- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- X16SZR und Fehlermeldung P0335 und P0325 / Sensorstecker
X16SZR und Fehlermeldung P0335 und P0325 / Sensorstecker
Hallo zusammen,
am Astra G (1998, 1.6) von nem Freund gab's jetzt folgende Probleme
- ist während der Fahrt ausgegangen, MKL an
Fehler auslesen brachte P0335 (Tester konnte den Fehler nicht interpretieren, möglicherweise Kurbelwellensensor? und P0325 Klopfsensor)
Zudem habe ich festgestellt, dass der Stecker (siehe blau-weißer Stecker im Bild im Anhang) nicht mehr aufgesteckt war. Welcher Sensor ist das?
Ich habe den Gegenstecker gefunden und zusammengesteckt. Auto springt aber trotzdem nicht mehr an...
Wie könnte man prüfen, ob das nicht evtl. doch ein Motorschaden ist?
Vielleicht hat jemand eine Idee?
Schon mal vielen Dank!
Viele Grüße, René
Ähnliche Themen
23 Antworten
0335 -> KWS
0325 -> https://www.daparto.de/.../70620003?modelId=b8946e9d
Danke für den Hinweis. Könnte der Blau-Weiße Stecker (Lage in FR links hinter dem Motor) der Kopfsensor sein? Oder doch der KWS?
René
Klopfsensor war nicht gesteckt, deshalb der Fehler.
KWS -> https://cdn.daparto.de/0021/880/880_sensor_crankshaft_254037_01.jpg
Nochmal ne Frage zum Schluss bei diesem Thema: kann der Motor bei nicht angestecktem Kopfsensor ernsthaft Schaden nehmen?
Wenn die Gemischaufbereitung sonst okay ist, wird wohl die Zündung soweit zurückgenommen, dass da auch mit 95 Oktan nichts passiert. Sicher bin ich mir da aber nicht. Man hört das aber, wenn er anfängt zu klingeln.
Zwei Möglichkeiten:
1. Ohne Klopfsensor nimmt das MSTG automatisch den Zündzeitpunkt nach hinten.
2.Das MSTG erkennt den fehlenden Sensor nicht und regelt nicht zu "spät".
Ich vermute das zweite, und dann kann man sich sehr wohl den Motor plätten...Dann hätte er halt einen Lagerschaden, sollte aber noch laufen, wenn auch mit Klopf- oder Klackergeräuschen.
Oder ist der Motor bereits fest?
Theoretischer Hintergrund zum Klopfsensor: Um die Effizienz zu erhöhen, wird der Motor immer(!) an der Klopfgrenze betrieben- ohne den Sensor geht es dann schief. Alte Konstruktionen ohne diese Regelung hielten immer einen Sicherheitsabstand zur Klopfgrenze. Das funktioniert, verringert aber halt die Effizienz.
Danke für die Hinweise, fest isser noch nicht. Sprang heute zwar an, ließ sich aber nur mit Gasgeben am Leben erhalten, hatte den Eindruck, läuft nicht auf allen Zylindern..
Bissel Geruch nach Sprit, dabei...
Welche Fehler sind jetzt noch gesetzt?
Also, Fehler ist aktuell keiner gesetzt. Alle 4 Kerzen waren komplett nass. Haben neue reingemacht. Konnte nach dem Starten nur mit Gas geben auf über 2000 U/min am Leben erhalten werden und lief sehr unrund.
Habe den Zündfunken mal geprüft, war relativ schwach, aber vorhanden.
Könnte es auch möglich sein, daß die Steuerzeiten nich mehr stimmen? Vielleicht Zahnriemen übergesprungen?
Das Auto wurde mit 142000km übernommen vor 2 Jahren und hat jetzt 156000km runter.
Bin momentan etwas ratlos. Würde vielleicht als nächstes mal eine Kompressionsprüfung machen?
Na klar können die Steuerzeiten nicht mehr stimmen. Aber das lässt sich ja in einer Viertelstunde überprüfen.
Zitat:
@spiegelchris schrieb am 17. Dezember 2023 um 12:18:57 Uhr:
Na klar können die Steuerzeiten nicht mehr stimmen. Aber das lässt sich ja in einer Viertelstunde überprüfen.
Wie geht das auf die Schnelle auf der Straße? Auto in ne Werkstatt fahren geht ja gerade nich mehr...
Riemenabdeckung oben ab, dann sieht man die Nockenwellenräder. OT1: Markierung auf der KW finden, oder Kerze Nr.1 raus und Schraubenzieher rein.
Auf der Straße ist natürlich nicht ideal.
5. Gang rein.
Auto solange nach vorne schieben, bis das Rad so steht
https://youtu.be/_t-yvurPObY?t=360
dann sollte die Scheibe da stehen
https://youtu.be/_t-yvurPObY?t=923
Reden wir eigentlich von einem 8 oder einem 16V?