X16xel problene

Opel Astra G

Hallo leute mich würde interessieren ob alle X16xel Motoren in allen Baujahre Probleme mit den ölschaftdichtungrn Kolbenringen hatten oder andere probleme hatten mein jetziger g astra haut beim nur rückwärts fahren weiße Wolken aus den auspuff riecht aber nicht nach verbrannten Öl tippe schaftdichtungen Der verkäufer will mir einreden das eine motorspülung Wunder wirken soll das Öl würde vorm Kauf gewechselt is 10 w 40 drin

24 Antworten

Du fährst doch die Kiste schon mehrere Jahre, weshalb kontaktierst du da nochmal den Verkäufer?

Wie viel Öl verbraucht er denn?

@franz71 ,

Ja, dieser Motor ist ein kleiner Ölfresser, das liegt zum einen daran, das die Kolbenringe nur sehr kleine Öffnungen haben. Zum andern daran, dass 1998 Opel Long-Lifeöle empfehlen hat auch das 5W30 im Programm hatte, extra für diese Motoren. Auch gab dann die Long-Lifefilter.

Das Öl sollte 30.000 km halten. Leider nutzten die meisten Fahrzeugbesitzer aus und führen dies Öl entsprechend lange. Obwohl Opel vorgab, spätestens das Öl zu wechseln. Das alte Öl fing an zu verkoken und diese Asche setzte sich im Ölkreislauf ab, auch in die feinen Öffnungen der Abstreifringe, die sich dann langsam zusetzten und der Abstreifring steifer wurde und das Öl an der Zylinderwand nicht sauber abstreifen kann.

Dies Öl wird bei jeden Brennvorgang mit verbrannt und der Ölverbrauch steigt an.

Wenn es die Ventischaftdichtungen oder auch die Abstreifringe vom Kolben sind würde es nach verbranntem Öl riechen.

Bei undichten Ventilschaftdichtungen sammelt sich im Stand etwas Öl in den Brennräumen und wird beim Start verbrannt und sichtbar. Bei den Abstreifringen verbrennt der Motor ständig.

Wenn es weißer Rauch ist es Kondenswasser, das beim kalten Motor immer entsteht und sich bei Stadtfahrt im Auspuff sammelt. Fährt man zügiger wird dies Kondenswasser aus dem Auspuff herausgedrückt.
Manchnal auch gut zu wenn, wenn man länger vor einer Ampel gestanden hat, beim Vordermann als weußtweißt Rauch oder als Wassertropfen.

Wie sieht es bei dem Motor mit Kühlmittelverlust aus, musstest du letztens etwas nachschütten?

Nur beim Thermostat Wechsel wen 8ch dich richtig verstanden habe tippst du auf Kondenswasser 8ch muß dazu sagen er macht das nicht immer

Wie gesagt er fast 200 km auf den Tacho das einzige was ich bis jetzt gemacht habe olverkust Stopp ins Öl dazugeben die kurbelgehäuse Entlüftung so ich konnte saubergemacht man war da ein Dreck drin hast du ein tipp wie ich den festsetzen Schlauch (is der gebogene vor den agr ventiel) der is so was von fest wie bekomm ich den ab

Ähnliche Themen

Wo verliert der Motor das Öl?

Festsitzende Schläuche bekommt man am besten gelöst, wenn man versucht, dieser weiter aufzuschieben.

Gar nicht bzw hab nichts außer das da ein falscher öldeckel drauf is is meiner meinung sieht zwar aus wie original aber es er nicht es is oben auf den ventiel Deckel ein leichter ölnebel zu sehen hhab es sauber gemacht Dan ca 20 km gefahren so kam ich auf den öldeckel gibt's den noch bei ooel

Warum schüttest du dann Öl-Verlust Stop rein, wenn der Motor dicht ist?

Die Dichtung für den Öleinfülldeckel gibt es auch einzeln.

https://www.myparto.com/de/i38191/opel-oeldeckel-90536291

Der X16XEL im Astra G ist, regelmäßige Ölwechsel vorausgesetzt, kein Ölfresser. Der normale Ölverbrauch liegt bei 0,2l auf 1000km.

Der X16XEL verdankt seinen schlechten Ruf den ersten Versionen im Astra F bzw dem sehr ähnlichen X16XE. Die waren Ölfresser.

Mit einem Additiv à la petec oder Wynns Öl Leck Stopp lässt sich das Aushärten der Ventilschaftdichtungen deutlich verzögern. Aber wie bei jedem Motor werden die natürlich irgendwann fällig.

Weißer Dampf ist ein Zeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung. Diese altern und lösen sich auf und sind typisch für den Motor.

Der einfachste Test ob diese in Ordnung ist, wäre erst vor einer Fahrt den Druck vom Kühlwasser zu nehmen(kurz Kühlwasserbehälter öffnen) und einen Tag später bei kaltem Motor zu prüfen, ob noch Druck auf dem System ist(sind die Schläuche hart?)

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem Motor (X16XEL). Vor allem wenn er kalt ist, klackert er deutlich. Das Klackern hört man nur, wenn man Gas gibt, und es ist im kalten Zustand am schlimmsten. Auch wenn der Motor warm ist, ist das Geräusch noch da – allerdings deutlich leiser.

Das Öl wurde im Januar gewechselt, der Ölstand ist aktuell auf Maximum.

Hat jemand eine Vermutung, woher dieses Geräusch kommen könnte?

https://youtube.com/shorts/_O4n7mgHdCs?si=o2JTHKXR0Pw3nqVn

Mach mal ein Video mit weniger Störgeräuschen und auch mal von oben bei geöffneter Motorhaube und im Vergleich zu untern im Bereich der Ölwanne.

Ich versuche es die Tage mal.

Das Paradoxe ist allerdings, dass ich das Klackern bei geöffneter Motorhaube kaum wahrnehme – am besten hört man es von der Fahrerseite aus. Meiner Meinung nach kommt es nicht aus Richtung Riementrieb, sondern eher aus dem Bereich Motorblock/Krümmer. Nach einem gerissenen Krümmer klingt es meiner Einschätzung nach aber nicht.

Kannst ja mal schauen, ob du da Ähnlichkeiten zu meiner Kiste feststellen kannst:

https://www.youtube.com/@gerdgerd802

Ein bisschen Ähnlichkeit höre ich da schon raus, aber bei mir geht es teils eher in ein Rasseln über und im Standgas konnte ich gar keine Geräusche feststellen

Was war denn bei dir der Grund für das klackern ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen