X16SZR Temparaturproblem
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Seit langer Zeit versuche ich das problem zu lösen und keiner konnte mir weiter helfen. Ich fahre seit knapp ein Jahr einen Astra G CC BJ 12.98 mit 75PS (X16SZR) und habe einen problem mit meiner Temparaturanzeige. Sie steigt nur bei stillstand und jetzt im winter geht sie kaum hoch. Wenn ich ihn hochdrehe ne zeit lang dan geht sie bis 80grad hoch aber bei normaler fahrweise ist sie wieder rasch im keller. Der Thermostat wurde gewechselt und vor dem einbau auch überprüft und es hat funktioniert. Jetzt geht die anzeige viel schneller hoch wenn ich ihn hochdrehe aber bei fahrtwind ist sie wieder rasch im keller. Die Heizung heizt auch nicht wirklich wenns draußen unter 2grad ist. Im sommer ist mir aber aufgefallen das wenn ich die Klimaanlage anmache das die anzeige auch bei Fahrtwind konstant bei 90grad bleibt. Was mir noch aufgefallen ist das unter dem kühler ein kabel dran ist was aufjedenfall selbst dran gemacht wurde (Wahrscheinlich der vorbesitzer) Kann ja mal auch ein Photo davon machen. Hab bis jetzt bei keinem Astra so ein Kabel gesehen.
62 Antworten
Hallo Ulfx,
habe heute den Teperaturfühler gewechselt: Ergebnis die Temperaturanzeige schwankt jetzt nicht mehr zwischen 80-90°C.
Jetzt bleibt sie konstant auf 90°C stehen und ghet sie nur minimal über 90°C schaltet sich der Lüfter ein bzw. heute ware es abwechelnd einer oder beide (Klimaanlage). Was mich stutzig machte: Nachdem ich den Temp.fühler getauscht habe und der Motor noch nicht richtig abgekühlt war kam beim wechseln ein schwall an Kühlflüssigkeit raus. nach dem Enbau habe ich das Auto gestartet und die Motortemperatur ging auf über 100°C in den roten Bereich, erst dann haben sich beide Lüfter eingeschaltet und senkten die Temp. auf 90°C. Jetzt funktioniert es einwandfrei. ALso kaum bei 90°C oder 92°C laufen entweder beide oder nur ein Lüfter an. Die ANzeige war aber meistens konstant bei 90°C- Kann es sei das sich das ganze (Temp.fühler, Steuergerät o.Ä.) erstmal initilasiert hat? Habe jetzt auch die Schläuche nochmal überprüft. Also der Zulauf wwird erst ab 85°C Warm bei ca. 90°C heiss und dann wird erst auch der Ablauf (rechter Schlauch) warm. Also das Thermostat scheint gut zu funktionieren. Das ganze hat auch zwischen 7 und 10 min. gedauert bei 28°C Aussentemp. Ist das so OK? und ist dass mit der hohen Temperatu beim starten nach EInbau des Temp.fühlers normal? und zulezt 🙂 ist das normal das manchmal beide Lüfter anspringen?? bei der hohen Temperatur 100+°C habe ich es verstanden.. aber manchmal bei ca. 92°C???
Danke vorab für deine Meinung?
Gruss Bobby
da sind ja gleich zwölfndrölfzig fragen auf mal 😁
erstmal:der sensor muß micht angelernt oder das sich da was initialisieren muß,es gibt manchmal die funktion dass man kennfelder reseten kann zb nach lambdatausch o.ä,aber zwingend muß das auch nicht sein,das regelt sich meist schnell ein.kann mal sein dass er etwas unrund o.ä. läuft aber das ist recht schnell weg (gilt nicht für jeden motor,manchmal muß was angelernt werden bzw ist es sehr sinnvoll 😉 )
die temp an dein schläuchen würde ich so als normal bezeichnen,letzt war das doch noch anders,oder irre ich mich???wenn das mal so und mal so ist wäre ein thermostatwechsel sehr empfehlenswert.
zu den lüftern kann ich nix 100%iges sagen.meines wissens läuft erst immer einer an und wenn das nicht mehr reicht der andere.vielleicht kann da jemand mit den motor genaueres sagen...
wenn ich ne wichtige frage übersehen habe:nachhaken.ist spät und ich hab bier intus 😁
Danke dir,
Hatte auch einen Halbschlag.. wenn ich mir den Text und die Fehler anschaue 🙂
Naja, neulich wahr wohl der Motor nicht kalt... Meine Frau hat mir später gesagt dass sie ne stunde vorher einkaufen war... und ich ging davon aus das dass Auto kalt war.
Denke wohl das war das Problem. Werde ihn trotzdem demnächst tauschen.
Viele Grüsse
Bobby