X Drive??

BMW 3er

Bin am überlegen, ob ich beim nächsten 3er mal ein X-Drive Version nehme. Jetzt wiegen die Allrad Versionen ja doch gute 100er Kg mehr und auch der Verbrauch liegt wohl bei 0,5 - 1 Liter mehr.

Gibt es denn X-Drvie Fahrer, die sagen, das nehme ich noch mal oder ist das eigentlich nur bei wirklich tiefem Schnee oder im Gebirge notwendig?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pommy1310


der sicherheitsgewinn ist es mir wer.

Nr. 1 der Märchen hätten wir hier schonmal: Es gibt keine zusätzliche Sicherheit, wenn die Geschwindigkeit den Verhältnissen angepasst ist.

Ist man zu schnell fliegt man mit jedem Antrieb von der Straße. Mit Heck vielleicht früher, mit xDrive etwas später. Für mich macht das keinen Unterschied. Wenn es glatt ist, fahre ich langsam.

349 weitere Antworten
349 Antworten

Die dynamische Achslastverteilung dürfte bei einem Allrad BMW auch schlechter Ausfallen, hinzu würde noch der Effekt kommen, das beim Bremsen und runterschalten beim Heckantrieb eine zusätzlich Bremsleistung auf die Hinterräder kommt..
Aber der Allradler ist hier natürlich wieder ein angenehmerer Zeitgenosse, weil er durch weniger Lastwechselreaktionen hier wieder leichter zu fahren ist.. aber nicht sportlicher..!!

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Da werden Fakten abgestritten und rumdiskutiert... Damit bin ich nun auch raus hier. Es macht keinen Spaß.

Jetzt stell Dich nicht so an... 😉 In der Heimat Deines Autos sagt man: a Guada hoits aus, und um an Schlechtn is ned schad. 😁

PS: Stimmt ja auch nicht, was man Dir vorwirft.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


... einmal bergauf und einmal bergab. Dann überleg dir welche reifen gripp haben bergauf und welche bergab...

Ist mir gerade eingefallen. Da ist quattro im Vorteil, weil Drehmoment- und nicht Drehzahlfühlend ist.

Wenn ich bergauf fahre, fühle ich wie sich Auto mehr als RWD verhaltet -> hinten bessere Haftreibung -> Torsen schickt mehr Drehmoment nach hinten. Bergab ist es umgekehrt...

Theoretisch konnte es xDrive genauso machen - anhand von Neigungssensoren... Ich habe darüber aber nirgedwo gelesen...

EDIT:
xDrive musste auch Änderungen in Achslast messen um Effekt von Torsen zu erreichen...

MfG,
Rudi

Ich finde Klez Beiträge auch richtig..
besonders gefällt mir der Satz, wer 100Kg Mehrgewicht nicht spürt, spürt sowieso nichts..

Völlig richtig, wer das nicht merkt, egal ob 318i oder 335d, brauch sich um den Kammschen Reibungskreis keine Gedanken machen, und hat ihn auch nicht verstanden..!!😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


p.s. statische und dynamische gewichtsverteilung gilt es zu betrachten.
OK, jetzt weiss ich, was du meinst... Dynamische gewichtsverteilung = Lastwechsel...

MfG,
Rudi

Jetzt wirds warm. Ist aber nicht das gleiche. 

Nur als Beispiel für dyn. Gewichtsverteilung iv. mit dem Kreismodell. 

Fährst du auf einem Kreis langsam, sind alle 4 Reifen. mit dem statischen gewicht belastet... wirst du langsam schneller wird bei geringer Haftreibung die Reifen über die VA schieben (Wagenaußenseite wird mehr belastet und wagen ist untersteuernd ausgelegt) Zentrifugalkraft wird zu groß.
(einschub fürn lastwechsel: Würdest du an der stelle im kleinen gang fahren und plötzlich nun vom gas gehen würde das gewicht sich auf die VA verlagern , kreise vorne werden größer, hinten die Kreise werden kleiner und die einsetzende Bremskraft durch die Motorbremse lassen  den wagen wegen dem lastwechsel mit dem Heck ausbrechen)
Wäre der untergrund hingegen mit hoher Haftreibung würdest du weiter Kreise ziehen bis irgendwann die Zentrifugalkraft so groß wird, das das hintere Innenrad entlastet wird und damit der Kreis klein wird, und so das Rad durchdrehen würde, fällt die geschwinidigkeit, sinkt der wagen wieder und beschleunigt wieder... quasi wie eine "natürliche geschwindigkeitsgrenze". Da die anderen Riefen genügend Gripp haben wird die spur gehalten. 

Soweit verstanden??

Das bsp. auf awd gemünzt: 

niedrige Reibung: 
der Wagen würde früher über die VA schieben, weil neben der Zentrifugalkraft noch die Antriebskraft übertragen werden muss. (also grauer kreis / Grüner kreis beispiel)

hohe Reibung:
Der wagen könnte weiter beschleunigen, solange bis die Zentrifugalkraft so hoch wäre, bis der Kreis ausgefüllt wäre und dann über VA oder HA rutschen würde.

Diese Situationen kannst du auf Serpentinen, bzw. kurven ummünzen (jedoch nicht wenn man zuschnell reinfährt!) Vielleicht kannste jetzt nachvollziehen das das Fazit komplexer ist.

gretz

p.s. mit kreise mein ich das Kämersche modell.

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


... einmal bergauf und einmal bergab. Dann überleg dir welche reifen gripp haben bergauf und welche bergab...
Ist mir gerade eingefallen. Da ist quattro im Vorteil, weil Drehmoment- und nicht Drehzahlfühlend ist.

Wenn ich bergauf fahre, fühle ich wie sich Auto mehr als RWD verhaltet -> hinten bessere Reibung -> Torsen schickt mehr Drehmoment nach hinten. Bergab ist es umgekehrt...

Theoretisch konnte es xDrive genauso machen - anhand von Neigungssensoren... Ich habe darüber aber nirgedwo gelesen...

MfG,
Rudi

Was jetzt von vorteil ist, kann ich nicht so beantworten, weil beim BMW könnte man theoretisch die VA abkoppeln und so müsste der x-drive nur die Lagerverluste an Bremswirkung an der VA kompensieren. Und so das schieben über die VA zu verhintern / hinauszögern.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Was jetzt von vorteil ist, kann ich nicht so beantworten, weil beim BMW könnte man theoretisch die VA abkoppeln und so müsste der x-drive nur die Lagerverluste an Bremswirkung an der VA kompensieren. Und so das schieben über die VA zu verhintern / hinauszögern.

Bestimmt konnte es xDrive machen aber dazu bräuchte das System am besten die Achslaständerung kennen. Und trotzdem Räder der Achse mit mehr Last mussen nicht unbedingt auch bessere Haftreibung haben...

Torsen macht es rein anhand von Haftreibung...

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Was jetzt von vorteil ist, kann ich nicht so beantworten, weil beim BMW könnte man theoretisch die VA abkoppeln und so müsste der x-drive nur die Lagerverluste an Bremswirkung an der VA kompensieren. Und so das schieben über die VA zu verhintern / hinauszögern.
Bestimmt konnte es xDrive machen aber dazu bräuchte das System am besten die Achslaständerung kennen. Und trotzdem Räder der Achse mit mehr Last mussen nicht unbedingt auch bessere Haftreibung haben...

Torsen macht es rein anhand von Haftreibung...

MfG,
Rudi

BMW hat ja gierraten sensor & ABS Sensoren.

Das dumme ist nur das man das Torsen nicht abschalten kann... 

Vielleicht solltest deinen Blog etwas abändern...

Es gilt ja auch die Negativsituation betrachten und nicht nur die Maximal übertragbare Kraft. 
Das haste ja fein untern tisch fallen lassen.

gretz

Das ist die erste Version. Ich werde es noch verbesseren und erweitern...

Komme bestimmt noch mit Fragen... 😉 Vorerst danke...

BTW:
Wie hast du gemerkt, dass ich einen neuen Artikel in meinem Blog erstellt habe? Wird es im Cockpit angezeigt?

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


Das ist die erste Version. Ich werde es noch verbesseren und erweitern...

Komme bestimmt noch mit Fragen... 😉 Vorerst danke...

BTW:
Wie hast du gemerkt, dass ich einen neuen Artikel in meinem Blog erstellt habe? Wird es im Cocktpit angezeigt?

MfG,
Rudi

*gg* wennst es in deine Signatur reinschreibst... 

Und Du hast einem Audifahrer erstmal die Dynamische Achslastverteilung erklärt.., der dann zusätzlich noch einen Blog hat über Quadromatischen Antrieb..
Das ist natürlich schon Geil..!!😁😁

Jetzt im Schnee, reden wieder alle von Allrad und Heckantrieb.. im Sommer bekommen wieder alle Audis einen Abzug, entweder weil sie Frontgetrieben sind, oder Allrad haben..😁😉

@thrall_rudo:
Ich habe auch grade mal reingeschaut in Deinen Blog, sehr interessant wenn das mal jemand alles zusammenträgt. Ich versteh nicht viel davon, aber ich finde es gehört zum xDrive unbedingt das DPC noch dort mit aufgenommen und erklärt. So wie ich als Laie das verstehe, ist das von einem normalen Sperrdifferential so weit entfernt wie xDrive von einem herkömmlichen Allradsystem. Was wirklich Neues, oder gibt es bei Audi was vergleichbares?

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


@thrall_rudo:
Ich habe auch grade mal reingeschaut in Deinen Blog, sehr interessant wenn das mal jemand alles zusammenträgt. Ich versteh nicht viel davon, aber ich finde es gehört zum xDrive unbedingt das DPC noch dort mit aufgenommen und erklärt. So wie ich als Laie das verstehe, ist das von einem normalen Sperrdifferential so weit entfernt wie xDrive von einem herkömmlichen Allradsystem. Was wirklich Neues, oder gibt es bei Audi was vergleichbares?

Audi schimpft es Sportdifferenzial. Angeboten wurde es - denke ich gehört zu haben - als erstes im aktuellen S4.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Audi schimpft es Sportdifferenzial. Angeboten wurde es - denke ich gehört zu haben - als erstes im aktuellen S4.

Danke, ich hab das grad im Audi-Techniklexikon ergoogelt. Sogar die Erläuterung wirkt wie aus dem BMW Lexikon abgekupfert oder war das andersrum? Fast zeitgleich kommt man mit sowas daher, was ist das: eher Vorsprung durch Plagiat, oder Freude am Nachmachen?

Nein, das kommt, weil die Entwicklungssprünge bei vielen Sachen immer enger werden, und der Konkurrenzdruck stark ist.. das gab und gibt es bei andern Features auch..

Ich meine sogar, das BMW damit schneller war, haben die das nicht schon 2008 vorgestellt und 2009 verbaut???
Seit wann ist es denn bei Audi?? doch erst jetzt, ganz neu...
Naja, die mußten halt was tun, weil sie bei den Allrad Tests nichtmehr vorne stehen, weil BMW und Porsche jetzt eine ernstzunehmende Konkurrenz auf dem Gebiet sind, und wie schon in dem Blog steht, so gut wie das Torsen Differential ist, es hat wahrscheinlich bald ausgedient, weil die Elektronische Regelung sagen wir mehr Vorteile bietet..

Ähnliche Themen