X16SZR Temparaturproblem
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Seit langer Zeit versuche ich das problem zu lösen und keiner konnte mir weiter helfen. Ich fahre seit knapp ein Jahr einen Astra G CC BJ 12.98 mit 75PS (X16SZR) und habe einen problem mit meiner Temparaturanzeige. Sie steigt nur bei stillstand und jetzt im winter geht sie kaum hoch. Wenn ich ihn hochdrehe ne zeit lang dan geht sie bis 80grad hoch aber bei normaler fahrweise ist sie wieder rasch im keller. Der Thermostat wurde gewechselt und vor dem einbau auch überprüft und es hat funktioniert. Jetzt geht die anzeige viel schneller hoch wenn ich ihn hochdrehe aber bei fahrtwind ist sie wieder rasch im keller. Die Heizung heizt auch nicht wirklich wenns draußen unter 2grad ist. Im sommer ist mir aber aufgefallen das wenn ich die Klimaanlage anmache das die anzeige auch bei Fahrtwind konstant bei 90grad bleibt. Was mir noch aufgefallen ist das unter dem kühler ein kabel dran ist was aufjedenfall selbst dran gemacht wurde (Wahrscheinlich der vorbesitzer) Kann ja mal auch ein Photo davon machen. Hab bis jetzt bei keinem Astra so ein Kabel gesehen.
62 Antworten
Also dan werde Ich zu einer anderen Opel Werkstatt fahren, weil die behaupten es sei nichts wäre alles ok. Das glaub ich aber nicht.
Das hört sich doch eindeutig nach Thermostat an. Dann ist halt das neue und scheinbar geprüfte Thermostat ebenfalls defekt. Keine Ahnung, was die Werkstatt für einen Müll eingebaut hat.
Ich würde sofort wieder hinfahren und auf die Gewährleistung pochen. Du musst für die Nachbesserung nichts mehr zahlen.
So ich war heut morgen wieder in der Werkstatt. Die haben den fehlerspeicher ausgelesen und nichts kamm heraus. Werde jetzt nochmal alles erneuern müssen zahnriemen, wasserpumpe....etc. Find ich echt sch... das so ein 20€ teil so viel arbeit macht.
Warum willst denn gleich zahnriemen und wapu mit machen? Wie lange hast denn noch an KM bis er dran wäre? Was hatten dir die Werkstatt berechnet fürs wechseln beim ersten mal?
Ähnliche Themen
Na wenn de nur noch 2tkm hast bis er eh gewechselt werden müsste dann kannste ihn ja gleich mit wechseln. Was nur das Thermostat wechseln hat 190 euro gekostet??
Krass das das so teuer is.Wenn de vorbei kommst wechsel ich dir das für nen fuffie.
Kann es sein, dass für den Thermostatwechsel der Zahnriemen bei deinem ab muss? Dann ist es klar, dass es so teuer ist. Wird ja der Riemen mit gewechselt. Der kann/soll eigentlich auch nicht wieder verwendet werden, wenn er einmal ab ist. Hab ich schon oft gelesen, weiß aber auch jetzt nicht 100 pro ob das stimmt.
Ich weiß nicht, was das bringen soll, den Fehlerspeicher auszulesen, wenn das Thermostat kaputt ist. Ist ja kein elektronisches oder elektrisches Bauteil, was man ausmessen kann. Man kann allenfalls den Temperatursensor prüfen durch auslesen. Aber das ist meist etwas mehr als nur Fehler auslesen, weil der selten nen Fehler setzen wird, selbst wenn er kaputt ist. Meistens messen die dann ja immer noch was, was zwar falsch ist, aber halt noch im Rahmen. Schlechte Werkstatt würde ich sagen. Bei dir ist allerdings garantiert das Thermostat defekt. Im Sommer spielt bei eingeschalteter Klima der Fahrtwind keine so große Rolle mehr, da vorne der Ventilator ständig mitläuft. Und durch die höheren Aussentemperaturen bleibt der Motor halt auf Temperatur und einigermaßen konstant.
Edit: Ich würde noch einmal zur Werkstatt fahren, den Fehler beschreiben und sagen, dass es nur das Thermostat sein kann, was die getauscht haben. Anderer Fehler ist zu 99,9% auszuschließen. Dann müssen die auf Garantie noch einmal neu machen bzw. nachbessern. Neue Brocken gehen/sind halt auch mal kaputt.
Der Motor muss auch bei minus 15 Grad warm werden, es dauert halt vielleicht n bischen länger. Aber dann sollte die Temperatur auch einigermaßen konstant bleiben. Der Motor/ das Auto wird ja so auch in nordischen ( kalten) Ländern gefahren und zwar ohne Modifikation. Und da muss er ja dann auch warm werden und auch heizen. Also ab zur Werkstatt und bloß nicht vorher selber fummeln. Und wenn die nicht wollen, aber zu ner anderen Werkstatt und mal nen Anwalt erwähnen.
Wenn der fühler defekt is gibs nen Eintrag im fehlerspeicher. Wenn der riemen runten war muss er aber nicht unbedingt neu. Und bei seinem motor geht es auch ohne denn Riemen runter zu nehmen er kann mit kabelbinder am nockenwellenrad fixiert werden und dan das komplette nockenrad denn nachem abschrauben mit nem gummizug auf spannung gehangen werden.Das komlizierteste is eigentlich die ganzen torx Nüssse aufzutreiben wenn mann nich oft opel schraubt.Hatt bei mir auch nur länger getauert weil ich eine halterung an der zahnriemen abdeckung übersehen hab und die dann ab gebrochen is und ich denn scheiss kleben musste und weil mir die entscheidene nuss gefehlt hatt um denn motorhalter an der karrosse abschrauben zu können da war es ein bissl fummel arbeit denn raus zu bekommen.Naja hab das zum ersten mal gemacht,is aber keine grosse sache.
Weißt du wie viele defekte Teile ich schon ausgetauscht habe, ohne dass vorher ein Fehler angezeigt oder gespeichert wurde? Nicht jedes mal, wenn ein Teil defekt ist, wird ein Fehler gespeichert. Das Steuergerät merkt es sehr oft nicht und sagt deshalb nichts. Die Fehler/ falsch gemessenen Werte liegen halt oft noch in der Toleranz. Bei Opel ist die glaube ich sehr hoch. Wie gesagt, hab da einige Erfahrung mit. Bei Opel selber merken die das dann auch nicht bzw. glauben nicht, dass es daran liegen könnte.
Deine Arbeit klingt sehr nach Fummelei. Bei Opel werden die nie so arbeiten und auch privat ist es etwas bedenklich. Wenn alles hinhaut ist ja ok, aber man muss schon ganz schön aufpassen und kontrollieren, ob alles passt. Vor allem die Steuerzeiten in deinem Beispiel. Wenn du die Nockenwellenräder abnimmst, was man normal nicht bräuchte, hast du schon mal eine Fehlerquelle mehr. Und auch wenn der Zahnriemen nicht auf dem Nockenwellenrad verrutschen kann, kann die Stellung der Nockenwellenräder zueinander bzw. auch des einen Nockenwellenrades zur Kurbelwelle verstellt werden. Allerdings braucht man dann die Motorhalterung nicht abzubauen. Der Riemen macht das allerdings nicht unbedingt mit, da er sich ja im Laufe der Zeit längt und wenn du ihn dann wieder "locker" einbaust, ist die Spannung im Eimer und es können sich die Steuerzeiten verstellen. Auch der Riemen selber macht die Entspannung und dann folgende Spannung nicht zwangsläufig unbeschadet mit. Ist halt doch n bisl Gummi dran.
Aber unser TE braucht ja nur zur Werkstatt fahren und die müssen auf Garantie noch mal ran.
Das is keine fummelei sondern Arbeitserleichterung is natürlich klar das mann danach die Steuerzeiten überprüft.Ach ja sein Motor is nen 8V also nur ein Nockenrad! Und das muss so oder so zum Thermostat wechsel ab weil es dahinter sitzt.
Meinte eher Fuddelei. Naja, wenn es eh ab muss. Kenne den Motor jetzt nicht sooo gut. Wußte nur, dass der Zahnriemen ab muss. Klingt so auch logisch. Klar, der hat nur eine Nockenwelle, deshalb habe ich es mal allgemein geschrieben.
Gut, dass du die Steuerzeiten dann kontrollierst. Würden viele bestimmt nicht dran denken. Aber im Grunde brauchst du den Zahnriemen dann doch nicht mit Kabelbinder an das Nockenwellenrad zu binden!? Tut dem Riemen auch nicht soooo gut, denke ich. Naja, so lange alles läuft und gut geht....
"Was nicht passt, wird passend gemacht. "
Er verdreht sich sonst meist um nen zahn ohne festmachen.Ich mach das so schon seit jahren so wenn irgendwelche nockensimmeringe oder so was raus muss,hat bis jetzt noch keinem Riemen geschadet.Aber an seiner stelle ganz klarer fall das is garantie.Nur komisch is das das neue nich funktioniert,klar gibts immer produktions fehler aber hab auch schon ne ganze stange an thermostaten gewechselt und noch nie war ein neues kaputt bin auch noch nie auf die idee gekommen das vorherr zu prüfen.Hmm naja mann lernt nie aus.
Also gestern wurde das Thermostat wieder gewechselt und bin jetzt 2tage rumgefahren. Keine besserung. Ich weiß echt ned weiter.