X1 28i erhält neuen Vierzylinder-Turbo

BMW X1 E84

Die neuen Vierzylinder-Turbobenziner werden wohl im X1 Premiere feiern...

Zitat:

Den Auftakt in einen neues Motorenzeitalter macht nun der BMW X1. Die Bezeichnung des Topmodells X1 xDrive 28i lässt sechs Zylinder und rund 250 PS vermuten. Tatsächlich leistet das Triebwerk 245 PS und 350 Nm maximales Drehmoment. Doch der sonore Klang eines Reihensechszylinders fehlt. Über der Vorderachse des sportlichsten SUV arbeitet ein Vierzylinder-Benziner mit zwei Litern Hubraum. (...)

Den Normverbrauch gibt BMW mit 7,9 Litern Super an. Im Vergleich zum ehemals ähnlich starken Sechszylinder eine Reduzierung um 1,5 Liter. Über die zeitgemäße Start-Stopp-Funktion verfügt zunächst nur der Handschalter. Den Spurt von 0 auf 100 schafft der 4,45 Meter lange und knapp 1,6 Tonnen schwere X1 xDrive 28i in 6,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 240

Quelle:

http://www.motorvision.de/.../...rbo-vierzylinder-aus-bayern,6577.html
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Ich hoffe der neue Motor wird vom Markt nicht angenommen! Aber wahrscheinlich finden sich ja genug dumme Gutmenschen, die sich vom Umweltgeschwafel weichkochen lassen

Entschuldigung, aber das ist wirklich Blödsinn.

Die Leute, die sich (aus welchen Gründen auch immer) für einen der neuen Turbo-Benziner entscheiden, als "dumme Gutmenschen" zu bezeichnen, ist nicht nur eine niveaulose Beleidigung, sondern auch objektiv unangebracht.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Toll,
ich bin erstaunt. Betreffend des F25 weiß Wikipedia mehr als BMW. Oder kann auch Wikipedia irren?

Gruß Andy-Of

Hallo,
noch halte ich dagegen - vor der freien Enzyklopädie fürchte ich mich (noch) nicht; ich hätte gedacht, es gibt noch andere Quellen 😁:

  • BMW macht im Hochglanzprospekt beim X3 28i in der Ausstattungsliste bei "Benzindirekteinspritzung" einen "-" 😰
  • In den technischen Daten steht zum X3 28i folgendes: Motor-Technologie Vollvariable Ventilsteuerung (VALVETRONIC), Doppel-VANOS
  • In den technischen Daten steht zum X1 28i (alt) folgendes: Motor-Technologie Vollvariable Ventilsteuerung (VALVETRONIC), Doppel-Vanos
  • In den technischen Daten steht zum 5er F10 folgendes: Motor-Technologie Direkteinspritzung (High Precision Injection) mit Magerbetrieb
  • Außerdem: Wiki (und BMW) sagt zum Drehmoment beim F25: 310 Nm bei 2600–3000/min
  • Außerdem: Wiki sagt zum Drehmoment beim Direkteinspritzer N53B30: 310 Nm bei 2600–5000 min-1 - ups 😰; Wiki widerspricht sich ...

Ich warte auf weitere Quellen ...
Grüße
solemio

Tja,

erstens, ich bleibe bei meiner bewußt etwas harten Formulierung mit Müll und Halbwissen. Weil ich ganz einfach finde, daß das in letzter Zeit "hier", d.h. vorwiegend im X1-Forum, etwas Überhand nimmt. Da gibt's nämlich noch ganz andere Themen. Deshalb darf das ruhig mal stehen bleiben.

Ich betone aber, daß meine Formulierung im Kontext auf Deinen speziellen Post vielleicht überzogen oder ungerechtfertigt rüberkommen kann und Du Dich unfair angegangen fühlst. Seh ich ein. Dafür: Entschuldigung!

Zweitens, es ist nicht zu leugnen, Du hast gute Argumente. Das beste ist nicht etwa, daß in Deinem Dokument zu dem Du den Link gepostet hast, die "Direkteinspritzung" beim F25 28i nicht namentlich erwähnt ist. Das wäre nicht das erste mal, daß BMW da ein Fehler unterlaufen wäre. Ansonsten decken sich die Daten des DI und des non-DI ja, wie Du selbst schreibst, in allen Details. Fast. Denn das beste Argument, daß für Deine Theorie spricht, ist die Verdichtung. Diese Angabe passt in der Tat nicht zu einem DI. Hmh!
Bleibt die deutliche Verbrauchsreduzierung, die wiederum nicht für einen non-DI spricht, Achtgang hin oder her. Vergleiche diese mal mit den aktuell letzten N52.

Drittens, ich kann Dir kein offizielles BMW-Dokument liefern, in dem N53B20 steht. BMW wird das auch nicht tun, sprich irgendwo in ein Marketingpapier N52 oder N53 reinschreiben. Es ist bewußt gewollt, der Verwirrung um die Motorgenerationen (N52/N53) nicht noch zusätzlichen Nährboden zu liefern. Wir kennen das vom 1er und Z4, in denen nach meinem Kenntnisstand aktuell die letzten N52 angeboten/verbaut werden. Also, ich habe die Aussage mündlich und die Wiki-Quellen tun das übrige, sodaß an was anderes als N53 einfach nie zu denken war.

Aber ja, das mit der Verdichtung macht mich stutzig.

Nichts für ungut und schönen Abend.

ist schon OK, meine Fäuste sind wieder unten 😁.
M. E. geht es ja im X1-Forum im Vergleich zu anderen Foren sehr zivilisiert und auch recht sachlich zu. Zum Glück bereitet ja der Xie ja nicht allzuviel Probleme. Ein paar "Abschweifungen" von Andersdenkenden schaden da vielleicht auch mal nicht und tragen bei ein paar anderen Usern zur Auflockerung und Meinungsbildung bei.

Die Verbrauchsreduzierung könnte aber trotzdem auch bei einem NON-DI passen; die 6-Gang-Automaten verbrauchten ein paar Zehntel mehr, als die Schalter. Die 8-Gang-Automaten verbrauchen ein paar Zehntel weniger. Da kommt dann in der Summe schnell eine Differenz von 0,5 Liter und mehr zusammen.

Grüße
solemio

Ähnliche Themen

Hallo,

Der Verbrauch hängt auch von
- Gewicht
- CW-Wert
- Reifen(breite)
- ...
ab

Die Verbrauchswerte von E84, F10 und F25 zu vergleichen ist imho nicht sooo zielführend.

bye
Darky

Es ist doch keine Schande einen 4-Zylinder zu fahren, sogar Porsche ist wieder so weit 😉

Schande keinesfalls, aber wenn es anders auch (noch) geht und der Wunsch entsprechend da ist? 😉 
Grüße
solemio

Auch wenn AUTOBILD nicht gerade die Referenz ist, vielleicht interessiert der Vergleich von neuem 28i und 23d ja doch jemanden:

http://www.autobild.de/artikel/bmw-x1-23d-28i-test-1589108.html

Hallo,
die Werte des 23d lesen sich ja wirklich gut - eine (im Vergleich) wirklich sehr gute Alternative zu einem, vor allem für einen Diesel wesentlich günstigeren Preis 😛.
Grüße
solemio

Hallo,
erster Vergleichstest mit echten Testwerten gegen den Audi A4 - Allroad (!) in der AutoBild vom 01.04.2011. Was die beiden gemeinsam haben? Allradantrieb, Turbo und vor allem den Preis.

Das Wichtigste: Testverbrauch Audi 8,3 l S, Xie 8,8 l S.

Grüße
solemio

Zitat:

Original geschrieben von solemio


Hallo,
erster Vergleichstest mit echten Testwerten gegen den Audi A4 - Allroad (!) in der AutoBild vom 01.04.2011. Was die beiden gemeinsam haben? Allradantrieb, Turbo und vor allem den Preis.

Das Wichtigste: Testverbrauch Audi 8,3 l S, Xie 8,8 l S.

Grüße
solemio

8,8 Liter Testverbrauch ist ein sehr guter Wert für 245 PS, Allrad und hohem Luftwiderstand. Ich bin mal auf die kleineren Turbos gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von rossikan



Zitat:

8,8 Liter Testverbrauch ist ein sehr guter Wert für 245 PS, Allrad und hohem Luftwiderstand. Ich bin mal auf die kleineren Turbos gespannt.

Ja wenn's so wäre, wäre es schon vielversprechend ... . Ich möchte ja nicht unken und für den neuen 28i gibts ja auch noch keine Praxiswerte, aber zumindest den "sparsameren" A4 fährt lt. Spritmonitor mit 211 PS kaum einer zu diesem Verbrauch. Wenn von 31 registrieten Motornutzern (mit und ohne Allrad) bereits der 4. Nutzer über diesen Testwert liegt, sagt das mir zumindest alles. Aber warten wir es ab.

Es ist doch wohl klar, dass ein 245 PS Benziner in einem Auto wie dem Xie in Deutschland i.d.R. nicht unter 10l bewegt wird. Vergleichen muss man es mit den 12l der 6 Ender.

Ausserden KANN man ihn eben auch unter 9l bringen - Disziplin oder Gesetzgebung vorausgesetzt. Wer jetzt schon im 6 Ender um 9 Litern liegt, der schafft eben mit dem neuen Motor auch 8. Diese Sparsamkeit in Teillast war bei den alten Saugrohreinspritzern nicht zu erzielen.

Amen

Hallo,
auch in der AMS v. 07.04.2011 gibt es einen Einzeltest vom X1 28i mit ausführlichem Testdatenblatt. Getestet wurde der Schalter mit serienmäßigem Start-Stop-System. 
Testverbrauch 10,8 Liter
Der "alte" 28i mit 6-Gang-Automatik hatte dort im Februar 2010 einen Testverbrauch von 12,1 Liter.
Grüße
solemio

Zitat:

Original geschrieben von solemio


Hallo,
auch in der AMS v. 07.04.2011 gibt es einen Einzeltest vom X1 28i mit ausführlichem Testdatenblatt. Getestet wurde der Schalter mit serienmäßigem Start-Stop-System. 
Testverbrauch 10,8 Liter
Der "alte" 28i mit 6-Gang-Automatik hatte dort im Februar 2010 einen Testverbrauch von 12,1 Liter.
Grüße
solemio

Da sieht man mal wieder wie weit die Realität vom Prospekt weg ist.

Fast 3 Lifter ! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen