wohnst Du ?
In Sibirien ?
Ausserdem kann er gar nicht mehr als 4,75 Volt anzeigen.
Und da steht : 5,10 Volt
Im anderen Log spritzt das MSG im Leerlauf mehr Sprit ein als bei über 3.000 U/min.
Kann auch nicht sein !!!
Wenn du sagst das solche Werte kompletter Unsinn sind,
kann es dann evtl. das Steuergerät sein?
Ich würde jedenfalls erst alles andere als Ursache heranziehen und tauschen.
Aber auch nur weil das Interface von allen Teilen das neueste ist.
Ich hab aber nunmal null Erfahrung mit irgendwelchen Zahlenwerten aus einem Motorsteuergerät.
Aus dem Grund bin ich ja hier im Forum gelandet...
Erfahrung ist unersetzlich in manchen Dingen.
Das wäre auch das Bauteil mit der geringsten Beachtung meinerseits...
Zu Sibirien fällt mir ein ehemaliger Mitarbeiter ein der mit nem alten Vectra samt Kind und Kegel bis da gefahren ist.
4 Wochen Urlaub davon 2 Wochen im Auto...coole Sau
Ich wohne in der Nähe von Aachen nebenbei bemerkt.
Temperaturen ändern sich ziemlich flott wenn man Richtung Eifel kommt.
Aber -10° C waren es in der Gegend hier nicht in der letzten Zeit...
Alle meine getesteten Interfaces haben an wirklich jeder anderen Kiste einwandfrei funktioniert...
Hatte schon aufgegeben und eigentlich war es auch nie wirklich nötig irgendwas auszulesen.
Die Kiste hat immer einen Top-Job abgeliefert.
Hab zwar vieles in der Zeit erneuert aber nie irgendwas Aussergewöhnliches.
Bin durch halb Europa mit dem Ding gefahren und hatte nie Bedenken.
Die Ersatzteile sind günstig und die Basis ist noch sehr gut in Schuss für die Laufleistung.
Jetzt muss ich halt mal abwägen wie es weitergeht.
Motor vom Schrott holen und vor dem Einbau frisch machen ist eine Option.
Dann aber mit Aufladung evtl...
Oder ne gebrauchte Kiste für etwa gleichen Preis holen ohne die Historie zu kennen....
Mal sehen...
Den Wagen "aufgeben" wäre wahrscheinlich wirtschaftlich die beste Variante jetzt.
Es sei denn jemand kommt demnächst mal zufällig in die Nähe hier.
Ich hätte auf jedenfall eine höhere Anzahl von Kaltgetränken parat.
Ob Bier oder Kakao 😉
Ich würde da mal systematisch vorgehen.
Deine Beschreibungen klingen jetzt nicht nach Motorschaden, somit macht ein Austausch für mich keinen Sinn.
Wenn die Steuerzeiten stimmen und das Teil noch einigermaßen Kompression hat, müsste es an irgendwelchen Anbauteilen, Sensoren oder MSG liegen.
Ein Video und eine genaue Beschreibung der Symptome wäre sinnvoll und auch ob die sich ändern, wenn er warm oder kalt ist oder ein Sensor abgezogen ist. In welchem Lastbereich ist es am schlimmsten?
Riecht er nach Sprit am Auspuff? Werden die Zündkerzen schnell schwarz, sehen alle gleich aus, Bilder machen?
Zumindest sollte man herausfinden, ob er zu viel oder zu wenig Sprit bekommt. Kannst du dir vielleicht mal ein Tester leihen, op-com würde ja reichen.
Je mehr Informationen wir haben, desto eher kann dir hier jemand helfen.
Ich hoffe das ich heute Nachmittag dazu komme mich nochmal um den Wagen zu kümmern.
Werde dann das Motorverhalten im Video festhalten und hochladen.
Leider habe ich keinen richtigen Tester.
Habe lediglich einen Bluetooth Adapter der ausschliesslich mit der ScanMyOpel App funktioniert.
Wenn ich einen Lastbereich bestimmen soll in dem es am schlimmsten ist dann wäre es der untere und mittlere Drezahlbereich.
Wenn ich den Wagen höher drehen lasse wird die Gasannahme besser.
Da ich aber ungern den Wagen im kalten Zustand "trete" und der Wagen in allen unteren Regionen kaum am Leben zu halten ist, wird das mit den Daten bei Betriebstemperatur schwierig bis unmöglich.
Zum Thema Spritgeruch:
Bei den letzten Startvorgängen hat es definitiv nach Sprit gerochen,
Aber ob es aus dem Auspuff kam kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Die Kerzen waren schon nach einigen Sekunden bzw. Minuten schwarz wie ein Kumpel unter Tage.
Alle 4 Kerzen.
Eventuell werde ich in einem Zug vorher die Ventildeckeldichtung und den Spritfilter erneuern.
Die Teile liegen schon länger bereit im Kofferraum.
Weiss jemand welche Grösse die Torxschrauben für die Ventildeckeldichtung haben?
Bzw. bräuchte ich die Angabe der Gewindegrössen.
Muss einige Schrauben austauschen und könnte dann auf dem Weg zum Auto beim Schraubenhändler reinspringen
Danke für alle Bemühungen!
Hatte noch vergessen zu erwähnen das der Tankverschluss bei den letzten Versuchen stark gezischt hat.
Das hat er noch vorher gemacht.
Das Phänomen erinnerte mich an einen verbeulten Tank von meinem ersten Auto.
Kurz nach dem tanken hart aufgesetzt und grossflächig eingedrückt.
Nix weiter gedacht da er dicht war weiterhin.
Als ich dann irgendwann wieder tanken musste bekam ich den Deckel nicht ab weil der sich festgesaugt hatte...
Ganz so schlimm ist es diesmal nicht. Aber man spürt und hört deutlich das da Unterdruck herrscht.