X-Drive - ist es notwendig alle Reifen zu ersetzen ?
Hallo zusammen,
nach dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen teilte mir mein Freundlicher mit, dass ich hinten rechts einen Nagel im Reifen habe.
Ich habe ihn gebeten mir einen Kostenvoranschlag zu schicken.
Als ich diesen heute erhalten habe, musste ich feststellen, dass er aufgrund des X-Drive alle 4 Reifen ersetzen möchte.
Soweit ich verstanden habe, müssen die beiden hinteren Reifen die gleiche Profiltiefe haben, damit das Verteilergetriebe nicht beschädigt wird.
Aber vorne und hinten? Ist der Abrollumfang durch die Mischbereifung nicht sowieso unterschiedlich?
Hat hier jemand die gleiche Erfahrung gemacht oder kann mir sagen, ob das wirklich notwendig ist?
Profiltiefe vorne 5,0
Vielen Dank
58 Antworten
Ich messe im Frühjahr mal nach. Komme in der Garage gerade schlecht ran. Profil ist vorn und hinten gleich.
Nichtsdestotrotz kaufe ich Reifen mit Stern Markierung. Ich hatte mal welche ohne und das Fahrwerk war viel "schwammiger".
Die Grafik entstammt einem Reifenrechner. Die Reifenrechner wiederum nutzt mathematische einfache Berechnungen aufgrund der Größenangaben des Reifens. Da gibt es nichts anzuzweifeln. Wäre der identische Raddurchmesser so wichtig für XDrive, meint ihr nicht dann hätte man wie bei Audi einfach die gleichen Reifen vorne und hinten ab Werk?
Zitat:
@Touranbert schrieb am 3. Januar 2024 um 09:00:55 Uhr:
Reifensatz in 21 Zoll bei mir mit 1,2 mm Differenz im Profil hat 1 cm Unterschied im Umfang.
Auf den Durchmesser gerechnet entsprechen die 1,2 mm Differenz bei der Profiltiefe 2,4 mm
Der 1 cm Unterschied beim Umfang zwischen VA/HA wären dann 3,18 mm beim Durchmesser.
Der Unterschied Vorne/Hinten im Neuzustand wäre dann ca. 0,78 mm im Durchmesser bzw. 0,39 mm auf den Radius gemessen.
Interessant ist ja, dass der 20 Zoll-Satz mit Mischbereifung eine Punktlandung hinlegt, der 21 nicht.
Laut Reifenrechner
Ähnliche Themen
Wirklich lehrreiches 😉 Video zu diesem Thema.
Wer kurz Zeit ( 16 Min ) erübrigen kann und möchte.
Freundliche Grüße
Sehr guter Beitrag. Also bestätigt sich die Aussage das Reifen mit Sternmarkierung im Umfang genauer sind.
Ja, das ist der Grund für die * Markierung. Ich kannte das Thema auch schon vom Audi RS3 mit Mischbereifung (Vorne breiter als Hinten), da darf man auch nur R01/R02 (Audi Äquivalent zum BMW *) Reifen fahren.
Da ich auf das ganze Theater keine Lust habe, fahre ich bevorzugt rundum die gleiche Größe. Geht dann auch wunderbar beim X3 als Ganzjahresreifen in 19" oder 20" mit 245er rundum. Aber auch da ist es wichtig regelmäßig Vorne/Hinten zu kontrollieren und Vorne nach Hinten zu tauschen, dann nutzen die sich gleichmäßig ab. Gilt aber natürlich auch für 19" Sommerreifen mit *.
Prinzipiell mag das ja alles stimmen. Aber warum habe ich ab Werk mit Sternreifen 8 mm Durchmesser Differenz zwischen Vorder- und Hinterachse? Fehler ab Werk und die F97 werden noch alle hochgehen? Sind jetzt seit 5 Jahren auf dem internationalen Markt in genau dieser 8 mm Differenz.
Bei den Winterrädern mit Stern gibts übrigens keine Differenz.
Prinzipiell bist du auf der guten Seite der Macht ... Du fährst *Reifen und bist bei eventuellen Fragen "safe".
Entscheidend ist der Abrollumfang. Der ist laut deiner Tabelle bei einer Differenz von 24mm. Angeblich von BMW 15 toleriert, manche sagen 20mm.
Im Video wird bei den kapitalen Schäden teils von 40 oder 60 mm gesprochen.
Miss einfach mal nach, vielleicht hast du weniger Abweichung als die Tabelle vorgibt.
Ob der Reifenrechner zu 100 Prozent stimmt bezweifle ich. Rechnet der das genau um anhand der Felgenbreite, wie weit es den Reifen auseinander zieht ? Ich denke das ist auch bissel Reifentypabhängig. Der Luftdruck spielt ja auch noch eine Rolle. Damit kann man sicherlich auch noch was rausholen. Ein Runflat Reifen wird auch etwas weniger absacken. Bei meinen alten F30 mit den 20 Zoll M Performance Felgen waren hinten 255/30 Reifen von Pirelli drauf. Die hatte ich gegen Falken getauscht. Die Falken Reifen waren über 1cm breiter bei gleicher Größe. Von daher ist der Reifenrechner nur ein Schätzwert. Kann man wirklich nur selber messen.
Ich frage mich, warum dazu nichts in der Betriebsanleitung steht. Oder habe ich das übersehen? Wenn der Abrollumfang bei den x-drive Modellen so wichtig ist, müsste es doch dazu einen Warnhinweis in der Betriebsanleitung geben.
VG
Tom
Das hab ich mir auch gedacht und die Betriebsanleitung zur Hand genommen.
Konnte auch keinen Hinweis finden.
Selbst beim Hinweis zum Achsweisen Wechsel der Räder, um gleichmäßigen Abrieb zu erhalten, gibt es keinen Hinweis zu einer maximalen Abweichung der Abrollumfänge.
Nur dass es bei Mischbereifung nicht möglich wäre (wichtige Erkenntnis😁)
Zumindest ist die Verwendung von runderneuerten Reifen und Stahlfelgen mitbedacht worden.
Soweit man dem Video entnehmen kann, treten die Probleme dann auf, wenn auf VA/HA unterschiedliche Reifenmarken montiert sind (egal ob mit oder ohne Stern) oder bei Mischbereifung keine entsprechenden Reifen verwendet werden (nämlich mit Stern).
Wenn man jetzt auf seinen Luxus SUV keine billigst Reifen unterschiedlicher Herkunft montiert oder eben bei der noch teureren Mischbereifung auf entsprechend hochwertige Reifen setzt, geht doch nichts schief.
Das Problem beginnt scheinbar erst dann, wenn am einzigen Teil das die Verbindung zum Boden herstellt, gespart wird. Vielleicht ist das Lehrgeld das diejenigen dann für einen Getriebeschaden hinlegen "müssen" zukünftig hilfreich bei der Entscheidung beim Reifenkauf.