x1 Blinker ersetzen durch X3 Blinker ?

BMW X1 F48

Servus, der X1 Gummiblinker ist nicht so das Beste was BMW Ingenieure erfunden haben.
Der X3 hat besser Blinker mit sauberen Rastpunkten.Weiß jemand , ob man diesen X1 Blinker durch den X3 Blinker ersetzen kann, oder gibt es eine andere passende Alternative ? Danke.....

26 Antworten

Zitat:

@wobike schrieb am 9. August 2024 um 10:34:57 Uhr:


Ich persönlich finde genau diesen Blinker sehr angenehm in der Bedienung, nach kurzer Eingewöhnung.....

Genau so empfinde ich das auch!

Ich hatte zuerst 8 Jahre den F48 und jetzt seit 3 Monaten den U11. Aktuell muss ich sagen dass mir der Blinker im F48 besser zugesagt hat und es mir beim U11 öfter passiert dass ich auf Dauerblinken gehe statt auf Tippblinken, da der Druckpunkt im U11 gefühlt weicher ist und man leichter drübergeht. Ist aber, wie fast alles im Leben, Gewohnheitssache.
Dafür gibt es im U11 andere Dinge, die mir besser gefallen als im F48 und andere, die mir weniger gefallen.

Nee, die Funktionen des F48 Blinkers sind mir schon klar.
Aber weder das haptische Druckgefühl, -dieses Gummi- Schwabel Gefühl- ist schön (merke ich jedesmal beim Wechsel in meinen Tiguan), noch ist die Technik ausgereift, da der Blinker sehr häufig unplanmässig wieder rausgeht. Und spätestens das ist nervtötend und lästig.
Ob man Gummidruckpunkte wünscht oder einen klar definierten, knackigen Einrastpunkt, was ich bevorzuge, das ist wohl Geschmacksache und daher nicht unbedingt der Diskussion wert. Die technische Mangelfunktion ist eines BMW ber nicht würdig. Eine Bekannte fährt den X3, der Blinker fühlt sich gut an.

@rolandrd Sehr gut auf den Punkt gebracht, finde ich.

Ich habe aus aktuellem Anlass den Blinker heute bewusst getestet. In der Theorie und im Normalfall funktioniert das Ding.

In der Praxis ist es dagegen so, dass bei einer längeren Autobahn-Fahrt der Gummiblinker regelmäßig etliche Male nicht macht, was es soll. Er hat mehrere Schwächen:

1. Druckpunkt viel zu weich - gerade "in action" drückt man sehr leicht über den Druckpunkt hinaus und löst damit unabsichtlich das Dauerblinken aus.

2. Fehlende Rastfunktion führt dazu, dass man nicht merkt, wenn man unwillentlich den Dauerblinker anstelle des Tippblinkers aktiviert.

3. Das fehlende Einrasten führt dazu, dass man nicht "haptisch" fühlen kann, in welche Richtung gerade geblinkt wird und den Blinker daher auch nicht zielsicher mit einer Handbewegung beendet bekommt: Wenn die ganze Konzentration der Straße und dem Verkehr gilt und dann auch noch der Blinker nicht so schaltet, wie man das erwartet, kann es vorkommen, dass man den Überblick verliert darüber, welcher Blinker gerade blinkt. Bei einer Rasterstellung kann das nicht passieren, weil man anhand der Stellung immer sofort merkt, welcher Blinker gesetzt ist. Bei diesem primitiven Blinker, der sich immer in einer nichtssagenden "Null-Stellung" befindet, kann man dagegen nicht mit den Händen ertasten, welcher Blinker gerade läuft. Daher kann es passieren, dass man nicht weiß, wie man "ausschalten" muss - nach rechts oder nach links blinken? Nur tippblinken oder dauerblinken?

4. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass der Blinker von selbst abschaltet - wenn er nicht abschalten soll - und umgekehrt aber oft auch, dass die Einlenkbewegungen bei Spurwechsel und dgl. nicht ausreichen, um das Blinken zu beenden.

Natürlich gewöhnt man sich daran, dass der Gummiblinker einfach primitiver und schlechter ist im Vergleich zu einem herkömmlichen Blinker. Man findet sich notgedrungen mit diesen Schwächen ab und hört irgendwann auf, sich darüber zu ärgern. Das ist bei diesem Auto halt so.

P.S.:
Was mich mal interessieren würde: @wobike:

Was ist an diesem Blinker besser als einem herkömmlichen? Was ich schneller, effizienter, zuverlässiger, transparenter, bedienungsfreudlicher? Mit fehlt echt die Phantasie, worin diese Art von Nullblinker ohne Einrastfunktionalität besser sein sollte als ein herkömmlicher Blinker. Abgesehen davon, dass er sicherlich billiger ist, weil die mechanische Rasterfunktion im Hinblick auf das zuverlässige Funktionieren nach vielen zehn-, vielleicht sogar hunderttausenden Betätigungen eine qualitative Anforderungen stellen dürfte. Im Gegensatz zum weit primitiveren "Nullblinkerhebel"

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ebble schrieb am 9. August 2024 um 09:03:19 Uhr:


@NoVuz Kann es sein, dass Du nicht aufhörst, jegliche berechtigte Kritik zu diskreditieren? Warum eigentlich?

TLDR

Berechtigte Kritik ist immer willkommen. Du führst allerdings keinerlei nachvollziehbare Argumente an sondern schimpfst wahllos und willst deine Schimpftiraden dadurch bestätigen, dass etwas anderes auch schlecht ist oder wieder abgeschafft wurde oder oder oder.
Es ist wirklich nur Geschwurbel und keine schlüssige Argumentation.
Den Gegegenangriff von „meiner heiligen Kuh“ kannst stecken lassen, bei dem Niveau beteilige ich mich nicht. Ich habe schon genug am X1 auch kritisiert um das zu entkräften.

Mehr sag ich dazu nicht mehr.

Zitat:

@Ebble schrieb am 9. August 2024 um 18:18:55 Uhr:


@ Wenn die ganze Konzentration der Straße und dem Verkehr gilt und dann auch noch der Blinker nicht so schaltet, wie man das erwartet,........kann es vorkommen, dass man den Überblick verliert......... darüber, welcher Blinker gerade blinkt.

Lass einfach beim Arzt deines Vertrauens deine Fahrtauglichkeit überprüfen.
Entsprechend deinem Geschwurbel stelle ich die definitiv in Frage.

@NoVuz Seltsam. Ich habe von Deiner Seite bisher keine einzige sachliche Auseinandersetzung mit unserer Kritik am "Gumkiblinker" (c) @rolandrd gelesen.

Dagegen haben sowohl @rolandrd als auch ich recht kleinteilig ausgeführt, was uns am "Nullblinker" missfällt. Zuletzt ich mit 4 Punkten.

Man kann das Ganze aber auch kurz fassen: der Gummiblinker ist wesentlich primitiver als der klassische Rasterblinker. Es gibt nichts, was der Rasterblinker nicht kann, das der "Gummiblinker" könnte. Umgekehrt dagegen schon einiges, was der Rasterblinker kann, was der Gummiblinker eben nicht kann. Der Rasterblinker "merkt" sich die zuletzt vorgenommene Blinkanweisung, macht diese auf sehr schnell wahrnehmbare, "aufmerksamkeitsneutrale" und eindeutige Weise kenntlich und erlaubt eine schnelle, einfache, extrem intuitive, automatisierte Änderung des Blinkkommandos (vom Beenden des Blinkens bis hin zum gegenteiligen Blinkkommando). Der "Gummiblinker" im F48 ist dagegen alles andere als intuitiv bedienbar und richtig schlecht in der Rückmeldung zum gewählten Blinkmodus. Ein konventioneller Rasterhebel glänzt durch ...

1) harten Druckpunkt
2) akustische Rückmeldung (Knacken, etc.) bei Einrasten
3) taktile wahrnehmbare Information zu Modus und Richtungswahl des Blinkers

Rein entwicklungstechnisch ist der Nullstellungsblinker im F48 weitaus primitiver und simpler als der einrastende Blinker. Ein Bedienvorteil ist dabei nicht erkennbar.

Klar kann man damit irgendwie auch Autofahren. Aber wie schon @rolandrd geschrieben hat: Das ist halt nicht Premium, sondern Billigtechnik.

Eventuell mal den Tremor in der linken Hand behandeln lassen!

Ich finde das mit dem Blinker einfach nur zum lachen, Leute euer ernst, ich verstehe manchmal die Welt nicht mehr, noch nie irgendwie Probleme gehabt, Ich bin so froh solche Probleme nicht zu haben sondern einfach nur dieses tolle Auto zu fahren

Es gibt sicher Schlimmeres als den vermurksten Blinker im F48, ja. Wenn ich zwischen einem ordentlichen Blinker und einem ordentlich funktionierenden Abstandstempomaten wählen müsste, würde ich mich für letzteren entscheiden.

Aber ich kann Leute gut verstehen, die überlegen, wie sie den Billigblinker durch einen ordentlichen ersetzen können.

Das geht leider nicht, wie wir von @noVuz wissen.

Und da noVuz einige Ahnung von Kfz-Technik hat, können wir davon ausgehen, dass es wirklich nicht (mit vernünftigem Aufwand) geht.

Und damit ist das Thema erledigt. Für mich jedenfalls.

Ich hatte am Anfang schon Probleme und hier und da vergreif ich mich immer noch.

Dabei hab ich eigentlich zwei BMW mit nichtrastendem Blinkerhebel und muss mich also auch nicht zwischen den Fahrzeugen umgewöhnen.

Ein rastender Blinkerhebel wäre mir auch lieber, aber gibt es halt hier nicht.

Eigentlich keine große Diskussion wert.

Etwas schade, dass die ursprüngliche Frage so zerfleddert wurde...

Lieber @Xentres Das ist eine gute Zusammenfassung / ein gutes Fazit. Der Blinker im F48 ist alles andere als "state of the art", sondern technologisch billiger / schlechter als ein herkömmlicher Rasterblinker (in hochwertiger Ausführung).

Man gewöhnt sich in doppelter Weise daran: Erstens passt man sich mit der Zeit etwas an und vermeidet die Schwächen des Sparblinkers, indem man noch vorsichtiger drückt und das Dauerblinken somit in der Regel umgeht. Und zweitens hört man irgendwann auf, sich darüber zu ärgern, dass das dumme Teil mal wieder nicht das macht, was es soll.

So oder so kann man mit dem Auto natürlich fahren und der billige "Sparblinker" ist kein Grund, das Auto nicht zu kaufen.

Tut mir daher leid, wenn meine Kritik bei dem einen oder anderen etwas zu harsch aufgestoßen ist. Mag sein, dass ich manchmal etwas zu deutlich in meiner Kritik bin.

Das kommt auch daher, dass ich es sehr schade finde, wenn eine Marke wie BMW aus Profitgier kaputtgespart wird und die Gewinnmaximierung über Qualität und Sicherheit gestellt wird. Manche Dinge wie der schlechte Blinker und noch mehr das schlechte Driving Assistant Plus System waren natürlich vor Markteinführung den Produktionsverantwortlichen bekannt. Und trotzdem hat man gemeint, dass den Kunden in der Einstiegsklasse zumuten zu können. Ich bin mir sicher, dass der Driving Assistant Plus in der Klasse der 5er aufwärts niemals die interne Qualitätsprüfung passieren hätte können. Nicht einnmal, als das System Abstandstempomat (mit Radar) neu war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen