X1 xDRIVE 25e
17. Januar bestellt. Damals mit geplanter Auslieferung für Ende April.
Auslieferung beim Händler war 03. April. Jetzt (Corona Lock Down) steht der Wagen auf der Einfahrt und wird nur mal zum Einkaufen genutzt. Also eigentlich genau sein Einsatzbereich im Nahumfeld.
Davor:
BMW X1 xDrive23d (E84)
BMW X1 xDrive25d (E84LCI)
Jetzt:
X1 xDRIVE 25e
Storm Bay metallic
Individial Hochglanz Shadow Line
19'' M Doppelspeiche
einmal mit Allem, außer CD-Laufwerk und Raucherpaket.
Schwierig nach nur ein paar Kilometern, Euch einen Zwischenstand zu geben.
Lautlos dahin zu gleiten (mein bisheriger max Speed war 132, weil halt nur Nah-Umfeld), ist schon cool.
Wenn jemand eine konkrete Frage hat, dann gerne melden.
Die Nachbarn in der Spielstraße mögen den Außensound schon jetzt.
Beste Antwort im Thema
17. Januar bestellt. Damals mit geplanter Auslieferung für Ende April.
Auslieferung beim Händler war 03. April. Jetzt (Corona Lock Down) steht der Wagen auf der Einfahrt und wird nur mal zum Einkaufen genutzt. Also eigentlich genau sein Einsatzbereich im Nahumfeld.
Davor:
BMW X1 xDrive23d (E84)
BMW X1 xDrive25d (E84LCI)
Jetzt:
X1 xDRIVE 25e
Storm Bay metallic
Individial Hochglanz Shadow Line
19'' M Doppelspeiche
einmal mit Allem, außer CD-Laufwerk und Raucherpaket.
Schwierig nach nur ein paar Kilometern, Euch einen Zwischenstand zu geben.
Lautlos dahin zu gleiten (mein bisheriger max Speed war 132, weil halt nur Nah-Umfeld), ist schon cool.
Wenn jemand eine konkrete Frage hat, dann gerne melden.
Die Nachbarn in der Spielstraße mögen den Außensound schon jetzt.
480 Antworten
Danke für den super Bericht. Das hört sich m.E. sehr positiv an und nun freue ich mich auf den Neuen im November. Dieses Auto müßte. m.E. für mich maßgeschneidert sein. Überwiegend Fahrten unter 40 KM u. das maximal 2-3 mal im Monat Land u. Stadt. Dazu kommt natürlich Urlaub 3x im Jahr, dann ca. je Urlaubsfahrt um die 2000Km..... passt schon, z.Z. mit meinem X4 2.0d Bj. 09.2016 , aktueller KM-Stand
34200km . Für einen Diesel einfach zu wenig u. einem reinem Benziner zu teuer, hatte bereits bei meinem Vorgänger X3 2.0i bei etwa gleicher Laufleistung , Durchschnittsverbrauch gut 10 L.
Die Kaufentscheidung ist mir nicht leicht gefallen u. im Grunde genommen grübele ich noch immer, ob ok oder nicht, dein Bericht stimmt mich jetzt positiv.
Zitat:
@Teilzeitlader schrieb am 27. August 2020 um 14:18:41 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe nun seit gut 6 Wochen den X1 xdrive 25e, xline, und möchte gerne meine Erfahrungen teilen. Zunächst zu meinen Beweggründen zur Wahl dieses Modells, ganz klassisch: Dienstwagen. Es ging mir tatsächlich nicht um Umweltschutz (dann fahre ich Rad oder Bahn bzw. hätte mir einen gebrauchten Diesel besorgt) sondern um die steuerlichen Vorteile sowie um die kostenlosen Parkplätze, die ich als Innenstadtbewohner gerne nutze. Dazu bin ich davor als Dienstwagen den X1 xdrive20d gefahren und habe das Auto in allen Belangen lieb gewonnen. So viel zum Ausgangspunkt.
Nun nach 6 Wochen: Das Auto macht sehr, sehr viel Spaß. Elektrisch in der Stadt zu düsen ist wahnsinnig komfortabel, flott und agil. Auch auf der Autobahn geht das Auto nicht komplett unter. Bis 200km/h kann man es treten, 180 km/h lässt sich als angenehme Reisegeschwindigkeit leicht erreichen, auch was die Beschleunigung angeht. Selbst wenn man den Akku komplett leer fährt, steht immer genügend eboost zur Verfügung, um das Auto flott zu beschleunigen. Großer Unterschiede (bis auf die Endgeschwindigkeit) zum 20d fallen mir zumindest jetzt nicht mehr auf. Und im Save Battery Modus und entladenem Akku stehen nach 40 km Autobahn wieder ca. 12 km Akku-Reichweite zur Verfügung, sodass das Ziel in der Stadt rein elektrisch erreicht werden kann, ohne dass man vorher an die Ladesäule müsste.
Beim Verbrauch liege ich derzeit laut BC bei 5,9 l, wobei ich den Stadtverkehr rein elektrisch zurücklege, bei den Autobahnfahrten (bislang nur die kaum beschränkte A95) das Gaspedal aber durchweg durchtrete. Bei der angezeigten komb. Reichweite komme ich daher kaum über 400km. Da ist aber viel Spielraum nach oben, wenn man es auf der Autobahn gemächlicher angehen lässt.
Die reine elektrische Reichweite lag anfangs bei 44km, pendelt sich jetzt - wo ich nicht mehr an jeder Ampel durch Elektrobeschleunigung jeden Ampelsprint gewinnen muss - bei 52 bis 55km ein. Bei eingeschalteter AC werden automatisch 3 km abgezogen.
Was richtig Spaß macht: die Vorklimatisierung per App bei heißen Temperaturen. Auch auf die Vorklimatisierung im Winter freue ich mich.
Ansonsten brauche ich zum Auto nicht viel sagen. Platz im Kofferraum ist immer noch reichlich, Verarbeitung ist top (bis auf den Schaltknauf, ich weiß nicht aus welchem Wartburg die den rausgeschraubt haben).
Fazit: ich bin positiv überrascht worden und freue mich jeden Tag daran. Ob ich den Wagen ohne die steuerlichen Vorteile gewählt hätte, weiß ich nicht. Da wäre ich wahrscheinlich beim 25d gelandet.
Grüße!
Danke für deinen tollen Bericht. 🙂
Macht Lust auf den Wagen.
Nix gegen den Wartburg bitte. Bin immer noch traurig, den 1991 verkauft und nicht weggestellt zu haben. 😁
Keine Sorge, ich es kommt ales wieder...
VW baut ja auch Widder Kübelwagen, siehe T-roc Cabrio...
Den habe ich heute live gesehen. Witzig.
Aber im Ernst. Wenn ich noch einen Garagenplatz frei hätte, stünde mein erstes Auto, ein Wartburg 353 da wieder drin.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt noch mal ein wenig das Ladeverhalten beobachtet und das Auto verringert tatsächlich auch die Ladeleistung an öffentlichen Ladesäulen (Mode3), wenn man die Ladeleistung im Fahrzeug reduziert.
Das sollte normalerweise nicht so sein (nur bei Mode2) und mich würde es interessieren, ob es bei euch auch so ist?
Ist schon nervig, das jedes Mal umstellen zu müssen...
Das ist blöd. Aber ich habe jetzt mit dem i3 getestet, dass mein Netz scheinbar ohne Probleme hinsichtlich Überhitzung oder ähnlichem mit Ladeziegel auf 10 Ampere lädt. Von daher würde ich auch beim 25e, den ich als Nachfolger des 20i im Auge habe, alles auf maximal einstellen, zumal der dann nach 4-5 h geladen ist.
Zitat:
Das sollte normalerweise nicht so sein (nur bei Mode2) und mich würde es interessieren, ob es bei euch auch so ist?
Ist schon nervig, das jedes Mal umstellen zu müssen...
Danke fürs ausprobieren. Wir bekommen unseren X125E zwar erst demnächst (wer weiß wann) aber der Plan war eigentlich langsam mit Schuko ein bisschen was von der PV abzuzweigen, und mit voller Leistung an der schon vorhandenen Wallbox wenn man es mal eiliger hat :-(
Zitat:
@CrazyChickenX schrieb am 28. August 2020 um 09:38:23 Uhr:
Zitat:
Das sollte normalerweise nicht so sein (nur bei Mode2) und mich würde es interessieren, ob es bei euch auch so ist?
Ist schon nervig, das jedes Mal umstellen zu müssen...
Danke fürs ausprobieren. Wir bekommen unseren X125E zwar erst demnächst (wer weiß wann) aber der Plan war eigentlich langsam mit Schuko ein bisschen was von der PV abzuzweigen, und mit voller Leistung an der schon vorhandenen Wallbox wenn man es mal eiliger hat :-(
Das kling doch nach einem gutem plan!
w
Kann man vielleicht hier mal ein Bild des idrive-Menüs oder der Bedienungsanleitung für den X1 25e reinstellen?
Zumindest beim i3 gibt es die Unterscheidung im idrive-Menü zwischen Mode-2-Ladekabel und dem "AC-Schnelladekabel" (Mode 3) und man kann beide unterschiedlich einstellen (auch wenn das ehrlich gesagt beim aktuellen i3 mit dreiphasigem 11kw Lade nicht mehr relevant ist, war wohl früher bei 1-phasiger "Schnellladung" relevant).
Mal ein schöner Testbericht
https://www.youtube.com/watch?v=zngsLm9EkKc&t=2s
Ich kenne es von meinem ehemaligen i3S auch so dass die beiden Ladevarianten unterschiedlich eingestellt werden können und bin davon ausgegangen das es beim X1 auch so bleibt. Blöd ich weiß....
Das hier ist alles, was man im Fahrzeug zum Ladestrom einstellen kann.
Das sieht schonmal anders aus als beim i3 und scheint nicht viel Einstellmöglichkeiten herzugeben.
Bleibt die Frage, ob die Bedienungsanleitung weiterhilft.
Aus der Bedienungsanleitung entnehme ich, dass die Einstellungen nur für das Mode2 Ladekabel gelten. Das hier ist alles, was dazu im Handbuch steht.
Somit stehen deine Beobachtungen im Widerspruch zur Bedienungsanleitung. Seltsame Kiste.
Erkennt das Fahrzeug vielleicht das Laden mit Mode 3-Kabel fälschlicherweise als Laden via Mode 2 und wendet daher die Ladestrombegrenzung an?
Wäre meine Vermutung...