X16SZ diverse Fragen
Hallo!
Wir haben derzeit einige Probleme am 1.6er 71PS meiner Schwiegermutter.
Zuerst ist er stotternd an der Ampel ausgegangen.
Wie sich rausstellte war ein Zündkabel defekt, nach dem Kabel- und Kerzenwechsel stellte sich dazu noch folgendes raus:
1. und 2. Kerze nur locker reingedreht, nicht fest.
2. Kerze (die mit dem vorher defekten Kabel) keine Elektrode mehr drin.
Kerze 3 und 4 waren am Gewinde etwas schwarz, Elektrode aber noch danz okay.
Jetzt läuft er wieder Rund, hat Leistung und stottert gar nicht mehr.
Außerdem war der Wasserbehälter komplett leer. 2 Liter destilliertes nachgekippt damit er voll wurde. Deckel stand unter Unterdruck, ließ sich schwer abdrehen im kalten Zustand.
Zudem rauscht es beim fahren bzw. als ob ein Wasserschwall hin und herrutscht oder ähnlich... Heizung geht einwandfrei, Motortemp hält er auch bei 90°C im fahren, 95°C im stehen, dann geht der Lüfter rein und gut ist.
Haben nun zudem einen neuen Deckel auf den Ausgelichsbehälter geschraubt und auch mal bei eingeschaltetem Motorlüfter aufgemacht, da kam dann noch einige Luft raus und seitdem ist das Rauschen im Innenraum zwar noch da, aber weniger geworden.
Auch die Kühlerschläuche waren vorher hart. Nach dem Entlüften wurden sie "normal" weich, hab jetzt nach dem letzten Fahren noch nicht wieder gefühlt. Wasser scheint er bei der ganzen Runde heute noch keines verloren zu haben, Behälter war noch gut gefüllt.
Kann es also der Anfang eines ZKD Schadens sein zwsichen Wasserkreislauf und Brennraum? Im Wasser und Öl ist nix zu sehen vom jeweils anderen ;-) CO/Komression müssten wir messen lassen, bisher nicht gemacht.
Außerdem folgende 2 seltsame Sachen: Der Schlauch vom Kühler zum Motor ist so lang, dass er einmal gewunden ist um zu passen. Bei Google sehe ich das nur so. Gehört der ab Werk so seltsam verdreht? Sieht unnütz aus die Windung...
Und 2. ist ein Stecker auf der Fahrerseite nirgends angeschlossen, unterhal 2 braune Kabel, einmal mit weißem, einmal mit gelben Streifen. Siehe Foto:
11 Antworten
Kerze wird kalt auch nur "locker" angezogen. Die kräftigen Kerle verwenden bitte als Rechtshänder die linke Hand, bzw. andersrum. Also ja nicht zu fest.
Auf das Kerzenbild brauchst du erstmal nichts geben. Wenn die ZKD getauscht ist 😛 , kannste gleich neue Kerzen reinschrauben.
Dest. Wasser brauchste nicht. Normales reicht. Das mit Frostschutz ist ausreichend.
Unterdruck?? Mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht. Zwischen tuts auch, wenn Überdruck da ist. Normal sind etwa 0,8Bar.
Entlüften über den Temp.sensor im Aussaugkrümmer oder bei offenem Deckel und kneten der Schläuche beim Warmlaufen lassen. Geht der Lüfter an, hat der Sensor schon 102° und du kannst durch öffnen der Behältern dir und allen umstehenden böse Verbrennungen zufügen!
Der Schweineschwanz ist normal. Der ist dazu da, die Wankbewegungen des Motors auszugleichen.
auf dem Foto ist nicht viel zu erkennen. Der Stecker ist aber typisch für den Temp.sensor aussen, Standlicht, NSW etc. Mach also einfach einen Komplettcheck ob alles geht.
Halte den Wasserstand im Auge, das "Rauschen" muss allerdings auch noch weggehen... Wenn der stabil bleibt weiterfahren, oder gleich den Zahnriemen inkl. ZKD mitmachen. Rauschen in der Heizung deutet aber schon drauf hin...
Heizt er denn auch ausreichend???
Mit der Temperatur beim Öffnen ist mir schon klar, Handschuhe etc. helfen ;-)
Stand jedenfalls mal in einem Forum, dass beim anspringen des Lüfters und geöffnetem Deckel entlüftet wird.
Schläuche kneten wäre mal ne Maßnahme.
Zum Unterdruck: der Ausgleichsbehälter war ja schon komplett leer und der Wagen stand zum Zeitpunkt als wir dort eingetroffen sind 4 Stunden - klang oben so als wären wir sofort dran gewesen.
Zur ZKD: nach dem letzten fahren (nach vermeintlichem Entlüften) sind die Schläuche nun wieder hart... :-/
Heizung geht allerdings. Ob die noch stärker/wärmer sein könnte kann ich nicht beurteilen, aber es wird merklich wärmer im Innenraum.
Zum Kabel: Nebellampen gehen beide, Standlicht ist rechts ne Birne platt, links geht. Tempsensor - Außentemp wird im Display angezeigt und stimmt auch.
Kann der Stecker für irgendeine Kontrollleuchte wichtig sein? Bei der undurchsichtigen Historie des Wagens und einigem Zweifel am Kilometerstand würd mich nicht wundern, wenn damit irgendeine Kontrolllampe abgeklemmt wurde.
Das Kabel kommt aus Richtung Abblenddlicht Fahrerseite, Kabelquerschnitt 1,5-2,5mm² geschätzt, 2 Adern, Braun mit weißem Strich, Braun mit gelbem Strich. Unterm Servobehälter ist es an einen Schlauch angestrapst...
Mich würde die fehlende Elektrode nervös machen. Wenn die nuir weggebrannt war, gut. Wenn die in den Zyl. gefallen ist kann die zu bösen Schäden geführt haben bevor sie evtl. durch den Auslass geflogen ist.
Vieles an deiner Beschreibung deutet sehr stark gen ZKD-Schaden. Wenn keine undichte am Wasserkreislauf zu finden ist kannste die machen.. Wenn der im kalten Zustand beim öffnen des Wasserbehälters zischt siehts auch eher dunkel für die ZKD aus. Dann die harten Schläuche, warm normal, kalt nicht..
Die Kerzen sollten zumindest so fest sein das sie dicht sind...
Ja, die fehlende Elektrode hat uns auch etwas unsicher gestimmt... die fehlte so sauber in der Kerze, dass die vermutlich einmal im Zylinder Samba getanzt haben könnte :-/
Was würde sich denn bei einer ZKD zum testen anbieten, wenns den Wasser Kreislauf betrifft ohne Öl.
CO Test oder Kompression? Da bin ich absolut Laie was das testen angeht.
Ähnliche Themen
Bei dir beides. Der scheint Abgas in den Wasserkreislauf zu drücken. Müsste also CO nachweisbar sein. Die Tests sind aber scheinbar nicht immer zuverlässig.
Kompressionstest zeigt einen Schaden eigentlich immer. Müssen aber alle 4 Kerzen draussen sein, nicht nur die wo grad gemessen wird. 14bar sollte der bringen...
Da das Wasser irgendwo hin muss dürfte es wohl im Auspuff landen, wenn kein Schleim am Öldeckel ist. Also möglicherweise nur ein ZKD-Schaden Wasser gen Zylinder.
Ansich kannst du auch mal durch die Kerzenlöcher die Kolben beäugen, ist einer schön sauber und silbern obendrauf kriegt der Wasser.
Es kann aber auch ganz locker sein das dir die völlig kaputte Kerze den Kopf ruiniert hat... Sollte beim Kompressionstest aber auch auffallen, sehen wirst du das aber erst wenn der Kopf unten ist..
Du meinst quasi, dass die Undichtigkeit mechanisch durch die Kerzenelektrode entstanden sein kann?
Interessanter wie gleichermaßen furchtbarer Gedanke ;-) Aber leider im Bereich des Möglichen...
Gut, meine Schwiegermutter (ist ja ihrer) fragt mal bei ihrer Werkstatt des Vertrauens nach den ZKD Tests.
Sollte der Kopf hinüber sein kommt das schon dem Totalschaden nahe, wenn man nicht günstig planen oder nen Kopf vom Schrotti organisieren kann.
Haube ist eingedellt, Teile vermutlich nachlackiert... insgesamt siehts stark nach Unfallwagen aus leider.
Sobald der Test auf CO oder Kompression erledigt ist meld ich mich noch mal zum Ergebnis, danke schon mal!
Nichmal unbedingt mechanisch eher durch unkontrollierte Zündung. Dabei entstehen evtl. punktuell extremste Temperaturen die dann Löcher brennen..
Last mal testen. Wenn wirklich der Kopf runter muss weil min. die ZKD einen weg hat macht das selbst und schaut wie es so in und um die Zyl aussieht. Dann kann man entscheiden ob man den wegwirft oder ob noch was zu machen ist. Kriegt ihr den selbst nicht wieder zusammen, was eigentlich recht leicht ist beim X16SZ, könnt ihr den immernoch in eine Werkstatt schleppen..
Bin gespannt aufs Ergebnis, viel Hoffnung auf eine Intakte ZKD hab ich nicht mehr ;-)
Zum Kabel hab ich mittlerweile folgendes gelesen:
Es soll wohl zum Lüfter gehören, aber nur relevant sein bei einem 2 stufigen Thermoschalter um den Lüfter bei 2 verschiedenen Temperaturen zu schalten.
Hat man das nicht hängt der wohl bei vielen Leuten einfach rum ohne Gegenstück.
Kann das jemand bestätigen und hat ebenfalls einen losen Stecker im Bereich des Abblendlicht links Richtung Batterie, Kühler, Servobehälter?
Erstdiagnose eines möglichen Einschlagschadens im Zylinder kann man in einer freien Werkstatt meist sehr schnell machen - Kerzen raus, Endoskop rein, anschließend noch mal Kompressionstest (im kalten Zustand). Danach sind meist schon erste Vermutungen bestätigt oder zerstreut. Ist die Zylinderwand noch ok, ist meist auch der Motor noch fahrbar. gern arbeiten sich Bruchstücke im weicheren Kopf ein. das ist auch unkritisch, solange man alle metallstücke dort rauspolkt und die Krater etwas glättet (mit nem Spatel geht das sehr gut). Kritisch sind nur sichtbare Schadstellen am Kolbenrand und/oder den Laufbuchsen. Was da schrammt, hängt meist schön am Kolbenhemd und obersten Ring fest und schleift sich in nullkommanix ein ;-( Dann wird es eine größere Reparatur oder halt ein ATM...
Ansonsten muß man wirklich mal prüfen, ob der Druckaufbau (Zischen + Schlauchhärte) nur die übliche und normale Ausdehung des Wasser ist oder stetig weiter erfolgt. Ich hatte auch gerade einen Kandidaten, der kalt einwandfrei ging, bei Kurzstrecken völlig intakt und unauffällig war, keine sichtbaren Wasserspuren im Brennraum zeigte...und trotzdem die ZKD schon erledigt hatte ;-(
Es war zwar noch ein sehr frühes Stadium, aber der Wasserverlust war deutlich spürbar und die Schäden durchaus bedenklich (Thema Wasseransammlung im Brennraum beim Abkühlen - Wasserschlaggefahr!).
Was völlig normal ist, ist, daß ein warmer Wagen Druck aufbaut, der sich, nach dem Öffnen des Behälters, auch in einem sichtbaren Anstieg der Kühlwasserhöhe zeigt. Die Schläuche sind ja alle gedehnt und drücken dann das Wasser -rein elastisch- in den Behälter hoch. Kalt ist dann wieder alles, wo es vorher kalt auch war.
Auch beim kräftigen Gasgeben kann das Wasser noch mal leicht anstiegen, allerdings darf es nicht aus dem Ausgleichsbehälter austreten und vor allem nicht blubbernd oder schwallweise. Dann holt der Motor sich Druck aus dem Brennraum.
Gruß
Roman
PS: Entlüften am besten so wie von papstpower beschrieben - kalt füllen (bis ca. "kalt"-Markierung am Behälter), vorentlüften (kneten), kurz laufen lassen, noch mal nachfüllen, warmlaufen lassen (machen wir grundsätzlich bei offenem Behälter und stetigem Nachfüllen, wenn ein großer Blubb kam), Heizung schön auf volle Öffnung aber den Lüfter dazu aus (sonst braucht er ewig, bis er warm genug ist;-), mittlere Drehzahlen und hin und wieder mal kurz auf Standgas fallen lassen und wieder Gas geben (das hilft Blasen nd Luftsäcke aufzulösen). Dadurch kommt die Luft ruck zuck raus. Wird die Heizung warm, darf es nur noch 2-3x kräftig blubbern, danach muß nahezu Ruhe herrschen im Ausgleichsbehälter. Ist das nicht so - ziemlich sicher ZKD-Schaden.
Beim warmen Motor kann man hartnäckige Kandidaten auch für 5-10s noch mal etwas höhertouriger laufen lassen. Manchmal hängt die Luft (z.B. aufgrund der Aufbockstellung) sehr fest und muß richtig schön mitgerissen werden. Gerade beim SZR hatte ich schon mehrfach den Fall, daß Leute einen Tag später nachgekippt haben und dann nie wieder. War immer nur eine festsitzende Blase wer weiß wo auch immer ;-)
Hab ich eine Druckmessung überlesen? Das und ein CO-Test am Ausgleichbehälter sehe ich als erste Schritte.
Ich wiederrum mache mir allein um das Metallstück keinen Kopf. Entweder weggeglüht oder gleich rausgeschleudert.
-->Handschuhe helfen dir nicht. Meinem Kumpel hat es die ganzen Hände und das Gesicht verbrannt. Und der hatte auch einen "Lappen" drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Hab ich eine Druckmessung überlesen? Das und ein CO-Test am Ausgleichbehälter sehe ich als erste Schritte.Ich wiederrum mache mir allein um das Metallstück keinen Kopf. Entweder weggeglüht oder gleich rausgeschleudert.
-->Handschuhe helfen dir nicht. Meinem Kumpel hat es die ganzen Hände und das Gesicht verbrannt. Und der hatte auch einen "Lappen" drauf.
Siehe mein Fall : nix CO, nix relevanter Druck...trotzdem durch :-(
Wichtig am Behälterthema: beim Warmlaufenlassen NICHT schließen!!! Öffnen unter Druck auf jeden Fall unterlassen - sonst siehe papstpower...
Gruß
Roman