Wußt ich doch immer das ich ein Porsche-Killer fahr

Opel Speedster A

nun wie ich schon immer sagte geht mein XEV nicht ganz so schlecht....Serie waren es schon ordentliche 148PS

nun nur das es ein Porschekiller sei😁 ,wußt ich natürlich nicht
trifft aber zu ,
so lang es ein Porsche 924S dann ist

Nun ein Kollege hat sich solch einen Klassiker dann zugelegt ,wie aus dem Ei gepellt ist der ,auch technisch
Also aufgrund ähnlicher Leistung
sind wir mal heut auf der A52 bei uns dann angetreten
um zu schauen was passiert und das nicht nur einmal also kein einmaliger Patzer oder sowas

Ergebnis:
rollender Start aus dem zweiten Gang,wegen Traktionvorteilen Porsche
bis ende 3ten-gang distanzierte ich mich um 3Längen, im vierten kam der Porsche wegen des größeren Hubraums (2,5Liter) und mehr Drehmoment etwas ran ,blieb aber bis 220 km/h hinter mir zurück
War selber sehr überrascht und der Eigentümer um so mehr 😁und jetzt weiß ich wo ich dran bin

hier mal die technischen-daten vom Porsche:

Motorart R 4
Hubraum 2479 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 160 PS - 5900/Min
Nm - UMin 210 Nm - 4500/Min
Motorlage/Antrieb Frontmittelmotor/Heck
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in ams Jahrbuch 1988
Gewicht - kg
0 - 80 km/h 5,5 s
0 - 100 km/h 8,2 s
0 - 120 km/h 11,7 s
0 - 140 km/h 16,1 s
0 - 160 km/h 21,8 s
0 - 180 km/h 30,1 s

1 km, stehender Start 29,1 s
Testverbrauch 11,1 L/SB
Grundpreis 49.265 DM

Bemerkungen:
Bereifung: -

Ein absoluter Klassiker. Er war die Endstufe der 924-Reihe. Porsche steigerte bei diesem Modell die Leistung von 150 auf 160 PS. Er ist der stärkste Serien-924er mit Kat. Der 2,5 Liter wurde bei Porsche gebaut (nicht bei Audi, wie so viele Laien immer behaupten) und trieb auch den 944 an. Die Fahrleistungen konnten sich sehen lassen, mit der (1290 DM extra kostenden) Servolenkung war der Wagen handlich und präzise zu lenken, das Fahrverhalten bis in den hoch liegenden Grenzbereich hinein neutral und gutmütig.

Der 924 S wird selten und eines Tages werden sich die Menschen wieder nach gut erhaltenen Exemplaren umsehen. Noch sind sie günstig zu haben.

48 Antworten

@ ubc

Sorry, mein Fehler. Ich meinte eigentlich den Diplomat mit dem 5.4l V8 und 230 PS, den man zumindest auf dem Papier mit einem gleichstarken Neufahrzeug vergleichen könnte. Dazu ist der BMW ja einiges schwerer als der Opel. 😉

Grüßle
Frank

@ Nomdma

Diplomat A 1.590 kg; Diplomat B 1.690 kg --- und das wohl noch nicht nach der neuen Formel.

Das Gewicht des 5ers habe ich jetzt nicht zur Hand. Ist der wirklich so viel schwerer?

Aber auch wenn man einen Diplo B nimmt, dann ist der Altersunterschied immens (30 Jahre) --- zwischen 924 S und Cali XEV sind es gerade mal 10 Jahre.

@ ubc

Nein, macht nur 100kg Unterschied zum 5er...also weniger als gedacht bzw. ich habe andere Leergewicht-Werte für den Diplo B.

Bzgl. des Vergleichs 924S zu Cali - der Porsche spielt seine Stärken erst dann richtig aus, wenn´s kurvig wird. Dort reicht seine bescheidene Motorisierung auch noch für moderne Fahrzeuge aus.

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Nein, macht nur 100kg Unterschied zum 5er...also weniger als gedacht bzw. ich habe andere Leergewicht-Werte für den Diplo B.

Ich hab die Werte aus dem Oswald.

Der V8 wäre demnach erheblich schwerer als der Diplomat E mit 6 Zylindern (1.555 kg mit Automatik). Umgekehrt sind für den V8 lang 1.720 kg (also nicht so viel mehr als für den kurzen V8) angegeben.

Wie gesagt, alle Angaben ohne Gewähr! 😉

Zitat:

Bzgl. des Vergleichs 924S zu Cali - der Porsche spielt seine Stärken erst dann richtig aus, wenn´s kurvig wird. Dort reicht seine bescheidene Motorisierung auch noch für moderne Fahrzeuge aus.

Ja, der 924/944 mit Saugmotor (und damit auch der 924 S) ist in dieser Hinsicht wohl auch heute noch eine "Bank".

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen