X1 Hybrid - wie voll die Batterie?

BMW X1 U11

Hallo zusammen,

ich würde von euch gerne mal hören, wie voll ihr die Batterie beim 25e und 30e ladet.

Ich war bisher davon ausgegangen, das er im Alltag bis 80% geladen wird, was aber bei kaltem Wetter dafür sorgt, das es für den täglichen Arbeitsweg eng wird mit dem rein elektrischen Fahren.
Zudem meinte die Verkäuferin bei der Übergabe das es für das Auto/den Akku kein Problem sei bei täglicher Nutzung den Akku auf 100% zu laden und man solle sich da nicht ohne Not selbst beschränken.

Wie sind da eure Erfahrungen und Abläufe? Laden bis 80%, 90% oder 100% oder individuell?

28 Antworten

Genauso :-)

Selbst, wenn die Batterie nach 8-10 Jahren nur noch 70 oder 80% Kapazität hat, ist diese noch immer nicht defekt.
Man kann bei modernen Batterien einzelne Module austauschen. Erfahrungswerte gibt es bei den ersten Nissan Leaf und dem i3 von BMW. Und diese ersten Akkus waren noch nicht so reparaturfreundlich.
Bei einem großen Nissan Händler bei mir in der Gegend werden solche Akku Reparaturen durchgeführt .
Kosten aktuell ca 2000 Euro.
Vermute mal, das wird in den nächsten Jahren noch einfacher.
Wenn nach 10 Jahren bei diesem modernen Auto nur die Batterie schwächelt, kann man eigentlich zufrieden sein.
Generell glaube ich, dass alle modernen Autos nicht mehr so lange halten, wie die Vorgänger und der
Akku ist halt auch nur ein Teil davon .
Ich habe hobbymäßig einen alten Fendt Schlepper, der fast 50 Jahre alt ist - bei dem bin ich sicher, daß er auch nochmal 50 Jahre schaffen kann, denn der braucht kein Software update und hat auch kein Steuergerät, elektrische Feststellbremsen, usw .
Ich habe meinen X1 gekauft und nicht geleast, liebe es jeden Tag damit elektrisch zu fahren und möchte gerne im Sommer wieder eine Reichweite von ~90km

In einem anderen Forum wurde ein ADAC Video bzgl. E-Auto und Batterie gepostet, dabei kam auch die Brutto und Netto-Kapazität der Hochvoltbatterie zur Sprache, siehe Bild im Anhang.

Zwar sprach der ADAC auch von einer optimalen Nutzung/Ladung zwischen 20% und 80%, aber das wäre dann die sowieso schon limitierte Kapazität, oder?

https://youtu.be/c3GWL7vpq4Y?si=GJYtQcvI2r4kPt_a

Batterie

Sehr gute Grafik! Genau so verhält sich das. Ein größeres Problem ist sicherlich das dauernde Laden an einem „Supercharger“ mit maximaler Leistung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@U06_230e schrieb am 27. Februar 2024 um 21:37:37 Uhr:


Zwar sprach der ADAC auch von einer optimalen Nutzung/Ladung zwischen 20% und 80%, aber das wäre dann die sowieso schon limitierte Kapazität, oder?

Das bezieht sich immer auf die nutzbare Kapazität (Netto-Wert).

Zitat:

@Byle2010 schrieb am 27. Februar 2024 um 21:43:52 Uhr:


Sehr gute Grafik! Genau so verhält sich das. Ein größeres Problem ist sicherlich das dauernde Laden an einem „Supercharger“ mit maximaler Leistung.

Was bei einem BMW Plugin-Hybrid keinerlei Rolle spielt, da nicht möglich.

Zitat:

@Michel_05 schrieb am 27. Februar 2024 um 15:50:29 Uhr:


Wenn die Autoindustrie sagt nur bis 80% laden dann haben sie was falsch gemacht. Dann sollten sie die Reichweite auch nur mit 80% angeben. Sollte jeder so laden, wie er es für richtig hält.

Kleiner Nachtrag. Laden nur zwischen 2,3 und 3,0 Kw.

Zitat:

@Michel_05 schrieb am 27. Februar 2024 um 22:54:41 Uhr:



Zitat:

@Michel_05 schrieb am 27. Februar 2024 um 15:50:29 Uhr:


Wenn die Autoindustrie sagt nur bis 80% laden dann haben sie was falsch gemacht. Dann sollten sie die Reichweite auch nur mit 80% angeben. Sollte jeder so laden, wie er es für richtig hält.

Kleiner Nachtrag. Laden nur zwischen 2,3 und 3,0 Kw.

Stimmt nicht so ganz,Max. Laden:
Wurzel3 x U x I = 1,7 x 400 V x 11A = 7,6 KW
mit dem 16 A roten CEE Stecker
Würde ich aber bei dem kleinen Akku im PHEV nicht dauerhaft empfehlen. 3-phasig mit Adapterkabel ist er in 2h und 20 Minuten auf 100 % geladen.

CEE-Adapter

Nur 1phasig

Meines Wissens basiert die "nur 80%" Info auf der Zellchemie der verbauten Rundzellen im Akku, deren Hersteller das so im Datenblatt mitgeben.

Die KFZ-Hersteller lösen das Problem mit der Ladeelektronik, welche die max. möglich Ladung schon zellschonend begrenzt.
D.h. man kann den Akku problemlos zum 100% laden, weil das von der eigentlichen Kapazität der Zellen dann nur 80 oder 90% sind.

Zitat:

@Michel_05 schrieb am 28. Februar 2024 um 08:36:46 Uhr:


Nur 1phasig

Nein, denn 7,6 KW / 230 V = 33 A
Das hält keine mit 16 A abgesicherte Sicherung aus.
Auch nicht bei 3 x 16 A mit einphasiger Belastung.
Die Anzeige im Fahrzeug zeigt auch 11 A an. Also kann es nur so sein, dass es 3-phasig läd!

@Byle2010

Ich glaube, er meint, dass er nur mit 2,3 kW einphasig bis 80% lädt.

Zitat:

@Xentres schrieb am 28. Februar 2024 um 09:44:15 Uhr:


@Byle2010

Ich glaube, er meint, dass er nur mit 2,3 kW einphasig bis 80% lädt.

Einphasig mit 2,3 KW und 10 A wäre ja auch mein Wunsch. Eigentlich sollten auch 16 A gehen.
Mein Tesla Model 3 lädt mit 2,7 KW einphasig; der X1 kommt nur max. auf 8,6 A also ca. 1,9 KW.
So ein Ladevorgang von 0 auf 100 % dauert bei mir an der Haushalt Steckdose circa 9 Stunden

Zitat:

@Xentres schrieb am 28. Februar 2024 um 09:44:15 Uhr:


@Byle2010

Ich glaube, er meint, dass er nur mit 2,3 kW einphasig bis 80% lädt.

Einphasig mit 2,7 KW mit ca. 9,8 A und immer bis auf 100%. P=UxI Sind alles etwa Werte.

Erst einmal danke für die vielen Rückmeldungen. Das Thema scheint wirklich komplex und teils auch emotional zu sein.

Dank der simplen Anpassung durch die App versuche ich jetzt das Laden individuell anzupassen. Wenn es wärmer wird 80% und ansonsten drüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen