X1 28i erhält neuen Vierzylinder-Turbo
Die neuen Vierzylinder-Turbobenziner werden wohl im X1 Premiere feiern...
Zitat:
Den Auftakt in einen neues Motorenzeitalter macht nun der BMW X1. Die Bezeichnung des Topmodells X1 xDrive 28i lässt sechs Zylinder und rund 250 PS vermuten. Tatsächlich leistet das Triebwerk 245 PS und 350 Nm maximales Drehmoment. Doch der sonore Klang eines Reihensechszylinders fehlt. Über der Vorderachse des sportlichsten SUV arbeitet ein Vierzylinder-Benziner mit zwei Litern Hubraum. (...)
Den Normverbrauch gibt BMW mit 7,9 Litern Super an. Im Vergleich zum ehemals ähnlich starken Sechszylinder eine Reduzierung um 1,5 Liter. Über die zeitgemäße Start-Stopp-Funktion verfügt zunächst nur der Handschalter. Den Spurt von 0 auf 100 schafft der 4,45 Meter lange und knapp 1,6 Tonnen schwere X1 xDrive 28i in 6,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 240
Quelle:
http://www.motorvision.de/.../...rbo-vierzylinder-aus-bayern,6577.htmlBeste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Ich hoffe der neue Motor wird vom Markt nicht angenommen! Aber wahrscheinlich finden sich ja genug dumme Gutmenschen, die sich vom Umweltgeschwafel weichkochen lassen
Entschuldigung, aber das ist wirklich Blödsinn.
Die Leute, die sich (aus welchen Gründen auch immer) für einen der neuen Turbo-Benziner entscheiden, als "dumme Gutmenschen" zu bezeichnen, ist nicht nur eine niveaulose Beleidigung, sondern auch objektiv unangebracht.
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von solemio
Hallo,
auch in der AMS v. 07.04.2011 gibt es einen Einzeltest vom X1 28i mit ausführlichem Testdatenblatt. Getestet wurde der Schalter mit serienmäßigem Start-Stop-System.
Testverbrauch 10,8 Liter
Der "alte" 28i mit 6-Gang-Automatik hatte dort im Februar 2010 einen Testverbrauch von 12,1 Liter.
Grüße
solemio
Hallo,
und wenn demnächst der besagte 28i mit der neuen 8-Gang-Automatik getestet wird, prognostiziere ich trotz -wahrscheinlich- besserer Effizienz der neuen Automatik einen Testverbrauch von 11,8 Litern, also im Prinzip nur etwas weniger als der "Vorgänger".
Dann hätten die BMW-Ingenieure lieber mal den 6-Zylinder weiterentwickelt bzw. einen neuen entwickelt.
Gruß und ein schönes WE,
bmwlinux
Bei der sparsam gefahrenene Verbrauchsrunde hatte die AMS aber einen Testverbrauch von 7,? Litern mit dem neuen Motor, die Verbrauchsspanne ist hier also ziemlich groß.
Diser Wert lag sogar unter dem Normverbrauchswert gem. EU Zyklus, das finde ich schon sehr bemerkenswert, man kann dieses Modell also sehr sparsam bewegen, wenn man die Leistung nicht abruft.
Bei schneller Fahrweise geht der Verbrauch dann deutlich in die Höhe.
Dieses Verhalten ist bei allen Otto-Motoren mit ATL gleich, Turbo läuft, Motor säuft, daran hat sich nichts geändert.
Wenn man moderne Otto-Turbos mit sanftem Gasfuss fährt sind sehr niedrige Verbräuche realisierbar, wenn man eher im "push-the-pedal-to-the-metal" Modus unterwegs ist, dann steigt der Verbrauch exorbitant.
Hallo,
neben den vorliegenden Tests der bekannten Autozeitschriften gibt es zwischenzeitlich auch bereits erste, teils sehr ausführliche Fahreindrücke von X1-Fahrern. Anbei der Link:
www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=246587
Grüße
solemio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von khkrb
Dieses Verhalten ist bei allen Otto-Motoren mit ATL gleich, Turbo läuft, Motor säuft, daran hat sich nichts geändert.Wenn man moderne Otto-Turbos mit sanftem Gasfuss fährt sind sehr niedrige Verbräuche realisierbar, wenn man eher im "push-the-pedal-to-the-metal" Modus unterwegs ist, dann steigt der Verbrauch exorbitant.
So sieht es aus!
Zitat:
Original geschrieben von khkrb
Dieses Verhalten ist bei allen Otto-Motoren mit ATL gleich, Turbo läuft, Motor säuft, daran hat sich nichts geändert.Wenn man moderne Otto-Turbos mit sanftem Gasfuss fährt sind sehr niedrige Verbräuche realisierbar, wenn man eher im "push-the-pedal-to-the-metal" Modus unterwegs ist, dann steigt der Verbrauch exorbitant.
Das ist der alte Irrtum aus Steinzeit-Turbozeiten.
Das "Streichelsparen" kommt aufgrund der Direkteinspritzung die noch zusätzlich dafür sorgt, dass die Verdichtung mit 10:1 angemessen hoch sein kann.
Moderne Turbomotoren "saufen" zwar immer noch, wenn man "drauftritt", aber nicht schlimmer als Saugmotoren. Während im Teillastbetrieb ein moderner Turbo deutlich sparsamer ist als ein Sauger, realisiert er im Vollgas-Modus nur einen sehr geringen Effizientvorteil gegenüber dem Sauger - daher steigt der Verbrauch "gefühlt" soviel stärker an.
Echte Vollastsäufer waren die ersten VW FSIs, die den Brennraum für die Schichtladung "verhunzen" mussten und daher nur in Teillast sparten.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Das ist der alte Irrtum aus Steinzeit-Turbozeiten.Das "Streichelsparen" kommt aufgrund der Direkteinspritzung die noch zusätzlich dafür sorgt, dass die Verdichtung mit 10:1 angemessen hoch sein kann.
Moderne Turbomotoren "saufen" zwar immer noch, wenn man "drauftritt", aber nicht schlimmer als Saugmotoren. Während im Teillastbetrieb ein moderner Turbo deutlich sparsamer ist als ein Sauger, realisiert er im Vollgas-Modus nur einen sehr geringen Effizientvorteil gegenüber dem Sauger - daher steigt der Verbrauch "gefühlt" soviel stärker an.
Das ändert aber nichts an der weiten Spreizung, wie Du im letzten Satz ja selber schreibst.
Sicher war das bei den alten Turbos noch schlimmer, aber da ist es immer noch 😉
Ich fahre einen x3 28i F25 mit 6 Zylinder und kann bestätigen dass es der standhafte und geschmeidige Saugrohreinspritzer N52B30 ohne anfällige Komponenten der Direkteinspritzung ist ! Deshalb habe ich ihn ja gekauft ! Sehr gute Leistung bei moderatem Spritverbrauch gepaart mit dem standhaftesten Triebwerk neben dem M54 von BMW !!!
Zitat:
@Dark-Sider schrieb am 19. März 2011 um 18:10:14 Uhr:
Motoren:x1 28i (alt): N52B30
x1 28i (neu): N20B20x3 28i N53B30
5er 28i N53B30
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_F10
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_F25
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E84