x16szr läuft unruhig
Hallo
Wie es schon im Titel steht läuft mein motor unruhig(rüttelt), es sind aber keine drehzahlschwankungen vorhanden es ist mehr als wenn er sich irgendwo falsch luft zieht(hatte er letztes jahr auch)!
Bei opel haben sie alle leitungen zum ansaugtrackt etc abgesprüht kein erfolg!
Fehlerspeicher wurd auch ausgelesen kein befund!
Laut aussagen des Meisters regelt die lambda und das AGR auch vernümpftig!!
Woran kann es sonst noch liegen??
Gruß Mark
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mark0192004
habe das kabel und anschluss im motorraum nachgeguckt kein kratzer nichts!woran kann es denn noch liegen??
tut mir leid dass es nicht mein fehler war. klang aber genauso.
ansonsten kann ich dir noch den wechsel der zündkabel und ggf der verteilerkappe empfehlen. neue zündkerzen rein und dann ist evt. der fehler weg.
Sorry wenn ich mich hier einfach so einmische, aber ich habe ein ähnliches problem.
Ich starte ihn morgens, dann hat er erst so rund 1300U/Min., geht dann aber ziemlich schnell wieder auf rund 850 zurück - bis dahin ja alles gut. Allerdings, egal ob kalt oder warm, er läuft nicht ganz ruhig, soll heißen man hört er nimmt die drehzahl zurück, bis er anfängt leicht zu brummen und dann erhöht er die drehzahl wieder, nimmt sie wieder weg und erhöht sie wieder und so weiter und so weiter. manchmal stehe ich an der ampel oder so und es vibriert im auto, wenn ich dann nur so ganz eben gas gebe (im stand) ist das brummen weg - vllt. der leerlaufregler?
desweiteren, egal wie schnell ich bin so zwischen 30 und 100 (schneller fährt man ja bei dem wetter nicht) und ich das gaspedal nur so ca. 2 oder 3, max 4 cm trette, ist er ganz leicht am hubbeln. ist nicht wirklich schlimm, aber es stört schon extrem.
vielen dank
stefan
hallo,
ich habe auch ein Astra G 1.6 X16 SZR.
das gleiche Problem habe ich auch. Wenn ich schnell fahre auf autobhn usw merke ich nichts. Wenn der aber im stand läuft dann ruckelt der Motor und zittert. Und das blubbern höre ich auch sehr deutlich. Zu dem sammelt sich viel Wasser im Auspuff(durch klopfen deutlich zu hören). Ok ich muss sagen, dass ich überwiegend in der stadt fahre. Das ganze problem ist glaube ich aufgetreten wo ich den End und den Mitteltopf auswechseln lies. Nach zündkerzen habe ich nicht geschaut! Habe vor den Abgasrückführungsventil blind zu machen. der Benzinverbrauch ist deutlich auch angestiegen. Früher wenn der Tank halb wurde konnte ich 330 km fahren jetzt fahre grad mal 250 km. ich weiss auch nicht mehr weiter. Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mal paar Tipps gibt.
So ein blubbern deutet manchmal auf ein zu fettes Gemisch. Dieses kann von nem defekten Tempsensor fürs STG kommen. Würd ich mal anschauen wenns im kalten Zustand schon problematisch ist. Dann noch die Lambdasonde. Die löst das aber erst warm aus. Über 100000km schadet es eh nicht die mal zu Wechseln. Gern mal defekt sind auch die O-Ringe an der Einspritzdüse. Defekte Kolbenringe laufen auch unrund im Stand. Zündkerzen und Kabel sind eh Standardprogramm. Der Unterdruckschlauch zum Mapsensor wird gern an der Multek porös und könnte das Problem wohl auch auslösen. Ohne MKL wirds schwierig das ganze einzukreisen. Eingelaufene Nockenwelle würd mir auchnoch einfallen und natürlich die ZKD. ZKD kommt meist über oder um 150000km.
meins ist erst bei 94.000 km. das sind jetzt für mich so viele informationen. ich weiss nicht was wo liegt. könnte der AGR auch sein? ich fange mit den zündkerzen an und dann melde ich mich wieder.
Wird doch laufend nach infos geschrien😁 Jetzt habt ihr welche. AGR vielleicht, aber eher nicht. Der OT-Geber oder auch Kurbelwellensensor kanns auch sein. Hatte da mal feuchtigkeit drinnen. Läuft auch unrund im Stand. Erstmal den Standardkram. Luftfilter, Kerzen und Zündkabel dann Kontaktspray in alle Stecker die zu finden sind. Dann kann man weiterdenken.😉 Wobei ich alle Aussagen ernst mein. Allerdings wird manches für viele schwierig zu überprüfen sein und geht irgendwann ins Geld. Den Rolls-Royce Test besteht kein Astra! Also die Münze hochkant auf den Motor stellen wenn er läuft😉
was ist ein OT -Geber und wo genau sitzt der? Genauso wie Kurbelwellensensor.wo sitzen die? evtl ein Bild vielleicht wäre nicht schlecht.kontaktspray einfach auf die Stecker draufsprühen?wo kann man es kaufen`? vielen dank erstmal
OT-Geber und Kurbelwellensensor manchmal auch Taktgeber oder auch Hallsensor sind das gleiche. Wobei Hallsensor beim SZ und SZR selten verwendet wird. Irgendwie gibts da nicht so die korekte Bezeichnung. Der sitzt am unteren Riemenrad (inkrementscheibe) auf der Kurbelwelle auf die Verzahnung gerichtet. Sieht aus wie ne Filmdose mit Kabel dran. Kontaktspray ist z.B. WD40 oder Caramba. Rostlöser oder Kriechöl. Gibts im Baumarkt. Richtiges Kontaktspray im Elektronikhandel. Die Stecker mußt du natürlich trennen und reinsprühen dann wieder zusammenstecken. Kauf dir mal ein "Jetzt helf ich mir selbst" Buch. Etzold ist am gängigsten. Damit solltest du weitgehend alles hinkriegen.
Dein erhöhter Verbrauch macht mich stutzig. Wird er warm? Lambdasonde oder der Tempgeber fürs STG sind Kandidaten bei dir. Evtl. das Thermostat wenn er nicht richtig warm wird.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Dein erhöhter Verbrauch macht mich stutzig. Wird er warm? Lambdasonde oder der Tempgeber fürs STG sind Kandidaten bei dir. Evtl. das Thermostat wenn er nicht richtig warm wird.
also die Temperaturanzeige zeigt schon die 90 Grad. Ich war am Wochenende auf der Autobahn.Habe bis zum geht nicht mehr vollgetankt. Dann bin ich die ganze Zeit 120 Kmh gefahren.Der tank ist jetzt halb und habe grad mal 250 km(nur auf der Autobahn) damit gemacht. Ok es ist draussen kalt aber so ein Unterschied würde das schon nicht machen denke ich.
Also nochmals; kein MKL oder sonst noch was vorhanden.
Im Stand läuft der Halt unruhig, zittert usw. und es blubbert. Zu dem ist noch viel Wasser im Endtopf zu hören.(ich fahre fast nur Stadtverkehr). Ich hatte vor kurzem den auf der Bühne und zwischen dem KAT und Mitteltopfverbindung ist viel Ruß ausgetreten.Schwarz(wo die Schelle sitzt)Es wurde auch nachgezogen aber bis jetzt keine Besserung.
Also nochmals das ganze ist nach dem ich den End-und Mitteltopf erneuert habe aufgetreten. Vielleicht bilde ich mir das auch ein weiss ich nicht. Aber jetzt grade achte ich noch intensiver auf irgendwelche Geräusche.Der mehr Verbrauch stört mich eigentlich.
Die neuen Töpfe dürften keine Rolle spielen. Evtl. wenn die was geschweißt haben und die Elektrnik dadurch nen Schuß bekommen hat.
Rus ist schlecht. Wieder so ein "zu fett" Hinweis. Wieder Lambdasonde oder Tempgeber STG. Thermostat scheint ja i.o.
Wie gesagt erstmal Kontaktspray, damit man irgendwelche Kontaktschächen ausschließen kann. Wenns dann immernoch schlecht aussieht würd ich den Tempgeber durchmessen und die Lambda wechseln sowie nach der Düse schauen. Nicht das da was tropft. Ohne MKL dürfte der Tempgeber recht wahrscheinlich sein. Der gibt letztlich viele Fehler erst frei.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?... So sieht er aus. Ohne die Abgriffe😁
http://www.motor-talk.de/.../...ns-erfahrungsbericht-t1867986.html?... Hier stehen die Werte drinnen.
ich würd mal alle schläuche die zum ansaugtrakt gehen mit bremsenreiniger absprühen schätze der zieht sich falsch luft
ich habe schon viele stellen mit dem Bremsreiniger besprüht.aber keine Drehzahl Schwankungen.