X1 xDRIVE 25e

BMW X1 F48

17. Januar bestellt. Damals mit geplanter Auslieferung für Ende April.

Auslieferung beim Händler war 03. April. Jetzt (Corona Lock Down) steht der Wagen auf der Einfahrt und wird nur mal zum Einkaufen genutzt. Also eigentlich genau sein Einsatzbereich im Nahumfeld.

Davor:
BMW X1 xDrive23d (E84)
BMW X1 xDrive25d (E84LCI)

Jetzt:
X1 xDRIVE 25e
Storm Bay metallic
Individial Hochglanz Shadow Line
19'' M Doppelspeiche
einmal mit Allem, außer CD-Laufwerk und Raucherpaket.

Schwierig nach nur ein paar Kilometern, Euch einen Zwischenstand zu geben.
Lautlos dahin zu gleiten (mein bisheriger max Speed war 132, weil halt nur Nah-Umfeld), ist schon cool.
Wenn jemand eine konkrete Frage hat, dann gerne melden.

Die Nachbarn in der Spielstraße mögen den Außensound schon jetzt.

Beste Antwort im Thema

17. Januar bestellt. Damals mit geplanter Auslieferung für Ende April.

Auslieferung beim Händler war 03. April. Jetzt (Corona Lock Down) steht der Wagen auf der Einfahrt und wird nur mal zum Einkaufen genutzt. Also eigentlich genau sein Einsatzbereich im Nahumfeld.

Davor:
BMW X1 xDrive23d (E84)
BMW X1 xDrive25d (E84LCI)

Jetzt:
X1 xDRIVE 25e
Storm Bay metallic
Individial Hochglanz Shadow Line
19'' M Doppelspeiche
einmal mit Allem, außer CD-Laufwerk und Raucherpaket.

Schwierig nach nur ein paar Kilometern, Euch einen Zwischenstand zu geben.
Lautlos dahin zu gleiten (mein bisheriger max Speed war 132, weil halt nur Nah-Umfeld), ist schon cool.
Wenn jemand eine konkrete Frage hat, dann gerne melden.

Die Nachbarn in der Spielstraße mögen den Außensound schon jetzt.

480 weitere Antworten
480 Antworten

Stimmt schon was dein Bekannter sagt, hat BMW beim i3 auch so gemacht. Wobei im KFZ Bereich kWh schon mehr Sinn macht um eine Vergleichbarkeit zu erhalten. Schließlich ist dem Käufer es egal mit welcher Spannung der Akku arbeitet, er will ihn ja nicht selbst direkt irgendwo anschließen sondern lediglich eine Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen erhalten.

Hallo Zusammen,

Wir möchten meiner Mutter einen X1 kaufen.
Jetzt schwanken wir zwischen x25e und x20i.
Wir sind total unschlüssig.

Ihr Fahrprofil sieht wie folgt aus.

Täglich zwischen 10 und 30 km Kurzstrecke.
1-2 mal im Jahr nach Kroatien mit ca 900 km Fahrstrecke.

Sie hat einen Carport mit Steckdose im der Nähe.

Welches der beiden Fahrzeuge würde sich da eher lohnen?
Bisher hatte sie 10 Jahre lang einen X1 2.0d.
Aber ein Diesel für ihr Fahrprofil war völliger Quatsch.
Sie hat in 10 Jahren 70k gefahren.

Das sind quasi Idealbedingungen für den 25e.
Selbst wenn die reinen Kilometerkosten ungefähr gleich wären wie mit dem Diesel, wird die Anschaffung des 25e durch die Subventionen deutlich günstiger sein.

Zitat:

@Bazingo schrieb am 8. September 2020 um 07:29:01 Uhr:


Das sind quasi Idealbedingungen für den 25e.
Selbst wenn die reinen Kilometerkosten ungefähr gleich wären wie mit dem Diesel, wird die Anschaffung des 25e durch die Subventionen deutlich günstiger sein.

Der hohe vebrauch auf langstrecke *1, mit dem winzigem tank ist ein grund warum es nicht ganz so ideal ist.
Man kann es schwer sagen, wenn du recht hast und durch die foerderung ist der mit batterie billiger, dann ja. Nicht vergessen der ist nicht so stabil und kann weniger anhaengelast. (falls das wichtig ist)

w

*1 ich weiss nicht wie das mit der langstrecke gemeint ist, 2 mal im jahr 900km einfach, hin und zurueck also 3600km? Mit pipapo vor ort rumgefahren, vielleicht rund 4000km. Macht in 10 jahren 40.000km, es werden jedoch insgesamt 70.000 nur gefahren. Der kurzstreckenanteil ist nicht so hoch, weniger als die haelfte. Dazu kommt das auch kurzstrecke 10-30 im winter nicht auf batterie geht, sondern auch benzin benoetigt. Der anteil mit dem otto motor ist sehr viel hoeher als der mit dem batteriemotor.

Ähnliche Themen

Und wie sieht es mit den ungefähr 1mal Langstrecke nach Kroatien aus. Es sind ca 900 km einfach. Also 2000 km insgesamt in den zwei Wochen.
Reicht es dann unterwegs einfach einmal mehr zu tanken, oder müsste er auch aufgeladen werden.
Die Fahrt soll ohne Übernachtung am Stück stattfinden.

Bislang sind meine Eltern nur mit meinem Vater seinem X 5 in Urlaub gefahren, wollen in Zukunft aber ab und zu, also vllt 1 mal im Jahr die Strecke mit dem Hybrid oder dem Benziner fahren.

Meine Mutter würde das Fahrzeug auch gerne länger behalten und nicht nur 3 Jahre.

Zitat:

@SeyKey1984 schrieb am 8. September 2020 um 07:39:08 Uhr:


Und wie sieht es mit den ungefähr zwei Langstrecken nach Kroatien aus. Es sind ca 900 km einfach.
Reicht es dann unterwegs einfach einmal mehr zu tanken, oder müsste er auch aufgeladen werden.
Die Fahrt soll ohne Übernachtung am Stück stattfinden.

Unterwegs laden braucht man nicht und will man nicht weil das stunden dauert.
"durchfahren" kannst du dann vergessen.
Es kommt aber noch schlimmer, schau dir das datenblatt vom 25e an.
Der ist durstig *1 und hat einen mini tank, du musst staendig zur tankstelle.
Wenn das tankstellen netz nicht sehr dicht ist, in abgelegenden gegenden dann noch oefter.

w

*1 der angebene vebrauch gilt wenn man viel auf strom faehrt und immer laden kann, auf langstrecke ist der verbrauch ein vielfaches der angabe! Mehr als beim normalen benziner (schaue dir den wert dort an), weil der hybrid viel schwerer ist. Dein langstreckenanteil ist sehr hoch, wenn man genau hinsieht.

Wenn du auf den 900 Km (die zwei mal im Jahr anfallen) jeweils einmal zum tanken anhalten musst, wird dieses "Opfer" wohl zu verschmerzen sein...

Zitat:

Dazu kommt das auch kurzstrecke 10-30 im winter nicht auf batterie geht, sondern auch benzin benoetigt.

Sagt wer?

Es ist ein Carport mit Lademöglichkeit vorhanden.

Somit kann man die Vorklimatisierung nutzen und auch im Winter ohne weiteres 30 Km elektrisch fahren.

Wenn die 30Km in 10x3Km mit jeweils kompletter Auskühlung fragmentiert sind, könnte es in der Tat eng werden.

Die Tage wo es so kalt ist dass man mit Verbrenner starten muss, kann man wohl an einer Hand abzählen.

Zitat:

*1 der angebene vebrauch gilt wenn man viel auf strom faehrt und immer laden kann, auf langstrecke ist der verbrauch ein vielfaches der angabe! Mehr als beim normalen benziner (schaue dir den wert dort an), weil der hybrid viel schwerer ist. Dein langstreckenanteil ist sehr hoch, wenn man genau hinsieht.

Diese Aussage ist ebenfalls nicht richtig.

Diverse Tests belegen dass der Verbrauch im Schnitt sogar etwas niedriger als bei einem vergleichbaren Nur-Verbrenner ist, da durch Rekuperation immer wieder teilweise elektrisch gefahren werden kann.

Das gleicht den Mehrverbrauch durch das höherer Gewicht mehr als aus.

Zitat:

@Bazingo schrieb am 8. September 2020 um 07:45:01 Uhr:


Wenn du auf den 900 Km (die zwei mal im Jahr anfallen) jeweils einmal zum tanken anhalten musst, wird dieses "Opfer" wohl zu verschmerzen sein...

900km mit einmal tanken?

Nie und nimmer, woher nimmst du die zahlen? Du hast keinen 25e, richtig? Das ist geraten?

Zitat:

@Bazingo schrieb am 8. September 2020 um 07:45:01 Uhr:



Zitat:

Dazu kommt das auch kurzstrecke 10-30 im winter nicht auf batterie geht, sondern auch benzin benoetigt.


Sagt wer?
Es ist ein Carport mit Lademöglichkeit vorhanden.
Somit kann man die Vorklimatisierung nutzen und auch im Winter ohne weiteres 30 Km elektrisch fahren.
Wenn die 30Km in 10x3Km mit jeweils kompletter Auskühlung fragmentiert sind, könnte es in der Tat eng werden.
Die Tage wo es so kalt ist dass man mit Verbrenner starten muss, kann man wohl an einer Hand abzählen.

Genau, 30km am stueck vielleicht. (winter)

Aber mit auskuehlen keine chance. Auch ohne auskuehlen eher nicht.

Ich muss zugeben ich habe auch noch keinen 25e, aber einen i3 und der kann im winter (an schlechten tagen) grade mal die haelfte der "bis zu" angabe vom werk, das wird beim 25e genauso, oder schlimmer sein. (weil sitzheizung und innenraum heizen, sowie im stau stehen sich viel mehr niederschlagen bei der kleinen batterie.)

Ich meinte damit einmal öfters tanken als sonst. Mit dem X5 3.0d tankt mein Dad einmal auf der Fahrt.
Mit dem Hybrid würde ich schätzen zweimal pro Strecke.

Ansonsten fährt meine Mutter zum Einkaufen, in den Stall und vllt mal noch in die Stadt.
Maximal 30 km am Tag, oft auch nur 15-20.

Es muss aber auch ein wenig die Wertstabilität mitgerechnet werden.

Wir denken halt, dass sie da vllt mit dem 2.0 Benziner einfacher bedient ist.
Auch wenn die Probefahrt mit dem Hybrid gefallen hat.

Zitat:

@Bazingo schrieb am 8. September 2020 um 07:45:01 Uhr:


[...]
Diese Aussage ist ebenfalls nicht richtig.
Diverse Tests belegen dass der Verbrauch im Schnitt sogar etwas niedriger als bei einem vergleichbaren Nur-Verbrenner ist, da durch Rekuperation immer wieder teilweise elektrisch gefahren werden kann.
Das gleicht den Mehrverbrauch durch das höherer Gewicht mehr als aus.

Halte ich fuer absolut falsch,
tests die du nicht gemacht hast? Von fanboys die mit geduld und spucke versuchen rekordfahrten zu machen?

In der praxis bremse ich auf langstrecke sehr, sehr wenig.
Ausrollen ist wesentlich effizienter als rekuperation, die schadet nur.
Wenn ich bremsen muss, dann wegen unvorhergesehen dingen, dann aber meist so stark das ich die bremsscheiben bemuehe, bringt also wieder nichts.

Meiner erfahung entspricht das nicht (allerdings beim reinlektrischen) auf langstrecke zaehlt gewicht mehr, als rekuperation gegen ausrollen bringen koennte, wenn es nicht sogar schadet.

w

Also mein 25e steht gerade unten mit einer Restreichweite von 583 km....ich denke also nicht, das 900 km mit nur einmal tanken unmöglich sind. Selbst wenn, dann tankt man halt einmal mehr, ich verstehe das Problem nicht. Auf der Langstrecke liege ich übrigens gerade bei unter 6 Liter, nächste Woche geht es nach Südtirol, dann kann ich sicher nochmal mehr sagen. Insgesamt ist das Profil mit meinem deckungsgleich und für mich passt der 25e perfekt.

Zitat:

900km mit einmal tanken?
Nie und nimmer, woher nimmst du die zahlen? Du hast keinen 25e, richtig? Das ist geraten?

Mag sein dass du Vermutungen ins Netz stellst, ich mache das nicht.
Ich fahre das Auto mit englischer Verkleidung.
Wenn du meinst dass es nicht möglich ist 450Km mit einer Tankfüllung zu fahren, dann lasse ich dir deine Meinung. Auch wenn sie falsch ist.

Zitat:

In der praxis bremse ich auf langstrecke sehr, sehr wenig.
Ausrollen ist wesentlich effizienter als rekuperation, die schadet nur.
Wenn ich bremsen muss, dann wegen unvorhergesehen dingen, dann aber meist so stark das ich die bremsscheiben bemuehe, bringt also wieder nichts.
Meiner erfahung entspricht das nicht (allerdings beim reinlektrischen) auf langstrecke zaehlt gewicht mehr, als rekuperation gegen ausrollen bringen koennte, wenn es nicht sogar schadet.

Also du fährst das Auto nicht, bezichtigst andere (die das Auto fahren) sie würden Hörensagen widergeben?
Cool.

Mir geht es auch darum, ob ich den Wagen unterwegs auch laden muss, oder ob tanken reicht. Der E-Motor ist ja irgendwann leer. Oder sehe ich das falsch. E-mobilität ist für uns Neuland. Deswegen frage ich vllt ein bisschen blöd.

@3L-auto-ja hat das Hybrid-Prinzip weder verstanden noch jemals gefahren und gibt hier undifferenzierten Quark von sich.

@SeyKey1984
Natürlich ist der 25e für dein Fahrprofil passend. Sogar sehr gut passend.
Und natürlich ist der 25e uneingeschränkt langstreckentauglich, da musst du die Batterie nicht laden, du fährst einfach mit dem Verbrenner und seinem 36-Liter-Tank. Was besonders im tempolimitierten Ausland für ca. 500km von Tankstopp zu Tankstopp ausreichen sollte.
Dazu kommt der Komfort des 25e durch die integrierte Standheizung und Standkühlung, den Allrad und den wirklich sehr angenehm arbeitenden Antrieb.

Schließe mich Bavariacruiser zu 100% an... ahja... und ich bin kein Fanboy und fahre durchaus auch mal 170 km/h und mehr, dann brauche ich aber tatsächlich 7,5l/100km. Halte ich aber auch nicht für übertrieben. Wir haben noch nen 220i Cabrio, das ist durstiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen