X1 Scheiben beschlagen extrem

BMW X1 F48

Hallo,

seit ca. 2 Wochen fällt mir auf, dass mein X1 von innen extrem beschlägt. Damit meine ich, wenn das Auto mehrere Stunden steht (Arbeit) und man dann zum Auto zurückkehrt. Meist bei Temperaturen von 5 Grad und weniger.

Meistens lass ich meine Standheizung laufen und merke es gar nicht (heute mal wieder vergessen) - aber so heftig hatte ich es in noch keinem Auto zuvor.

Anbei mal zwei Fotos. Ich habe das Gefühl das ist erst seitdem ich Gummifußmatten drin habe für den Winter und natürlich nur, wenn es mal geregnet hat. Sicher ist etwas Wasser im Fußraum und auch bei nasser Jacke mal am Leder. Aber nun ist es schon 3x vorgekommen, dass ich mit vollem Gebläse 3-5 Minuten abwarten musste, bis ich überhaupt was sehen konnte.

Nass ist es im Innenraum (Teppich/Himmel) nicht.

Erscheint mir dann aber doch etwas merkwürdig.

Oder habt ihr das auch?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Das ist echt krass beschlagen. In der Intensität kommt das eigentlich nur vor, wenn man Sex im Innenraum hatte 🙂

194 weitere Antworten
194 Antworten

Ob bei 4 Grad der Kompressor und damit die Entfeuchtung überhaupt noch läuft ist Grenzwertig. Manche Hersteller schalten bei 5 Grad ab und andere bei 3.
wenn du schon so lange Feuchte Luft im Auto hast ist vermutlich auch allerlei schon durchfeuchtet (Teppiche, Sitze, Innenraumluftfilter) das kriegst du wohl nur wieder raus indem du sehr oft sehr warm aufheizt und die warme Luft sofort komplett aus dem Wagen lässt.
Hast du auch mal gecheckt ob Blätter die Luftzufuhr von außen blockieren oder einen Nässestau verursachen?

Es ist vollkommen richtig, dass mit der Klima die Luft entfeuchtet wird. In diesem Fall gehe ich aber davon aus, dass genau durch die Entfeuchtung der Verdampfer feucht ist und man sollte eigentlich immer ein paar Minuten vor Fahrtende die Klima abschalten, damit der Verdampfer trocknet. Schaltet man die Standheizung nicht ein, passiert auch nix und beim nächsten Start entfeuchtet die Klima wieder. Jedoch läuft bei der Standheizung kein Kompressor also = keine Entfeuchtung. Vorher entfeuchtete Luft wird in den Innenraum geleitet.
In dem Fall dann lieber die Klima aus lassen. Mal ein Versuch wert...
Lg

Das ist hier immer wieder die Diskussion. Einige schalten die Klima vor Fahrtende aus, andere nicht. Ich schalte meine KlimaAUTOMATIK nie aus und habe keine beschlagenen Scheiben. Sonst wäre für mich auch der ganze Sinn der Automatik dahin.

Aber wie gesagt. Das Thema hatten wir schon sehr oft.

Ohne Standheizung muss man sie auch nicht ausschalten. Nur wenn du die Klima bei der nächsten Fahrt zu Beginn ausschalten würdest... dann würden wahrscheinlich die Scheiben erst mal beschlagen..
genau das Thema hatten wir jetzt mehrfach wirklich. Alles einen guten Rutsch ins Jahr 2021 . Viele Grüße

Ähnliche Themen

Also wollte auch mal was dazu sagen. Ich hatte vor dem x1 ein e90lci , wir sind eine 5 köpfige Familie. Wenn wir im Winter ins Auto saßen und die Scheibe beschlagen hat , war mit klima alles in 2 min frei. Beim x1 muss ich mindestens 10 warten mit klima das die Scheibe frei ist. Habe auch schon eine Feuchtemessung durchgeführt alles gut. Ich denke die Lüftungsschlitze an der Frontscheibe , sind nicht so gut verteilt wie zb beim e90. Da waren sie komplett durchgehend in der Breite , beim x1 leider nur in der Mitte. Aber sonst super Auto

Ehrlich gesagt weiß ich nicht wozu man hier bei unseren klimatischen Verhältnissen eine Standheizung braucht. Wir sind hier ja nicht in Alaska oder Sibirien. Muss aber natürlich jeder selber wissen wofür er seine Kohle ausgibt.

Bei mir ist die Klimaautomatik immer an, Sommer wie Winter. Weil, wie bereits mehrfach geschrieben, die Luft davon getrocknet wird. Was mir beim X1 nur aufgefallen ist, das die Heizung ziemlich lange braucht um den Innenraum zu erwärmen. Wenn man Jahrzehnte nur Opel gefahren ist, mit der sprichwörtlich guten Heizung, dann fällt das sofort negativ auf. Und ich kann mir vorstellen das, wenn man viel Kurzstrecke fährt, die Luftfeuchte im Innenraum ansteigt. Wenn dann eine Standheizung die Luft erwärmt (warme Luft kann mehr Feuchtigkeit binden als kalte) schlägt sich bei niedriger Außentemperatur die Feuchtigkeit aus der warmen Heizungsluft an den kalten Scheiben nieder.

Also von der Entfeuchtungsleistung und Anti-Beschlagsleistung des X1 bin ich auch nicht so angetan, zumindest wenn die Klima/Lüftung auf Automatik ist.

Selbst auf höchster Automatik-Stufe kam letztens mal nicht genug trockene/warme Luft, um die Scheiben freizuhalten. Fahrzeug war mit zwei atmenden Erwachsenen und zwei atmenden Kindern besetzt (die größte Feuchtigkeitsquelle ist für mich irgendwie immer die Ausatemluft).

Ich musste dann mal kurzzeitig auf "Frontscheibe Max" stellen und den Beschlag entfernen. Danach ging es dann mit der Automatik-Funktion wieder.

Kann/muss man sich halt mit arrangieren.

Bei einer Person im Innenraum würde ich aber den Beschlag bei maximaler Automatik-Stufe nicht hinnehmen.

@Wolfgang_II wohnst du nicht in Belgien oder den Noederlanden? Da kennt man die kalte Jahreszeit natürlich weniger als im Alpenvorland. Wobei der TE ja aus dem Bereich Hamburg kommt...
Eine Entfeuchtung gibts im kalten Winter übrigens nicht weil dann der Kompressor nicht läuft

Ich weiß zwar nicht, wo Wolfgang_II wohnt, aber warum man eine Standheizung nur in Alaska oder Sibirien brauchen sollte, ist mir schleierhaft. Eine Klima kann man auch brauchen, wenn man nicht in der Sahara wohnt.

Ich habe zwar auch keine Standheizung, aber wenn jemand z. B. keine Garage hat, dann kann ich mir das schon vorteilhaft vorstellen, wenn man im Winter in der Früh nicht kratzen muss. In dem Teil Deutschlands, wo ich lebe, kann es auch mal gerne zweistellige Minusgrade haben. Oder ist das auch zu wenig?

Allzu weit weg von HH wohne ich nicht, und die Entfeuchtung klappt auch im Winter.
Das man mit einer Standheizung als Laternenparker nicht kratzen muss ist natürlich praktisch. Wenn dafür aber die Scheiben beschlagen ist man angeschmiert.

Zitat:

@Wolfgang_II schrieb am 31. Dezember 2020 um 13:59:09 Uhr:


Ehrlich gesagt weiß ich nicht wozu man hier bei unseren klimatischen Verhältnissen eine Standheizung braucht. Wir sind hier ja nicht in Alaska oder Sibirien. Muss aber natürlich jeder selber wissen wofür er seine Kohle ausgibt.

Bei mir ist die Klimaautomatik immer an, Sommer wie Winter. Weil, wie bereits mehrfach geschrieben, die Luft davon getrocknet wird. Was mir beim X1 nur aufgefallen ist, das die Heizung ziemlich lange braucht um den Innenraum zu erwärmen. Wenn man Jahrzehnte nur Opel gefahren ist, mit der sprichwörtlich guten Heizung, dann fällt das sofort negativ auf. Und ich kann mir vorstellen das, wenn man viel Kurzstrecke fährt, die Luftfeuchte im Innenraum ansteigt. Wenn dann eine Standheizung die Luft erwärmt (warme Luft kann mehr Feuchtigkeit binden als kalte) schlägt sich bei niedriger Außentemperatur die Feuchtigkeit aus der warmen Heizungsluft an den kalten Scheiben nieder.

Wenn das Auto der "besseren Hälfte" in der Garage steht und der Wagen nur am Abstellplatz ist eine Standheizung sicher ein angenehmer Luxus.
Ist auch angenehm wenn man ins warme Auto steigt und am Morgen den Nachbarn lässig winkt der gerade Eiskratzt.😉

Aber zum Thema! Der X1 war 4 Jahre ein tolles Auto.
Nur ein Auto mit der schlechtesten Heizung und miesen Lüftung mit viel Probleme vor allen wenn man zu viert oft unterwegs ist.
Lüftung war oft am Limit und schaffte am Anfang nur "Schiessscharte" frei zu bekommen.

Zitat:

@Wolfgang_II schrieb am 31. Dezember 2020 um 15:26:09 Uhr:


Allzu weit weg von HH wohne ich nicht, und die Entfeuchtung klappt auch im Winter.
Das man mit einer Standheizung als Laternenparker nicht kratzen muss ist natürlich praktisch. Wenn dafür aber die Scheiben beschlagen ist man angeschmiert.

Wie kommst du darauf, dass die Entfeuchtung im Winter funktioniert? Technisch ist das ohne den Kompressor nicht möglich.

Ich glaube, dass du keine Undichtigkeit hast, sondern das es einfach die Wechselwirkung mit der Standheizung ist.

Grundsätzlich Entfeuchtung würde nur funktionieren, wenn die Klima die Luft runterkühlt, also man wäre im Kältebetrieb.
Dann würde Feuchtigkeit am Wärmetauscher kondensieren und ablaufen.
Da man aber im Winter heizt geht das nicht.
Wenn man Frischluft ansaugt, dann ist diese kalt und hat wenig relative Feuchte.
Es muss einfach wegen Standheizung und der damit verbliebenen Umluft mit Feuchtigkeit zu tun haben.

Ich denke aber das Problem ist, dass beim X1 die Scheiben einfach zu schlecht erwärmt werden.
Ich selbst habe da, keine Standheizung das Problem nicht.
Aber ich muss auch sagen, dass der X1 Diesel ziemlich langsam aufheizt.
Daher kenne ich auch das Feuchteproblem nicht, weil es am Anfang einfach generell ziemlich kalt ist.
Sowohl die Luft als auch die Scheiben.
Wenn ich auf 25°C stelle, dann dauert es 10 Minuten Stadtfahrt bis dmerklich Wärme kommt.

Zitat:

@noVuz schrieb am 31. Dezember 2020 um 21:39:15 Uhr:



Zitat:

Wie kommst du darauf, dass die Entfeuchtung im Winter funktioniert? Technisch ist das ohne den Kompressor nicht möglich.

Weil es funktioniert!
Im Winter hatte ich die Klima bei meinem alten Omega nicht immer an, verbraucht ja schließlich ca. 1/2l Sprit pro Stunde. Bei trockener Witterung auch kein Problem. Bei nasskaltem Wetter aber beschlugen die Scheiben. Klima an, Lüftung hoch, und die Scheiben waren in Minuten frei. Ohne Klima keine Chance bei der alten Kiste die Scheiben frei zu bekommen.
Das der Kompressor bei Kälte nicht funktionieren soll wird in Autoforen öfter geschrieben. Die Anlage trocknet die Luft aber.

Danke für Eure Einschätzungen.

Evtl. ist es wirklich die Wechselwirkung. Ich fahre auch meist auf Auto-Einstellung an der Klimaanlage. Und ich fahre derzeit nur Kurzstrecke. Früher bin ich 2x die Woche ins Büro, seit März nun gar nicht mehr. Da steht ein X1 auf dem Hof und steht und steht... 😉

Mir fliegen auch zu viele andere Dinge im Kopf herum um rechtzeitig zum Fahrtende die Klima auszuschalten, um den Verdampfer zu trocknen.

Ich denke, es wird Verdampfer-Restfeuchte sein, die die Standheizung in den Innenraum bläst. Die Feuchtigkeit wird höher, je höher die Lufttemperatur durch die Standheizung wird und den Verdampfer mit Restfeuchte "passiert". Die lange Aufwärmzeit ohne Standheizung ist mir auch neulich aufgefallen. Blätter etc. kann ich ausschließen, da mein X1 trotz relativ wenig Pflegeaufwand eigentlich immer noch wie aus dem Ei gepellt ausschaut.

Warum ich eine Standheizung habe? Weil ich vorher im VW Passat auch eine hatte, das war meine erste. Und ja, wir haben hier 3 Autos für 3 Personen und die wenigsten haben 3 Garagenplätze - ich möchte mein Grundstück auch nicht komplett mit Carports oder Garagen vollballern - reicht schon, wenn die Nachbarn alle Wohnwagenanhänger im Vorgarten stehen haben, weil sie nicht wissen wohnin mit den sinnlosen Dingern.

Wie man sieht, ich finde einen Caravan für 2 Wochen Urlaub und 50 Wochen Standzeit ziemlich sinnlos, andere halten eine Standheizung für sinnlos.

  • ich hab mich durch meinen Passat dran gewöhnt
  • ich möchte gerne einen vorgewärmten Motor. Einfach, damit dieser dann laufruhiger ist. Bessere Umwelteigenschaften glaub ich nicht dran, da ich durch die SH ja auch Diesel verbrenne
  • natürlich könnte man angeben, wenn man dem Nachbarn zuwinkt während dieser Eis kratzt - ich halte das aber für eine ziemlich oberflächiche Sache so darüber zu denken
  • ich hatte aufgrund des Dieselskandals Volkswagen verklagt und die haben nach einem Vergleich quasi den größten Teil meines X1 bezahlt. Da mein X1 ausstattungstechnisch keine Wünsche offenließ war das letzte fehlende Extra dann schon irgendwie die Standheizung.
  • In zehn Jahren EIN etwas kälterer Winter im Norden, und der eine- oder andere wünscht sich auch eine SH 😉
Deine Antwort
Ähnliche Themen