X-Drive: Vordere kleine Kardanwelle zwischen VTG und Vorderachsgetriebe
Servus,
ich benötige bitte kurz ein wenig Schwarm-Intelligenz.
Beim X-Drive wird bezüglich Vibrationen und Resonanzen immer mal wieder auf die kleine (!) Kardanwelle verwiesen. In diversen YouTube Videos sind dann die Gelenke entweder total locker oder sehr fest.
Ich vermute ein solches Problem bei meinem Fahrzeug, und würde gerne noch ein wenig forschen bevor ich Teile (unnötig) tausche.
Meine Frage:
Wenn ich die Sicherung vom VTG ziehe, gehen ja die Kupplungen im VTG nahezu ganz auf, d.h die Kardanwelle dürfte sich nicht mehr oder nur noch sehr wenig, bzw. mit wesentlich weniger Moment drehen.
Habe ich das so richtig vor Augen?
Und, by the way, hatte denn jemand von den X-Drive Fahrern hier in der F1x Community schon Probleme mit der kleinen Kardanwelle? Ich kann mich zumindest an eine oder zwei Fälle von gebrochenen Gelenken erinnern.
Vielen Dank!
23 Antworten
Ja, da bin ich mal gespannt, ob das bei dir die Lösung bringt @MUC6666
Ich kämpfe auch verzweifelt mit Vibrationen, habe erst die Radsätze neu matchen und feinwuchten lassen. Hab sie dann nochmals selbst nachgewuchtet, bis ich an allen Stellen kein Gramm mehr hatte.
Hatte dann die Räder dann noch auf einer Hunter, aber alles ergab nur marginale und auch bloß eine temporäre Besserung. Besser wurde es heuer tatsächlich erst mit den reibwerterhöhenden Scheiben, die es mittlerweile für den M3 (F80) gibt. Allerdings war der Erfolg auch wieder nur von kurzer Dauer.
Gestern habe ich auf den Radnabenflansch zusätzlich Teflonband und hab zur Zentrierung der reibwerterhöhenden Scheiben die Montagehilfe von BMW verwendet - und siehe da die Vibrationen sind aktuell wieder nahezu verschwunden. Ich nehme also an, dass die Radzentrierung einen großen Einfluss bei den Vibrationen hat - zumindest verstärken sie diese merkbar.
Meinst du den Lagerbock am VTG? (ist jetzt der vom F30, aber der ist zum F10 550i einfach nur teurer...
Wieviel Spiel dürfen denn die beiden Abtriebsflansche denn haben? ...sind übrigens identisch zu meinem F30.
Bei mir kommen die Vibrationen insbesondere dann, wenn ich den Antriebsstrang entlaste - also vom Gas gehe.
VG
Chris
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 30. Oktober 2022 um 08:54:47 Uhr:
Zitat:
...Geräusch kam eindeutig vom Vorderachsdiff. Die Lager sollen nachdem was man so liest tatsächlich nicht viel taugen. Aber ich vermute bei mir zumindest nicht die Lager sondern die Verzahnung im Diff bzw einseitiges Tragverhalten durch Verspannung/Ausrichtung. ...
Meine Lager im VA-Diff waren auch schon defekt. Hier hat sich die gehärtete Oberfläche von den Koyo-Lagern abgelöst und im Diff verteilt. Die Konstruktion ist halt auf Leichtbau und Leichtlauf ausgelegt und daher kommen für den Abtrieb nur einreihige Rillenkugellager zur Anwendung und keine Schrägkugellager. Ich habe bei der Revision dann zweireihige RiKuLa von Schaeffler verbauen lassen, die auch GSE Endl aus Passau bei einer VA-Diff-Revision verbaut. Letzteren kann ich auch nur empfehlen, wenn´s um eine Revision geht.
Ob die Zahnflanken schon geschädigt sind, sieht man ja bei der Revision, allerdings würdest du die Verzahnung weiter schädigen, wenn dich dasselbe, wie mich ereilt hat und du mit den gehärteten Spänen weiterfährst.
Edit: Hauptwellen-TRB´s wurden natürlich auch getauscht.
Hallo Chris,
ja genau, den Lagerbock hast Du richtig rausgesucht. Um den geht es. Bei bestimmten Baujahren gab es auch ein Problem mit zu kleinen Radflanschen daher soll man diese messen. Ich nehme an, Du kennst die Thematik, daher hast Du mit dem Teflonband gearbeitet. Ich werde die Radlager nun einfach mit neu machen. 80 Euro für ein FAG Lager mit Flansch und allen Schrauben, dass probiere ich einfach mal.
Auch ich habe bereits mehrere Reifen- und Radsätze und Huntern hinter mich gebracht. Das half alles nichts.
Anbei die Anleitung zum Messen des Spiels am Flansch.
Danke @MUC6666 !
Das Spiel zur Radnabe hatte ich im Sinn, habe aber nicht an die Fühlerlehre gedacht, das mal ohne Radnabendeckel zu messen. Damit steht die Hauptursache bei mir eigentlich ja fest. Hat jemand Erfahrung mit SKF-Radlagern in dieser Bauart (F30/F32: VKBA 7019)?
Ähnliche Themen
Ich habe bereits SKF Radlager mit BMW Stempel gesehen, sollten also vom Grundsatz her nicht falsch sein.
Wenn die Frage auch an mich gerichtet war - ich bin noch nicht dazu gekommen und beim Radwechsel habe ich aus Zeitgründen erneut auf (mehr) Teflonband und den reibwerterhöhenden Scheiben zurückgegriffen, wodurch sich die Vibrationen auch sehr stark mindern.
Auf MUC6666‘s Erfahrung bin ich allerdings auch gespannt, kann mir aber schon vorstellen, dass es seitdem wesentlich besser bei ihm ist.
Hallo zusammen,
kurze Rückmeldung: Das Ganze hat sich dann bei mir fast nochmals ein Jahr hingezogen, bis ich letztes Wochenende endlich die Radlager getauscht habe. Und was soll ich sagen - die Vibrationen sind weg.
Ich habe übrigens auch zu den FAG-Radnabeneinheiten gegriffen. Wie hat sich´s denn bei dir mit den Vibrationen entwickelt? Sind sie nun auch bei dir Geschichte? @MUC6666
Ich konnte übrigens kein Spiel messen, nicht einmal das 0,10er Plättchen ging rein, aber die Vibrationen kamen eindeutig von den Lagern. Und dabei haben die Lager auch noch nicht einmal auffällige Geräusche gemacht. Das Ganze scheint in der Kombi einfach sehr sensibel zu sein und ich bin mal gespannt, wie lange der Status Quo nun bleibt.
VG
Chris
Gut, dann gibt’s vielleicht noch ein Update.
Die Vibrationen waren bis zum September weg. Dann hat ein Busfahrer allerdings die Zukunft des Fahrzeugs besiegelt, indem er die Hinterachse und das Seitenteil des parkenden Fahrzeugs reingeschoben hat. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich jedoch keine Probleme mehr mit den Vibrationen.
VG
Chris