X-Max 400 Varioamtik (was ist nötig, was nicht)

Yamaha X-Max X-Max

Hallo zusammen,

bei meinem X-Max 400 (Bj2013) steht nun das 20.000km service an, ich habe mir überlegt bei dieser Gelegenheit z.b. eine Maloss variomatik einbauen zulassen.

Da ich mit einigen Kumpels ab und zu Ausfahrten mache und ich der einzige mit weniger als 700cc bin wäre es schon wenn der Roller von unten weg etwas mehr Druck haben würde, V-Max reicht.

Mir ist klar, dass es ein Roller ist und nicht an ne 700er ran kommt, aber... 😉

Nun meine Frage, reicht die "Variomatik Malossi Multivar" (+verstärktem Riemen) oder sollte man auch die Sportkupplung verbauen, andere Druckfeder etc... Was ist alles nötig und was macht Sinn? (soll auch den "Wert" der Sinnhaftigkeit nicht übersteigen)

Fahre zu 90% in der Stadt (Stadtautobahn) und 10% "öffentliche" Motorradstrecken (Höllental, Kalte Kuchl etc).

Akrapovic ist bereits verbaut, sollte dieser Punkt angesprochen werden 🙂

Gibts für den X-Max ev auch einen Sportluftfilter? Konnte im Netz nichts finden

Freue mich auf Euer Feedback 🙂

danke!

lg Jones

33 Antworten

Hallo,

habe eben diese Antwort von einem Yamaha Händler erhalten:

Zitat:

Die Pickerlüberprüfung kommt auf € 72,- (in Ö ist das der TÜV), das 20.000km Service kommt ca. auf € 480,- im Zuge des Service macht dafür die Arbeitszeit fürs Variotuning etwas weniger aus, da ja ein Teil davon bereits im Service ist, d.h. die Arbeitszeit für den Einbau der Malossi Teile ist € 198,-, die Malossi Teile selbst sind gesamt € 650,-(Vario, Kupplung mit Korb, Kevlarriemen und Feder). Damit ist ihr Fahrzeug dann optimal auf Drehmoment von unten heraus abgestimmt!
Gesamtsumme also = € 1400,-

Ist die Kupplung auch nötig? Ist der Preis grundsätzlich angemessen?

Das einzige was ich mit Einschränkungen für nötig erachte ist die Multivar. Der ganze Rest ist verzichtbarer und nichtsbringender Quatsch, der obendrein auch noch ein Schweinegeld kostet.

Auch die Begründung ist fachlicher Unsinn. Ein Kevlarriemen hat Vorteile in der Haltbarkeit und Standfestigkeit, bringt aber null und nichts an besseren Fahrleistungen. Die Vorteile sind aber allenfalls im Rennbetrieb zu gebrauchen und nicht auf der Straße.

Ebenso verhält es sich mit der Kupplung, die nebenbei gesagt keinen Korb hat. Das findet man beim Motorrad, nicht jedoch bei einer Fliehkraftkupplung, wie sie beim Roller üblich ist. Eine härtere Gegendruckfeder ist mehr wie überflüssig und findet nur Anwendung im Falle eines rutschenden Riemens. Diese Gefahr besteht aber nur bei einer motorseitigen Leistungserhöhung, die hier nicht gegeben ist. Ansonsten kostet die härtere Feder nur mehr Motorkraft.

Übrigens entwickelt eine andere Kupplung kein Stück mehr Leistung. Diese kann allenfalls die Anfahrbeschleunigung durch eine nach oben verlegte Einkuppeldrehzahl begrenzt verbessern. Aber das kann ich auch mit härteren Kupplungsfedern erreichen. Dafür brauche ich keine komplette Kupplung. Einmal eingekuppelt, ist die Kupplung sowieso arbeitslos und hat auf die Fahrwerte keinen Einfluss.

Ich würde es anders aufziehen. "Pickerl" drauf, verkaufen und ein Fahrzeug in der leistungsklasse kaufen, die dir vorschwebt. Diese spielerei ist nicht nur zu teuer, sie bringt auch nichts.

Komplett automatik wäre: aprilia 850 srv
oder etwas zahmer ein: honda integra

Mit beiden Teilen fährst du Kreise um dein "getuntes" Spielzeug.

Und genau so sehe ich das auch. In dem Moment wo man mit solchen Maßnahmen das Fahrzeug schneller bekommen will, sollte man erkennen, dass man definitiv das falsche Fahrzeug besitzt. Denn auch nach dem Umbau wird man feststellen müssen, es nichts wesentliches geändert und man ist genauso weit wie vorher.

Nur das nun auch noch das Geld futsch ist, was man in ein passendes Fahrzeug hätte investieren können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jones_the_maniac schrieb am 20. Juli 2020 um 16:02:23 Uhr:


Damit ist ihr Fahrzeug dann optimal auf Drehmoment von unten heraus abgestimmt!

nochmal: die ist optimal abgestimmt. du wirst viel geld ausgeben und nichts merken. vielleicht solltest mal gas geben beim wegfahren 😁

xxxx

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 20. Juli 2020 um 22:20:29 Uhr:



Zitat:

@Jones_the_maniac schrieb am 20. Juli 2020 um 16:02:23 Uhr:


Damit ist ihr Fahrzeug dann optimal auf Drehmoment von unten heraus abgestimmt!

nochmal: die ist optimal abgestimmt. du wirst viel geld ausgeben und nichts merken. vielleicht solltest mal gas geben beim wegfahren 😁

Haha danke für den Tip :P 😁

Hi,

danke für Eure Meinungen und euer Feedback! 🙂

Ich hatte nicht vor eine "Rennmaschine" daraus zu machen bzw. den Roller neu zu erfinden 😉 das habe ich auch mehr oder weniger in meinem ersten Post geschrieben, ich wollte nur ne bessere Beschleunigung haben. Es ist ein Roller und wird ein Roller mit 400cc bleiben 😉

Da ich mich mit dem "Zeug" nicht wirklich auskenne wollte ich Feedback, Erfahrungen und Tips bzw. die Meinung von Leuten die sich damit auskennen und nicht in einer Werkstatt arbeiten und Geld machen wollen.

Mir ist auch klar, dass ich auf was anderes Umsteigen könnte, etwa ein "richtiges" Motorrad oder einen Roller mit mehr ccm.

Ich will auch nicht mehr Investieren als nötig, deshalb habe ich auf das 20.000km Service mit dem eventuellem Umbau gewartet und den "Vorschlag" dieser Werkstatt gepostet.

Ich werde sicher nicht 1/4 des Neuwerts des Rollers in eine maginale Verbesserung investieren wenn ich um 2/4 des Neuwerts eine gute gebrauchte 600er bekommen kann.

Ich lasse mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen und ggf. die Multivar + verst. Riemen einbauen lassen da dieser so und so bei dem Service getauscht gehört.

lg 🙂

Ich habe die Variorollen Original 19g in 15,5g TechPulley getauscht. Völlig anderer Roller. Zieht dem Normalen Xmax weg im Direktvergleich.

Und wieviel Laufleistung?

Über 10k

Zitat:

@De_xmax400 schrieb am 21. Juli 2020 um 15:23:38 Uhr:


Ich habe die Variorollen Original 19g in 15,5g TechPulley getauscht. Völlig anderer Roller. Zieht dem Normalen Xmax weg im Direktvergleich.

das ist ja klar, dafür hast ein manko in der höchstgeschwindigkeit. das ist dann eben keine homogene abstimmung.

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 21. Juli 2020 um 18:40:17 Uhr:



Zitat:

@De_xmax400 schrieb am 21. Juli 2020 um 15:23:38 Uhr:


Ich habe die Variorollen Original 19g in 15,5g TechPulley getauscht. Völlig anderer Roller. Zieht dem Normalen Xmax weg im Direktvergleich.

das ist ja klar, dafür hast ein manko in der höchstgeschwindigkeit. das ist dann eben keine homogene abstimmung.

Nicht merklich, da ich noch nicht schneller als 160kmh auf dem Tacho gefahren bin.
Das auch nur zu testzwecken, da ich so gut wie nie Autobahn fahre.
99 Prozent sind bei mir Stadt und Landstraße, da benötige ich Beschleunigung.
Und die wird mir gegeben.

Jeder muss sein Profil selbst kennen und entscheiden ob er mit dem Plastebomber auf der Autobahn mit Vmax rumeiern will. Ich brauche es nicht, sonst wäre es ein Motorrad geworden.

Und so wie der Thread Ersteller sein Profil erklärt, mit 90 Prozent Stadt/ 10 Prozent Landstraße, wären die TechPulley FR genau seins. Merklich mehr Druck und bessere Beschleunigung, dazu am kostengünstigsten aller aufgezählten Möglichkeiten.

Mehrverbrauch 0,2 Liter laut BC. Vertretbar meiner Meinung nach.

Zitat:

@De_xmax400 schrieb am 21. Juli 2020 um 17:32:47 Uhr:


Über 10k

Vom Roller oder den techpulley?

Deine Antwort
Ähnliche Themen