X1 xDRIVE 25e

BMW X1 F48

17. Januar bestellt. Damals mit geplanter Auslieferung für Ende April.

Auslieferung beim Händler war 03. April. Jetzt (Corona Lock Down) steht der Wagen auf der Einfahrt und wird nur mal zum Einkaufen genutzt. Also eigentlich genau sein Einsatzbereich im Nahumfeld.

Davor:
BMW X1 xDrive23d (E84)
BMW X1 xDrive25d (E84LCI)

Jetzt:
X1 xDRIVE 25e
Storm Bay metallic
Individial Hochglanz Shadow Line
19'' M Doppelspeiche
einmal mit Allem, außer CD-Laufwerk und Raucherpaket.

Schwierig nach nur ein paar Kilometern, Euch einen Zwischenstand zu geben.
Lautlos dahin zu gleiten (mein bisheriger max Speed war 132, weil halt nur Nah-Umfeld), ist schon cool.
Wenn jemand eine konkrete Frage hat, dann gerne melden.

Die Nachbarn in der Spielstraße mögen den Außensound schon jetzt.

Beste Antwort im Thema

17. Januar bestellt. Damals mit geplanter Auslieferung für Ende April.

Auslieferung beim Händler war 03. April. Jetzt (Corona Lock Down) steht der Wagen auf der Einfahrt und wird nur mal zum Einkaufen genutzt. Also eigentlich genau sein Einsatzbereich im Nahumfeld.

Davor:
BMW X1 xDrive23d (E84)
BMW X1 xDrive25d (E84LCI)

Jetzt:
X1 xDRIVE 25e
Storm Bay metallic
Individial Hochglanz Shadow Line
19'' M Doppelspeiche
einmal mit Allem, außer CD-Laufwerk und Raucherpaket.

Schwierig nach nur ein paar Kilometern, Euch einen Zwischenstand zu geben.
Lautlos dahin zu gleiten (mein bisheriger max Speed war 132, weil halt nur Nah-Umfeld), ist schon cool.
Wenn jemand eine konkrete Frage hat, dann gerne melden.

Die Nachbarn in der Spielstraße mögen den Außensound schon jetzt.

480 weitere Antworten
480 Antworten

Wir haben unseren 25e nun 3 Wochen. Zum Glück ist er nicht vom Rückruf betroffen.
Bei den jetzigen Temperaturen ist die Anfangsreichweite 40km. Die geht dann nach ein paar hundert Metern schnell auf 35-36 runter. Mehr als rund 30km rein elektrisch sind bei uns nicht drin. Allerdings heizen wir nicht vor. Die Heizung im Auto steht auf 20 Grad. Mehr als 4-5km sind die einzelnen Fahrten nicht, dazwischen dann 2 Stunden Standzeit, in der der Wagen natürlich wieder abkühlt. So passt das wohl mit den 30km rein elektrischer Reichweite. Für uns reicht es. Der Benziner ist noch gar nicht gelaufen. Das wird auch noch dauern, da ja im Moment keine Urlaubsfahrten möglich sind.

Zitat:

Solange du hier nicht optimierst mit EcoPro Modus und Vorklimatisierung noch an Netz, wirst du wahrscheinlich nicht mehr rausholen und auch immer einen kleinen Reichweiteneinbruch zu Fahrtbeginn erleben...

Müsste man innerstädtisch nicht eher NON-EcoPro fahren, um möglichst viel zu rekuperieren?

Ich habe seit vier Wochen den Hybrid und bin begeistert. Anfangs waren es nach dem Laden immer 47 km Reichweite. Am Samstag dann nur 40 km. Allerdings war es auch bitterkalt.
Vorgeheizt habe ich einmal für 10 Minuten und es war dann so warm im Auto, dass ich quer durch München mit geöffneten Schiebedach fahren musste. In der Stadt rekuperiere ich häufig. Ergebnis heute: Bei Abfahrt 30 km Reichweite, bei Ankunft (20 Minuten später) 37 km.
Mein Gesamtverbrauch bisher (1200 km, fast nur Kurzstrecke): 6 l und 6,5 kw.

Zitat:

@Kropfjodler schrieb am 23. November 2020 um 20:36:53 Uhr:


[...]
Mein Gesamtverbrauch bisher (1200 km, fast nur Kurzstrecke): 6 l und 6,5 kw.

Für Kurzstrecke hast Du einen ungewöhnlich hoher Sprit- und dagegen ein extrem niedriger Stromverbrauch.

Bei reiner Kurzstrecke und einer Lademöglichkeit zu Hause wäre Kurzstrecke ja eigentlich rein elektrisch zu bewerkstelligen.

Hat eigentlich jemand einen rein elektrischen Vebrauch auf eine längere Zeit?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 15. April 2020 um 14:09:14 Uhr:



Zitat:

@p-mensch schrieb am 15. April 2020 um 08:12:17 Uhr:


Meine Erfahrung zum 25e

Akku reicht für max. 40-50km!!

Tankinhalt reicht für 200-250km!!

und jetzt kommts...

solange der Akku voll ist, fährt der Karren gut-sehr gut!! Benzin Motor + E Motor.

doch aufgepasst....

wenn der Akku leer ist, nämlich nach 40-50 km fährt der Karren nur mit dem Benzin Motor, sprich wie ein Topf Leim.

Der Akku wird während dem Fahren, Bremsen nur minimal geladen.

Wer eine längere Strecke von 300-400 km mit so einem Auto fahren will, der muss nach 200-250 km einen Tankstop einlegen und am Ziel den Akku für teuer Geld aufladen!!

Fazit: Schrott hoch 10

Sagt mir, das er einen Benzinverbrauch zwischen 14,4 und 18 Liter/100 km hat! (36 Liter Tankinhalt).
Was sagt mir das?
Wer sowas hier postet hat keine Ahnung und hat einen X1 25E nie gefahren.

Zitat:

@hofster schrieb am 23. November 2020 um 20:36:39 Uhr:



Zitat:

Solange du hier nicht optimierst mit EcoPro Modus und Vorklimatisierung noch an Netz, wirst du wahrscheinlich nicht mehr rausholen und auch immer einen kleinen Reichweiteneinbruch zu Fahrtbeginn erleben...

Müsste man innerstädtisch nicht eher NON-EcoPro fahren, um möglichst viel zu rekuperieren?

Segeln ist immer effektiver als Rekuperieren, zumindest wenn man vorausschauend fährt und das Potential nutzen kann.

Ich weiß nur nicht, wie das im Hybrid gelöst ist. Also ob das wie bei den Verbrennervarianten des X1 ist und der Antriebsstrang entkuppelt wird und man frei segelt. Ich nehme es aber an, da der 25e ja nicht wirklich über One-Pedal-Driving verfügt, so wie der i3.

Außerdem hat der EcoPro Modus ja normalerweise auch Einfluss auf andere Verbraucher, eben Heizung und Co.

Einfach mal ausprobieren, was euch der BC sagt, wenn ihr im Max e drive Modus auf EcoPro schaltet. Also ob euch der BC eine höhere Reichweite prognostiziert.

Ja das stimmt.
Wenn man im Max e Drive und EcoPro fährt, sieht man am BC das er auf Segel geht, wenn man vom Gas geht.

Einen rein elektrischen Verbrauch über einen längeren Zeitraum kann ich nicht liefern. Nach drei Wochen und 460km rein elektrisch auf absoluten Kurzstrecken (3-5 km) 167kwh geladen. Macht rund 36kwh/100km.

Zitat:

@franzff schrieb am 23. November 2020 um 21:23:08 Uhr:


Ja das stimmt.
Wenn man im Max e Drive und EcoPro fährt, sieht man am BC das er auf Segel geht, wenn man vom Gas geht.

Segeln ist ja auch besser als repuperieren, zumindest wenn es sich ausgeht. Wenn man dann doch bremsen muss ist rekuperieren besser als bremsscheiben nutzen.
Das kann man aber nicht irgendwie einstellen wie man es grade braucht, oder?

Oder vielleicht ueber den fahrerlebnisschalter, zwar nicht grade praktisch, aber wenn einen langweilig ist...

w

Glaube nicht, das man das irgendwo einstellen kann.
Er rekuperiert im normalen Modus merklich mehr als im EcoPro Modus, wo er viel segelt.
So kann man durch umschalten aussuchen, was man gerade lieber hat.

Zitat:

Hat eigentlich jemand einen rein elektrischen Vebrauch auf eine längere Zeit?

Mini Countryman SE.
Habe meinen am 12.08. vollgetankt bekommen und bin am 15.09. zum ersten Mal tanken gegangen.
Es gingen genau 24,64l rein und der Kilometerstand war 1566Km.
Bis dahin hatte ich (mit Ladeverlusten) 266kWh geladen.
Aufgrund des seit 02.10. bestehenden Ladeverbotes kenne ich heute den Benzinverbrauch relativ genau.
Der liegt bei ziemlich genau 7l/100Km plus rekuperiertem Strom.
Wenn ich die 24,64 getankten Liter in Km umrechne, komme ich auf ca. 350Km die ich von den 1566Km abziehen kann.
Das wären dann 1216Km rein elektrisch mit 266kWh.
Das ergibt einen Stromverbrauch von ca. 22kWh/100Km. Die Ladeverluste kann man mit ungefähr 15% annehmen. Das heißt dass der echte Verbrauch ca. 18,5 kWh/100 sind.
Wohlgemerkt im Sommer. Ich habe die Klimaanlage immer an und fuhr immer im MaxEdrive.

Zitat:

@franzff schrieb am 23. November 2020 um 22:35:32 Uhr:


Glaube nicht, das man das irgendwo einstellen kann.
Er rekuperiert im normalen Modus merklich mehr als im EcoPro Modus, wo er viel segelt.
So kann man durch umschalten aussuchen, was man gerade lieber hat.

Das war mir bei der probefahrt auch aufgefallen und ich habe mit dem fahrerlebnis schalter dahin gehend "gespielt". Das ist jedoch nicht praktisch. So eine "schaltwippe" am lenkrad, wie wir es von der automatik schaltungen kennen waere hilfreich.
Besonders fehlt mir jedoch eine starke rekuperation, eine die einem viel staerker bremst (und mehr strom macht). Ob das auch nur vergessen wurde, oder nicht besser geht bei der kleinen ladeleistung, der kleinen batterie? Der i3 bremst staerker ab und wird wohl mehr einspeisen. Grosse batterien koennen aber auch mehr. (die elektronik dazu auch)
Bald fahre ich mal einen mini, der kann das angeblich.

w

Meiner rekuperiert mit max. ca. 45kWh (wenn man zusätzlich die Bremse betätigt).
Für einen Akku der nur 10kWh Kapazität hat ist das schon ganz ordentlich und ungefähr 12 mal so viel wie er aus der Steckdose bekommt.
Ich vermute dass mehr Rekuperation nicht gut für die Gesamtlebensdauer des Akkus wäre.

Zitat:

@Bazingo schrieb am 24. November 2020 um 12:01:13 Uhr:


Meiner rekuperiert mit max. ca. 45kWh (wenn man zusätzlich die Bremse betätigt).
Für einen Akku der nur 10kWh Kapazität hat ist das schon ganz ordentlich und ungefähr 12 mal so viel wie er aus der Steckdose bekommt.
Ich vermute dass mehr Rekuperation nicht gut für die Gesamtlebensdauer des Akkus wäre.

Aha, das habe ich nicht probiert,
du meinst leicht die bremse betaetigen und er gibt alles beim rekuperieren?
Das merkst du dann auch an der bremswirkgung und kannst unterscheiden was vom rekuperieren kommt und was von der bremse? 🙂 Schwierig 🙂 Aber gut wenn du die ladeleistung bei 45kWh siehst kommt das ja nicht von irgendwo her. Wo siehst du das? Muss ich ich mir aufschreiben das die mir das beim kauf erklaeren.

w

Ich habe ja den Mini, aber der ist technisch identisch.
Wenn du die Bremse leicht betätigst erhöht er die Rekuperation und bremst noch nicht konventionell.
Ich kann das im Kombiinstrument mit dem Knopf auf dem Blinkerhebel einstellen.
Da wo man auch den Tageskilometerzähler, Momentanverbrauch usw. einstellen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen