X-Max 400 Varioamtik (was ist nötig, was nicht)

Yamaha X-Max X-Max

Hallo zusammen,

bei meinem X-Max 400 (Bj2013) steht nun das 20.000km service an, ich habe mir überlegt bei dieser Gelegenheit z.b. eine Maloss variomatik einbauen zulassen.

Da ich mit einigen Kumpels ab und zu Ausfahrten mache und ich der einzige mit weniger als 700cc bin wäre es schon wenn der Roller von unten weg etwas mehr Druck haben würde, V-Max reicht.

Mir ist klar, dass es ein Roller ist und nicht an ne 700er ran kommt, aber... 😉

Nun meine Frage, reicht die "Variomatik Malossi Multivar" (+verstärktem Riemen) oder sollte man auch die Sportkupplung verbauen, andere Druckfeder etc... Was ist alles nötig und was macht Sinn? (soll auch den "Wert" der Sinnhaftigkeit nicht übersteigen)

Fahre zu 90% in der Stadt (Stadtautobahn) und 10% "öffentliche" Motorradstrecken (Höllental, Kalte Kuchl etc).

Akrapovic ist bereits verbaut, sollte dieser Punkt angesprochen werden 🙂

Gibts für den X-Max ev auch einen Sportluftfilter? Konnte im Netz nichts finden

Freue mich auf Euer Feedback 🙂

danke!

lg Jones

33 Antworten

Zitat:

@Jones_the_maniac schrieb am 17. Juli 2020 um 23:55:53 Uhr:


Akrapovic ist bereits verbaut, sollte dieser Punkt angesprochen werden 🙂

bringt genau nix - habe ich auch verbaut, aber nur wegen optik und sound.
gerade die 400er ist ideal ausgelegt. da wirst nur alles verschlimmbessern.
merkbar, ohne einbußen oben oder unten, wird das nichts.

Zitat:

@Jones_the_maniac schrieb am 17. Juli 2020 um 23:55:53 Uhr:


Gibts für den X-Max ev auch einen Sportluftfilter? Konnte im Netz nichts finden

weils absolut keinen sinn macht. was soll der alleine bringen, außer einem lauteren ansauggeräusch?

das einzig sinnvolle wären bessere dämpfer, da habe ich aber noch nicht gefunden und macht sie auch nicht schneller 😁

Moin Jones,
also zu dem Thema möchte ich dir folgendes berichten:
Ich habe schon viele Roller bewegt und mich um Vario & Riemen gekümmert.
Zur Zeit läuft bei mir ne X9 500 Piaggio 39 PS und ne Hexagon 250 mit 15 PS & Yamaha Teos 125
Alle mit den Dr. pulley Käseecken!
Das wichtigste ist die Vario pflegen und die Gewichte auf "dr. pulley" die Käseecken ändern.
Da musste dich bischen durchlesen auf der webseite. Die dr. pulley kosten bischen mehr als die runden Standard aber bringt wirklich mehr Power wenn man die richtigen aussucht für dein Modell. In der Regel sollen die bischen leichter sein als deine original Gewichte. Das bringt besseren Durchzug +mehr Maxspeed und spart Sprit.
Alles andere brauchst gar nicht machen.
Gönn dir die Dr. Pulley und pass auf das der Riemen nicht Untermaß geht. Dann bist gut aufgestellt.
Beispiel Bild meiner Vario Gewichte bei meiner Yamaha Teos 125.
Ob ich hier ein link setzen darf, weiss ich nicht.Soill ja keine Werbung sein.
LG
https://drpulley.shopnix.de/...-Gleitrollen-Dr-Pulley-SR:::47.html?...

Dr-pulley-9-5g-teos

Von wann stammt dein letzter Satz Käseecken?

Da scheint sich einiges in der Qualität geändert zu haben. Kannst du wiederrum nachlesen...

läuft mit den Käseecken

Zitat:

@Papstpower schrieb am 18. Juli 2020 um 05:08:51 Uhr:


Von wann stammt dein letzter Satz Käseecken?

Da scheint sich einiges in der Qualität geändert zu haben. Kannst du wiederrum nachlesen...

Die heissen nun mal "Käseecken" durch die eingebaute Fläche. Ist ja nicht abwertend.
Wie gesagt, wenn ich ein Roller in die Hände bekomme: Vario, Kupplung, Riemen runter.
Alles reinigen, wenn nötig neuer Riemen, Gewichte dann "Update" auf die Käseecken".
Halten dann ewig, es gibt keine flachen Stellen mehr an den Rollen> die ist ja schon "eingebaut"
Ich will nun keine Diskussion über für &wider hier führen, habe nur meine Erkenntnisse mitgeteilt.
Und die sind aktuell, mein Fuhrpark läuft mit den Käseecken ausser die VX800 > Kardan :-)

Fuhrpark 3 Roller, VX 800
Ähnliche Themen

Wir wissen, dass die Pulley's als "Käseecken" bezeichnet werden. Es geht auch gar nicht um die Bezeichnung, sondern um die seit einiger Zeit schwankende und nachgelassene Qualität. Nicht Wenige hatten große Probleme damit, was sich hauptsächlich in ständig kippenden Gleitern geäußert hat.

Daher wollte Pabstpower auch wissen, wann du den letzten Satz gekauft hast.

Guten Morgen zusammen,

vielen Dank für Euer Feedback!

Wenn ich euch auch also richtig verstanden habe, ist es unnötig die Variomatik gegen z.b. eine Malossi zu tauschen?

In anderen Foren habe ich gelesen, dass alleine die Änderung der Gewichte (auf leichtere) nur unterbewusst eine "Verbesserung" bringt da der Roller dann "nur" schneller "hochdreht" und man dann aber immer mit höherer Drehzahl unterwegs ist und Vmax einbüßt.
Man sollte definitiv die Vario tauschen da diese anders "gefräst" ist und das Ansprechverhalten von unten weg deutlich verbessert.

Die s.g. "Käseecken" haben im Gegensatz zu den original verbauten Rollen also mehr Auflagefläche und nutzen sich daher geringer ab? Da ich selbst kein Schrauber (außer im RC Modellbau bin und nur an Elektro Autos/Flugzeugen/Booten) werde ich alle Service und Wartungen immer in einer Werkstatt machen lassen (nach Serviceplan).

In allen Werkstätten wo ich mich vorab schon mal schlau gemacht haben meinte man Sinnvolle "Verbesserungen" sind;
1. Auspuff (z.b. Akrapovic)
2. Vario + Druckfeder + vertst. Riemen (der Riemen wird bei 20.000 so und so getauscht)
3. Sportkupplung (wird angeblich aber in der Stadt schnell zu heiß)
4. Steuergerät (steht aber nicht preislich aber nicht in Relation zur Leistungssteigerung) hatte ich auch nicht vor

Bitte versteht mich nicht falsch, ich will hier auch keine Grundsatzdiskussion starten über ein Thema welches ev. schon 1000x diskutiert wurde, aber ich stehe momentan zwischen Tür und Angel 🙁

lg Jones

Zitat:

@Jones_the_maniac schrieb am 18. Juli 2020 um 10:08:43 Uhr:


Wenn ich euch auch also richtig verstanden habe, ist es unnötig die Variomatik gegen z.b. eine Malossi zu tauschen?

Nein, ist es nicht. Ich selbst habe seit Jahren die Multivar in mehreren Fahrzeugen und vielen tausend Kilometern und bin sehr zufrieden damit. Die Fahrdynamik ändert sich spürbar. Besonders das Anfahrverhalten und bis zu mittlere Geschwindigkeiten wird die Fuhre deutlich flotter. Allerdings steigt auch das Drehzahlniveau etwas an.

Im höheren Geschwindigkeitsbereich dreht sich die Sache um und die Drehzahl sinkt gegenüber dem Serienvariator. Im günstigsten Fall ist auch eine leichte Erhöhung der maximalen Geschwindigkeit zu erwarten.

Somit kann zumindest ich eine klare Empfehlung für die Multivar aussprechen.

Ein anderer Auspuff bringt beim Viertakter nix ausser mehr Krach. Im ungünstigen Fall tritt sogar eine leichte Leistungsverschlechterung ein. Ebenso überflüssig ist eine Sportkupplung. Auch eine stärkere Gegendruckfeder ist kontraproduktiv und kommt allenfalls bei einem rutschenden Riemen zum Einsatz, was aber nur bei wirklich leistungssteigernden Maßnahmen zu erwarten ist.

"Wenn" die Käseecken funktionieren, dann reichen diese. Der restliche Kram deiner Aufzählung ist nur Geld mache vom Händler.
Käseecken nur etwas leichter, dann hast du deutlich bessere Beschleunigung. Dazu niedrigere Drehzahl bei mehr Vmax.
Aber nur, wenn sie so funktionieren wie früher.
Und das ist leider nicht mehr garantiert.
Da @paule1947 nicht richtig gelesen hat, hat er leider dazu keine Auskunft gegeben.

Fraglich wäre, wenn du sie beim örtlichen Händler beziehst, wie die Rückabwicklung und die Kostenübernahme aussieht wenn sie sich doch drehen.
Der pulley Vertrieb stellt sich stur quer...!

Zitat:

@Papstpower schrieb am 19. Juli 2020 um 03:52:09 Uhr:


"Wenn" die Käseecken funktionieren, dann reichen diese. Der restliche Kram deiner Aufzählung ist nur Geld mache vom Händler.
Käseecken nur etwas leichter, dann hast du deutlich bessere Beschleunigung. Dazu niedrigere Drehzahl bei mehr Vmax.
Aber nur, wenn sie so funktionieren wie früher.
Und das ist leider nicht mehr garantiert.
Da @paule1947 nicht richtig gelesen hat, hat er leider dazu keine Auskunft gegeben.

Fraglich wäre, wenn du sie beim örtlichen Händler beziehst, wie die Rückabwicklung und die Kostenübernahme aussieht wenn sie sich doch drehen.
Der pulley Vertrieb stellt sich stur quer...!

Moin,
die auf dem Bild gezeigten "dr.pulley" für den Yamaha Teo`s 125 habe ich am 30.05.2020 verbaut.
Die Ori Rollen waren nach nur 12.000 Km total vernudelt.
Seitdem läuft der kleine wie ersoll, dreht bis über 8000 U/min schafft knapp 100 km/h (Tacho)
Vorher war kaum 80 km/ zu erreichen.
(gebraucht gekauft in einem erbärmlichen Zustand)

Käseecken 9.5g
Teos 125

Eines sollte man aber noch sehr ehrlich anfügen. Egal ob Pulley oder Malossi oder was sonst noch, eine wikliche Leistungssteigerung ist mit keinen dieser Maßnahmen zu erwarten. Schon gar nicht in Bereiche, die in die Klasse von 700ccm reichen.

Die Leistungsabgabe dieses Fahrzeugs ist nun mal begrenzt und wird sich nicht wirklich verändern. Zufriedenstellend wird sich also keine der hier angesprochenen Maßnahmen auswirken.

Zitat:

@paule1947 schrieb am 19. Juli 2020 um 10:03:07 Uhr:


Moin,
die auf dem Bild gezeigten "dr.pulley" für den Yamaha Teo`s 125 habe ich am 30.05.2020 verbaut.
Die Ori Rollen waren nach nur 12.000 Km total vernudelt.
Seitdem läuft der kleine wie ersoll, dreht bis über 8000 U/min schafft knapp 100 km/h (Tacho)
Vorher war kaum 80 km/ zu erreichen.
(gebraucht gekauft in einem erbärmlichen Zustand)

Also keine Langzeiterfahrung.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 19. Juli 2020 um 19:28:16 Uhr:



Zitat:

@paule1947 schrieb am 19. Juli 2020 um 10:03:07 Uhr:


Moin,
die auf dem Bild gezeigten "dr.pulley" für den Yamaha Teo`s 125 habe ich am 30.05.2020 verbaut.
Die Ori Rollen waren nach nur 12.000 Km total vernudelt.
Seitdem läuft der kleine wie ersoll, dreht bis über 8000 U/min schafft knapp 100 km/h (Tacho)
Vorher war kaum 80 km/ zu erreichen.
(gebraucht gekauft in einem erbärmlichen Zustand)

Also keine Langzeiterfahrung.

Nee, mit diesem Roller NOCH nicht.
Aber wenn du meine Beiträge so sorgsam verfolgst, hast bestimmt gelesen das ich alle Roller so ausstatte. Es laufen noch 1 x Hexagon 250 seit 5 Jahren, 1 x Piaggio X9 500 seit 3 Jahren mit dem ersten Satz Käseecken. Ein Kymco 50 Grand Ding seit 2 Jahren >Bild2 <(bereits verkauft) Die sind immer noch im Maß. Gewicht stimmt , keine Ausplatzer noch Abnutzungen zu sehen.
Ich prüfe meine eigenen Vario`s min. 3 x /Jahr oder nach Gefühl/Gehör.
Andere kommen mir nicht mehr unter, es sei die platzen oder kippen wirklich.
Anders lautende Aussagen, das die kippen traue ich selber NICHT. Oft wurden die einfach nur falsch eingesetzt.
LG

Roller mit dr.pulley
Dr.Pulley Grand Ding 50

Zumindest bei mir wurden nichts falsch eingesetzt und dennoch kippten die nach wenigen Kilometern mehrfach. Ein falsches Einsetzen dürfte bei aufmerksamer Arbeitsweise auch schwer möglich sein, da ja eine exakte Beschreibung beiliegt.

Zitat:

@paule1947 schrieb am 20. Juli 2020 um 09:18:01 Uhr:



Aber wenn du meine Beiträge so sorgsam verfolgst
LG

Fällt schwer wenn inhaltlich keine Aussage.

Wir schrieben hier alle, Qualität in den letzten Jahren scheinbar nachgelassen. Von dir KEINE Aussage, wann gekauft, wann verbaut und welche Laufleistung.

Eine Aufzählung deiner Fahrzeuge sagt was? Auch nichts. Angesprochene Daten fehlen.

Meine ersten haben 10-15tkm ohne Probleme hinter sich gebracht. Dann gekippt, dann neukauf und gleich gekippt. Erster Satz 2015 oder so gekauft, letzter Satz 2018.

Deine Antwort
Ähnliche Themen