X16SZR Temparaturproblem
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Seit langer Zeit versuche ich das problem zu lösen und keiner konnte mir weiter helfen. Ich fahre seit knapp ein Jahr einen Astra G CC BJ 12.98 mit 75PS (X16SZR) und habe einen problem mit meiner Temparaturanzeige. Sie steigt nur bei stillstand und jetzt im winter geht sie kaum hoch. Wenn ich ihn hochdrehe ne zeit lang dan geht sie bis 80grad hoch aber bei normaler fahrweise ist sie wieder rasch im keller. Der Thermostat wurde gewechselt und vor dem einbau auch überprüft und es hat funktioniert. Jetzt geht die anzeige viel schneller hoch wenn ich ihn hochdrehe aber bei fahrtwind ist sie wieder rasch im keller. Die Heizung heizt auch nicht wirklich wenns draußen unter 2grad ist. Im sommer ist mir aber aufgefallen das wenn ich die Klimaanlage anmache das die anzeige auch bei Fahrtwind konstant bei 90grad bleibt. Was mir noch aufgefallen ist das unter dem kühler ein kabel dran ist was aufjedenfall selbst dran gemacht wurde (Wahrscheinlich der vorbesitzer) Kann ja mal auch ein Photo davon machen. Hab bis jetzt bei keinem Astra so ein Kabel gesehen.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CroJay
...kann das mit der niedrigen temperatur zusammenhängen...
ja,weil der nicht richtig warm wird neigt der ehr zum "verrotzen" stichwort ölschleim oder siffige drossellkappe.
und wenn die temperatur einen gewissen wert nicht erreicht wird der o2-regelkreis nicht aktiviert=keine motorregelung wie vorgesehen=sg arbeitet mit falschen werten=höherer spritverbrauch=😰
dein motor hat aber noch andere schwachstellen (sg,dichtung,schlauch,...),aber erstmal sollte die temp stimmen.
@ hampi21 nachdem ich im tiefsten winter mal starthilfe benötigte und der wagen ab und an schlecht startete, und die servo beim kaltstart mal schwerfällig war, habe ich letzte woche eine neue batterie reingemacht und bis jetzt hatte ich diesbezüglich keine probleme mehr.
@ULFX ja habe ich auch schon gemerkt dass der motor nicht das gelbe vom ei ist... habe das auto jetzt ein jahr und schon nach 2, 3 monaten ging die MKL an, habe den fehler aber nicht auslesen lassen. ab und zu ging sie dann an, ist nun aber seit einiger zeit nicht mehr angegangen.
einen höheren spritverbrauch konnte ich zum glück nicht feststellen .
werde mal schauen ob ich ölschleim habe.
@ULFX: was soll denn ein O2- Regelkreis sein? Wir sind hier nicht beim Telefonieren.
Sehr schlau ist es auch, wenn die MKL leuchtet- auch wenn sie dies nur sporadisch macht- den Fehler nicht auslesen zu lassen und zu beseitigen, sonder auf das Auto bzw. den Motor schimpfen. Fehler und Defekte kommen überall vor und es ist wohl etwas vermessen den Motor per se dafür verantwortlich zu machen, dass nach 2-3 Monaten ein Defekt auftritt. Und das wollte dir die MKL sagen CroJay. Und dann sollte man sich darum kümmer. Bleibt die Karre dann liegen, heißt es wieder scheiß Karre und scheiß Motor scheiß Opel etc. Nein! In diesem Fall kann man nur sagen: scheiß CroJay.
Wie dumm kann man nur sein?
Was mir bislang völlig unbekannt war, ist, dass wenn die Drehzahl hoch geht, die Lima hin ist. Ist ja wirklich ein eindeutiges Anzeichen. Darauf hat die Mechaniker- Welt doch schon ewig gewartet.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas_DO
@ULFX: was soll denn ein O2- Regelkreis sein? Wir sind hier nicht beim Telefonieren.damit ist nicht der handytarifanbieter gemeint 😉 sondern ob das sg/lambdasonde regelt oder nicht,denn das geschieht erst ab einer gewissen temperatur.
In diesem Fall kann man nur sagen: scheiß CroJay.
Wie dumm kann man nur sein?na na na,ein wenig freundlicher könnte man das schon sagen,aber grundsätzlich gebe ich dir recht das man etwas mehr aufs auto "hören" sollte.ich habe leute erlebt die ignorieren öllampen und machen das radio lauter wenns klappert 😰
Was mir bislang völlig unbekannt war, ist, dass wenn die Drehzahl hoch geht, die Lima hin ist. Ist ja wirklich ein eindeutiges Anzeichen. Darauf hat die Mechaniker- Welt doch schon ewig gewartet.
das hab ich mich allerdings auch gefragt,wie das genau zusammen hängt?es kommen ja immer wieder unmögliche sachen vor aber pauschal sagen "jau ist die lima" würde ich zumindest nicht!
Ähnliche Themen
ups schon zu spät... ich schimpfe schon lange auf meinen astra 🙂
bevor ich das auto gekauft habe, hat es neuen tüv bekommen, und es mussten folgende sachen erneuert werden:
abgasreinigungssystem abgasverhalten unzulässig
nachschalldämpfer durchgerostet
staubmanschette (gelenk- antriebswelle) vorne links und rechts eingerissen
Hinweise
bremswirkung betriebsbremse
1. achse leicht ungleich
2. feststellbremse 2. achse leicht ungleich
und wenn dann nach 3 monaten die MKL leuchtet, man zum FOH fährt um den fehler auszulesen und man mit dem satz... da müssten wir mal n termin machen um das auto zu untersuchen bekommt, und man weiss , dass das ein vermögen kosten wird, lässt man das. und wenn die leuchte dann ne weile nicht mehr angeht, vergisst man auch die tatsache, dass etwas nicht stimmt.
Und das liegt dann grundsätzlich am Astra, dass mal n Defekt da ist. Das Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, der gepflegt werden will und dennoch können Defekte auftreten. Das kann bei nem "älteren" Auto auch schon mal geballt kommen. Ist aber alles normal. Und TÜV ist kein Garant dafür, dass n Auto absolut intakt ist. Ungleiche Bremswirkung an einer Achse ist durchaus normal, es darf nur eine gewisse Abweichung nicht überschritten werden. Hauptsache die Sachen wurden noch vom Vorbesitzer repariert. Dann ist doch alles gut. Und die MKL hat bis auf evtl. Abgas (dafür gibts beim Astra G ne separate Lampe) mit den anderen Sachen nix zu tun.
Opelaner- Aussagen sind immer wieder spitze. Muss man sich dran gewöhnen. Allerdings kann man ggfs. den Fehler auch selber auslesen und hier bestimmen oder die Werkstatt nennt einem den/die Fehler und man guckt dann selber. Ich lasse auch nie bei Opel nen Fehler suchen, sondern mache das dann selbst. Oft haben die keinen Schimmer und Null Ahnung, oder wollen viel Geld mit kleinen Fehler abzocken. Eine Vermutung, die ich seit letztem Jahr habe, ist die, dass die Werkstattmeister keine Firmenwagen kriegen und unsere brauchen. Deswegen muss man den Wagen ja auch immer zwei drei Tage da lassen um z.B. den Fehler bei Warmstart herauszubekommen. Nun ja...
Ach so ULFX! Nur Disauerstoff wird von der Lambdasonde nicht gemessen sondern nur Sauerstoff = O. Hatte schon gedacht du meinst H2O, weil es ja hier um ein Temperaturproblem geht.
Im Übrigen ist das nicht immer so böse gemeint, was ich hier schreibe. Aber manchmal muss man etwas "krasser" werden um jemanden zu "erreichen".
Zitat:
Original geschrieben von Andreas_DO
Ach so ULFX! Nur Disauerstoff wird von der Lambdasonde nicht gemessen sondern nur Sauerstoff = O. Hatte schon gedacht du meinst H2O, weil es ja hier um ein Temperaturproblem geht.
auch wenn mir der originale tech2 berufsbedingt mal quasi an der hand angewachsen war 😉 kenn ich die f0-datenliste nicht mehr 100%ig ausm kopf,aber ich bin der meinung es gibt dort einen eintrag mit o2-regelkreis,dort kann man dann sehen ob der lambdaregelkreis (ab einer gewissen temperatur) arbeitet oder nicht.
2 lampen haben die erst ab ende 2000 mit obd2,einmal mit dem motorblock und mit dem schlüssel oben raus.
Moin!
@Crojay
Ja, wenn der Tempsensor hin ist könnte das STG zuviel Sprit einspritzen lassen, d.h. er könnte auch etwas höher laufen.
Aber das kann man ausmessen, genauso wie man relativ einfach mitbekommt ob das Thermostat hin ist, einfach mal mit ganz kaltem Motor mal ca 5 km fahren und dann muss der Kühlereingang noch kalt sein.
Oder mal im Stand warmlaufen lassen, dann muss er trotz defektem Thermostaten Temperatur anzeigen, ansonsten ist der Geber/Anzeige im Popo.
Ausserdem, bei meinem FOH hab ich noch nie nen Pfennig oder Cent für das Auslesen oder neue SW einspielen des Motor-STG bezahlt.
@Namensvetter:
Keine Angst, deine grauen Zellen haben dich nicht im Stich gelassen, die Lambdasonde wird bei Opel auch O2 Sensor genannt, damit eben auch O2 Regelkreis...., hab ich auch schon öfter gelesen.
Mfg Ulf
Hallo zusammen, muss mal was fragen.
Habe seit 2 Wochen einen Astra G als Zweitwagen ..1,6er (X16SZR). Alles ist wunderbar bis auf die Temperatur... sie schwankt zwischen 80-85°C, die Heizung habe ich getestet, sie funktioniert.. Gestern habe ich mal den Temperaturfühler bestellt, da ich ihn zuerst tauschen will bevor es an das Thermostat geht (würde ich in der Werksatt machen lassen). Meine Frage: Gestern habe ich das Auto gestartet und habe mal vorne an dem linken Schlauch, nach 2-3 minuten (ziemlich kurz), gefasst. Der war Heiss, der rechte untere Schlauch am Kühler war auch sehr warm (aber nicht so heiss wie der linke)... Ist das normal bei den jetzigen warmen Aussentemperaturen??? Die ganzen postings im Internet erklären zwar anhand von diesem Beispiel ob der Thermostat defekt ist oder nicht.. ABER die postings sind immer im Winter geschrieben worden. Wie verhält sich diese Prüfung im Sommer (Gestern 25°C). Ein Thermostatproblem stellt sich ja meistens im Winter.. habe aber dann keine lust im kalten am Auto zu schrauben. Wie sollte ich es jetzt am besten testen mit den Schläuchen.
VG Bobby
sinn und zweck eines kühlers ist ja, dass er das wasser kühlt. also muß ja zwangsläufig der eine schlauch merklich kühler sein als der andere!
Danke für deine Antwort.
das ist mir klar... nur bin ich mir nicht sicher ob der Thermostat i.O. ist. Das war meine eigentliche Frage... Darf der linke Zulauf denn so schnell heiß werden (wenn man die sommerlichen Außentemperaturen beachtet)?? Im Winter würde ich sagen: Thermostat defekt.. denn nach 2-3 Minuten ist der linke Zulauf auf und der große Kühlkreislauf aktiv. Aber wie siehts im Sommer aus?? darf/muss dass dann so schnell gehen?
Zitat:
Original geschrieben von bobby2431
Danke für deine Antwort.das ist mir klar... nur bin ich mir nicht sicher ob der Thermostat i.O. ist. Das war meine eigentliche Frage... Darf der linke Zulauf denn so schnell heiß werden (wenn man die sommerlichen Außentemperaturen beachtet)?? Im Winter würde ich sagen: Thermostat defekt.. denn nach 2-3 Minuten ist der linke Zulauf auf und der große Kühlkreislauf aktiv. Aber wie siehts im Sommer aus?? darf/muss dass dann so schnell gehen?
😕
im winter dauert es ewig bis der große kreislauf aktiv ist.
gibt nur zwei möglichkeiten bei einen defekten thermostat:
motor wird zu heiß
motor wird nicht warm/braucht zu lange
ansonsten kann dich noch der lüfter ärgern....😠
Das meinte ich ja. Wenn im WInter nach 2-3minuten der linke Schlauch Warm/heiss ist, dann würde was mit dem Thermostat nicht stimmen. Denn der Schlauch müsste doch kalt bleiben bis der Motor auf Temperatur gebracht wird. Liege ich jetzt falsch wenn ich sage in diesem Fall ist der Thermostat permanent offen und schließt nicht, somit defekt??? Der kleine Kühlkreislauf würde nicht funktionieren.
weiß jetzt nicht auswendig welcher zulauf und welcher rücklauf ist.
jedenfalls wird eine der beiden schläuche immer mit warm und der andere erst dann, wenn das thermostat öffnet.
der kleine kreislauf funktioniert immer, da die wapu vom motor angetrieben wird.
auch im sommer dauert es bis das kühlwasser so warm ist, das der große kreislauf aktiv wird.
wenn das thermostat offen bleiben würde, dauert es auch im sommer sehr lange bis die normale temperatur erreicht ist. sobald du länger bergab fährst und keine last mehr hast, würde die temperatur recht schnell fallen.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
weiß jetzt nicht auswendig welcher zulauf und welcher rücklauf ist.
wo geht am heizkörper immer warmes/heißes wasser rein: oben
und wo kühleres raus: unten
also ist oben immer der zulauf und unten rücklauf,heizkörper und kühler sind physikalisch gesehen gleich 😉
wo dann letztendlich der thermostat verbaut ist,ist latte.
ich sag der ist defekt,2-3 min sind zu schnell.