X1 xDRIVE 25e
17. Januar bestellt. Damals mit geplanter Auslieferung für Ende April.
Auslieferung beim Händler war 03. April. Jetzt (Corona Lock Down) steht der Wagen auf der Einfahrt und wird nur mal zum Einkaufen genutzt. Also eigentlich genau sein Einsatzbereich im Nahumfeld.
Davor:
BMW X1 xDrive23d (E84)
BMW X1 xDrive25d (E84LCI)
Jetzt:
X1 xDRIVE 25e
Storm Bay metallic
Individial Hochglanz Shadow Line
19'' M Doppelspeiche
einmal mit Allem, außer CD-Laufwerk und Raucherpaket.
Schwierig nach nur ein paar Kilometern, Euch einen Zwischenstand zu geben.
Lautlos dahin zu gleiten (mein bisheriger max Speed war 132, weil halt nur Nah-Umfeld), ist schon cool.
Wenn jemand eine konkrete Frage hat, dann gerne melden.
Die Nachbarn in der Spielstraße mögen den Außensound schon jetzt.
Beste Antwort im Thema
17. Januar bestellt. Damals mit geplanter Auslieferung für Ende April.
Auslieferung beim Händler war 03. April. Jetzt (Corona Lock Down) steht der Wagen auf der Einfahrt und wird nur mal zum Einkaufen genutzt. Also eigentlich genau sein Einsatzbereich im Nahumfeld.
Davor:
BMW X1 xDrive23d (E84)
BMW X1 xDrive25d (E84LCI)
Jetzt:
X1 xDRIVE 25e
Storm Bay metallic
Individial Hochglanz Shadow Line
19'' M Doppelspeiche
einmal mit Allem, außer CD-Laufwerk und Raucherpaket.
Schwierig nach nur ein paar Kilometern, Euch einen Zwischenstand zu geben.
Lautlos dahin zu gleiten (mein bisheriger max Speed war 132, weil halt nur Nah-Umfeld), ist schon cool.
Wenn jemand eine konkrete Frage hat, dann gerne melden.
Die Nachbarn in der Spielstraße mögen den Außensound schon jetzt.
480 Antworten
Zitat:
@d3sp3rados schrieb am 28. August 2020 um 08:49:32 Uhr:
Ich habe jetzt noch mal ein wenig das Ladeverhalten beobachtet und das Auto verringert tatsächlich auch die Ladeleistung an öffentlichen Ladesäulen (Mode3), wenn man die Ladeleistung im Fahrzeug reduziert.
Nochmal für mich zum besseren Verständnis, vielleicht können wir das gemeinsam auflösen:
Wie hast du das beobachtet? Errechnet aus der Ladedauer und Lademenge oder Anzeige an der Ladesäule? Eine Anzeige der Ladeleistung fehlt mir z.B. im Auto oder in der App.
Hast du das an immer derselben öffentlichen Ladesäule oder mehreren? Hast du es mal mit einem anderen Typ2-Ladekabel versucht? Wenn du den Ladestrom auf "maximal" setzt, wird mit um 3,7 kW geladen?
Zitat:
@hofster schrieb am 29. August 2020 um 09:26:14 Uhr:
Nochmal für mich zum besseren Verständnis, vielleicht können wir das gemeinsam auflösen:Wie hast du das beobachtet? Errechnet aus der Ladedauer und Lademenge oder Anzeige an der Ladesäule? Eine Anzeige der Ladeleistung fehlt mir z.B. im Auto oder in der App.
Hast du das an immer derselben öffentlichen Ladesäule oder mehreren? Hast du es mal mit einem anderen Typ2-Ladekabel versucht? Wenn du den Ladestrom auf "maximal" setzt, wird mit um 3,7 kW geladen?
Ok, hier noch mal alle Schritte und Beobachtungen, die ich gemacht habe:
- Ich habe es bisher an mindestens 3 verschiedenen, öffentlichen Ladesäulen (angegeben mit 22kW) getestet
- Ich habe sowohl mein BMW Mode3-Kabel, als auch fest an der Ladesäule montierte Kabel verwendet
- Die tatsächliche Ladeleistung habe ich nie wirklich herausfinden können, da sie mir weder im Fahrzeug, in den Apps (BMW und EnBW) oder den Ladesäulen angezeigt wird
- Ich bin aber darauf gekommen indem:
1. Ich festgestellt habe, dass die Aufladung von ähnlichen Batterieständen unterschiedlich lange dauert. Das habe ich aus der EnBW-App abgelesen. Einmal braucht das Auto z.B. von 20% auf 100% 3h (Ladeleistung maximal) und ein anderes Mal 6h (Ladeleistung minimal) an derselben Ladesäule.
2. Ich während des Ladevorgangs im Auto saß und dort die Ladeleistung verändert habe. Beim Umstellen von maximal auf minimal wurden direkt mehrere Stunden zur prognostizierten Abfahrtszeit hinzuaddiert.
Und eigentlich sollten diese Einstellungen KEINEN Effekt auf das Laden mit Mode3-Kabel haben. So wie es auch bei Dir zu sein scheint.
Falls ich irgendwo einen Denkfehler haben sollte, bitte Bescheid geben ;-)
@d3sp3rados
ich habe mir notizen gemacht fuer die abholung in muenchen, was ich so alles noch fragen will.
Der punkt ist jetzt mit auf der liste.
Wenn ich was weiss, schreibe ich es hier, abholung ist aber erst im november.
w
Bei einigen Ladesäulen hängt die Ladeleistung davon ab, ob man die Säule alleine benutzt oder ob mehrere gleichzeitig an ihr laden. Dann gibt es noch Fälle wo das über mehrere Ladesäulen geht. Ist man der einzige das an einer Säule lädt, alle anderen Säulen des "Blocks" frei, bekommt man maximale Ladeleistung. Laden an Säulen des "Blocks" mehrere Autos kann die Ladeleistung reduziert sein. Nennt sich Load Balancing.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ATh schrieb am 30. August 2020 um 10:14:36 Uhr:
Bei einigen Ladesäulen hängt die Ladeleistung davon ab, ob man die Säule alleine benutzt oder ob mehrere gleichzeitig an ihr laden. Dann gibt es noch Fälle wo das über mehrere Ladesäulen geht. Ist man der einzige das an einer Säule lädt, alle anderen Säulen des "Blocks" frei, bekommt man maximale Ladeleistung. Laden an Säulen des "Blocks" mehrere Autos kann die Ladeleistung reduziert sein. Nennt sich Load Balancing.
Ja, aber selten schon bei 11KW und wenn ich im auto die ladegeschwindigkeit aendern kann (wie hier gesagt) dann liegt es nicht an stromknappheit.
w
Edit: mit 11KW meine ich die saeule, der e25 kann ja weit weniger, die paar KW wird kaum eine saeule unterschreiten, oder hoechst selten. Und selbst wenn koennte man im auto nicht "gegenwirken".
@ATh Danke für die Infos.
Aber ich stehe meist ganz alleine im Umkreis an der Säule.
Und wie schon gesagt wurde, geht es ja mehr darum, dass man den Ladestrom selbst regulieren kann. Was man eigentlich nicht können sollte.
Meine Erfahrungen an der Ladesäule:
BISHER:
Wenn ich bisher an einer Ladesäule geladen habe, stellte ich immer auf "max" und der Wagen lud seine 11kWh in rund 3 Stunden.
An einer Ladesäule hatte ich bisher noch nie auf "gering" oder "niedrig" gestellt, weil es ja auch mit 3 Stunden relativ langsam geht (und länger dauert, als z.B. ein nettes Abendessen).
Ich benutze das Kabel, das mit dem Wagen ausgeliefert wurde:
"Ladekabel (für öffentliche Ladestationen (3-phasig, 5 m))." Stecker Typ 2 auf Typ 2."
JETZT:
Nach dem Beitrag von @d3sp3rados bin ich gerade zu einer öffentlichen Ladesäule gefahren. Lademodus auf "niedrig" gestellt. Wagen angeschlossen. Gemeldete Zeit für 100 %: 17:50 Uhr.
Dann Wagen abgemeldet, Kabel alle ausgestöpselt, Lademodus auf "maximal" gestellt. Wieder an der Ladesäule angemeldet und siehe da: Gemeldete Zeit: 17:52 Uhr.
Also Fazit für mich: An der Ladesäule mit dem zum X1 25e mitgelieferten Kabel hat die Einstellung des Lademodus bei mir keine Auswirkung.
Hier noch Übersicht: zu Hause
Ich lade zu Hause aktuell an einer normalen Haushaltssteckdose mit einem JuiceBOOSTER 2 (Grund siehe unten: zukünftig mal Drehstrom). Der hat ein Typ 2 Kabel, Lademodus: Modus 2.
Meist mit "gering" oder "reduziert". Warum? Weil ich eine Photovoltaik Anlage habe und bei beiden Varianten meine PV meist genug liefert, um den Wagen damit aufzuladen.
Bei "maximal" ziehe ich externen Strom nach, sprich muss ich bezahlen.
Bei "max" an der Haushaltssteckdose brauche ich für 11kWh 5 Stunden.
Bei "gering" oder "niedrig" an der Haushaltssteckdose brauche ich für 11kWh 8,5 Stunden. Da ich nur den August in der Ladehistorie habe kann ich nicht genau sehen, ob die 8,5 bei "gering" oder "niedrig" waren.
Was ich zukünftig zu Hause noch ändern will: Drehstrom in die Garage verlegen lassen. Dann kann ich auch in 3 Stunden voll laden, wenn es mal eilig ist.
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Also da scheint mein Auto dann wohl tatsächlich ein Problem damit zu haben...
Ei,
ich glaube zwar das man hoechsten 8KW (menge) laden kann keine 11, aber schoener bericht, danke.
Die ladegeschwindigkeit koennte 3KW sein, das muss ich noch rausfinden 🙂
(aber in 3h waeren das 9KW (menge), am ende lansamer, also kommt das etwa hin)
w
Er zeigt tatsächlich in der My BMW App 10 bis sogar 12 KW an, ich vermute mal, das sind Ladeverluste...die Nettokapazität ist ja 8,8.
Ladezeiten habe ich bei leerem Akku von 2:45 (an einer 11kw Wallbox) bis 8:30 (Steckdose) schon einiges gesehen.
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 2. September 2020 um 17:49:04 Uhr:
Ei,
ich glaube zwar das man hoechsten 8KW (menge) [...]
FYI: Menge, sprich Kapazitäten gibt man immer mit kw/h an
So, ich muss mich (leider) noch mal dazu melden. Irgendwie konnte ich mir es einfach nicht vorstellen, dass nur ich das Problem haben soll.
Also bin ich eben extra noch mal in den Nachbarort gefahren und habe mich dort noch mal an eine Ladesäule gehängt. Und siehe da: Wie es sein soll! Egal ob minimal oder maximal eingestellt ist. Er lädt immer maximal, wie er soll.
Also lag es nicht am Auto (zumindest nicht nur), sondern an den Ladesäulen, die ich benutzt habe. Ist halt nur komisch, da ich wirklich viele verschiedene Säulen getestet hatte., auch von unterschiedlichen Anbietern.
Ist jetzt natürlich irgendwie nicht weniger ärgerlich, wenn irgendwie nicht alle Ladesäulen gleich „funktionieren“...
Zitat:
@noVuz schrieb am 2. September 2020 um 19:38:27 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 2. September 2020 um 17:49:04 Uhr:
Ei,
ich glaube zwar das man hoechsten 8KW (menge) [...]FYI: Menge, sprich Kapazitäten gibt man immer mit kw/h an
Wenn schon korrigieren, dann richtig:
Die Lademenge ist kWh und nicht kW/h!😛
Oh wie peinlich... das hab ich verdient!
Ich bin zwar selbst kein Elektrotechniker, habe aber erst kürzlich gehört (von einem Elektrotechniker), dass die Kapazität eines Akkus eigentlich richtigerweise in Ah und nicht in Wh angegeben wird. Also unabhängig von der Spannung.