X1 20i BJ17 mit oder ohne Sport Automatik ?!

BMW X1 F48

Moin,

Bin an einem gut ausgestatteten X1 20i dran .. leider hab ich jetzt festgestellt, dass dieser nicht mit der Sport Automatik ausgestattet ist sondern mit dem S205 Automatikgetriebe Steptronic.
Nun steht das Auto etwas weiter weg und ich konnte leider in der Gegend nur einen mit Sport Aut. auftreiben .. mein letzter BMW hatte auch das Sport Aut. was mir gut gefallen hat! Dazu muss ich aber auch sagen, dass ich Sport+ und Co. nie wirklich genutzt habe und zu 90% im Comfort-Modus gefahren bin.
Frage nun: Sind die Unterschiede wirklich so groß das sie ins Gewicht fallen oder mache ich mir da einfach zu sehr Gedanken ?

Mit freundlichen Grüßen
Jan

33 Antworten

Zitat:

@Tommsen27 schrieb am 23. März 2021 um 20:02:45 Uhr:


Ne, würde ich niemals wagen... Echt jetzt, Technik ist nicht so meins (leider).

Dann reicht es ja zu wissen, das es einmal 7 und einmal 8 Gänge sind.

Schade, das ich das mit den Paddel-Möglichkeiten vorher so nicht gelesen habe. Eigentlich hätte es mir klar sein müssen, das ich niemals zufrieden bin mit dem was die Automatik so macht.

@Tommsen27

Naja, die beiden Getriebe sind fundamental verschieden.

Ein DKG nutzt - wie der Name schon sagt - zwei Kupplungen (bei BMW wohl nasslaufende Lamellenkupplungen, bei anderen Marken auch gerne Mal Trockenkupplungen wie man sie vom Schaltgetriebe kennt) und zwei mit diesen Kupplungen verbundene Wellen, auf welche die Gänge verteilt sind. Eine Welle übernimmt die geraden Gänge, die andere Welle übernimmt die ungeraden Gänge. Die Verbindung zwischen den beiden Wellen und der Ausgangswelle des Getriebes erfolgt meist wie in einem Schaltgetriebe über Zahnräder. Je nach aktuell genutzten Gang ist dann eine Kupplung geschlossen, die zugehörige Welle mit der Ausgangswelle verbunden und somit erfolgt ein Kraftfluss über den entsprechenden Gang (Zahnradpaar). Beim Gangwechsel öffnet die eine Kupplung und schließt die andere Kupplung, an deren Welle bereits der nächsthöhere oder nächstniedrigere Gang vorgewählt ist. Damit kann dann auch quasi unterbrechungsfrei geschaltet werden.

Dagegen verfügt eine Wandlerautomatik über einen fluidischen Drehmomentwandler, der die Aufgabe der Kupplungen übernimmt, und sind zum Realisieren von Gängen im Getriebe diverse Planetengetriebe miteinander verschaltbar (über Kupplungen/Bremsen).

Das DKG ist vom mechanischeb Aufbau einfacher und stellt eine Art automatisiertes Schaltgetriebe dar. Es ist außerdem in der Regel nicht so schwer/groß wie ein Automatikgetriebe mit diversen Planetengetrieben.

Zumindest bei den nasslaufende Kupplungen des BMW DKG scheint das Thema Kupplungsverschleiß nicht erheblich.

Eine Wandlerautomatik hat natürlich auch ihre Vorteile. Der Kriechgang beim Anfahren muss nicht über ein "Schleifen" der Kupplung realisiert werden und kann daher einfacher zu dosieren sein. Der fluidische Drehmomentwandler ist faktisch verschleißfrei. Die Schaltvorgänge können einem insgesamt flüssiger vorkommen als beim DKG - zumindest beim X1 berichten die wenigsten nach meiner Erfahrung hier im Forum von spürbaren Unterschieden. Die Wandlerautomatik kann direkt mehrere Gänge überspringen und schnell runter oder raufschalten. Beim DKG müssen dazu entsprechend die Kupplungen mehrfach betätigt werden.

Auflistung und Erklärung nicht abschließend 😉

Stimmt soweit, nur schaltet das alte "Aisin" 6 Gang im 25e mindestens so schnell wie das 8-Gang Wandler im X3.

@x5 france

Sind ja auch beides Wandler?

Ähnliche Themen

Ehrlich gesagt, habe ich mich mit dem Aisin noch nicht intensiv beschäftigt.
Ich ging davon aus, es sei kein Wandlergetriebe.
Was ich auf die Schnelle lesen konnte:
- antiquiertes 6-Gang Getriebe
- im Toyota Hybrid verbaut
- sehr anfällig
- uebersteht oftmals keine 100000 km

Zitat:

@Xentres schrieb am 23. März 2021 um 22:14:48 Uhr:


@x5 france

Sind ja auch beides Wandler?

Danke für die Aufklärung!

Zitat:

@x5 france schrieb am 23. März 2021 um 22:29:14 Uhr:


Ehrlich gesagt, habe ich mich mit dem Aisin noch nicht intensiv beschäftigt.
Ich ging davon aus, es sei kein Wandlergetriebe.
Was ich auf die Schnelle lesen konnte:
- antiquiertes 6-Gang Getriebe
- im Toyota Hybrid verbaut
- sehr anfällig
- uebersteht oftmals keine 100000 km

Vielleicht machst du dazu ja eine eigene Diskussion auf - hier geht's ja um den 20i.

Selbst meine Ausführungen zu DKG/Wandler würde ich schon an der Grenze zur Themenrelevanz sehen 🙂

Immerhin hat der Themenstarter ja nichts zu sdrive/xdrive des beobachteten X1 20i genannt, so dass die Getriebeart noch offen ist und ich nicht völlig themenfremd unterwegs bin.

Stimmt, alles an der Grenze

Da wurde schon ganz anders geschwurbelt als was technisches nachzufragen...

Im Themenstart geht es um einen 20i xDrive mit 8-Gang Automatik Steptronic

Wenn es bis auf die Schaltpaddels und der oben genannten schalt/Segel Aktionen die nur mit Paddels möglich sind sonst keine wesentlichen Unterschiede gibt muss ich mir da ja keine Sorgen machen 🙂

Mein Wissensstand Sport-Steptronic gegenüber "normaler" Steptronic:

- Schaltpedals am Lenkrad
- anderer Gangwahlhebel
- geänderte Software bezüglich Getriebeabstimmung ("spontaneres Ansprechverhalten"😉

Ich persönlich nutze die Schaltpedals öfter, insbesondere wenn ich mit einem 2t-Anhänger unterwegs bin.

Zitat:

@Bob Page schrieb am 24. März 2021 um 06:53:13 Uhr:


Mein Wissensstand Sport-Steptronic gegenüber "normaler" Steptronic:

- Schaltpedals am Lenkrad
- anderer Gangwahlhebel
- geänderte Software bezüglich Getriebeabstimmung ("spontaneres Ansprechverhalten"😉

Ich persönlich nutze die Schaltpedals öfter, insbesondere wenn ich mit einem 2t-Anhänger unterwegs bin.

Der Gangwahlhebel ist der gleiche.

Zitat:

@Bob Page schrieb am 24. März 2021 um 06:53:13 Uhr:


Mein Wissensstand Sport-Steptronic gegenüber "normaler" Steptronic:

- Schaltpedals am Lenkrad
- anderer Gangwahlhebel
- geänderte Software bezüglich Getriebeabstimmung ("spontaneres Ansprechverhalten"😉

Ich persönlich nutze die Schaltpedals öfter, insbesondere wenn ich mit einem 2t-Anhänger unterwegs bin.

Ob da wirklich eine andere Software dahinter liegt, würde mich schon interessieren.
Bisher ging ich davon aus, dass der einzige Unterschied die Schaltwippen am Lenkrad sind.

Zitat:

@Fuenfer TDI schrieb am 25. März 2021 um 10:14:03 Uhr:



Zitat:

@Bob Page schrieb am 24. März 2021 um 06:53:13 Uhr:


Mein Wissensstand Sport-Steptronic gegenüber "normaler" Steptronic:

- Schaltpedals am Lenkrad
- anderer Gangwahlhebel
- geänderte Software bezüglich Getriebeabstimmung ("spontaneres Ansprechverhalten"😉

Ich persönlich nutze die Schaltpedals öfter, insbesondere wenn ich mit einem 2t-Anhänger unterwegs bin.

Ob da wirklich eine andere Software dahinter liegt, würde mich schon interessieren.
Bisher ging ich davon aus, dass der einzige Unterschied die Schaltwippen am Lenkrad sind.

Früher bspw im F10/11 beim ZF-Wandler war es so, zumindest die gängige Meinung.

Ob das jetzt beim Aisin-Wandler genauso ist, habe ich noch nie gelesen.

Und es gibt auch noch das DKG

Deine Antwort
Ähnliche Themen