Brauche Fachkundige V6+16V Fahrer

Opel Speedster A

Mein Vectra B 1.8 16V hat langsam ausgedient (300000Km) ich möchte mir einen Calibra kaufen und ich kann mich nicht entscheiden ob V6 oder 16V(natürlich die 150PS Maschine)
Die Daten von beiden Motoren hören sich gut an aber wie steht es um die lebensdauer der Motoren. Vom V6 hab ich gehört nicht sehr langlebig fehlt an durzugskraft und ist eine ziehmliche Saufziege. vom 16V langlebig,sparsam aber der Zylinderkopf ist sehr anfällig. wie gesagt die sachen hab ich gehört ich lass mich da gerne eines besseren belehren. Ich denke der V6 müsste ja um einiges besser gehen als der 16V
Aber wie sieht es wirklich aus? Bitte um schnelle Hilfe danke im voraus. Gruss Longlife Vectra

31 Antworten

Was in in meinem Zustand nach 6 Hefeweizen sagen will/kann/möchte:
Den V6 bremst das Getriebe aus. Mit anderem Getriebe, wie z.B. dem F28 geht das Ding deutlich besser.
Im Serienzustand ist der V6 zwar schneller als der 16V(siehe Werksangaben/Testergebnisse), aber nicht ganz erheblich.
Wenn ich die die Wahl hätte, würde ich auf jeden Fall zum V6 greifen,da er einfach souveräner ist, wobei die Wartungskosten natürlich höher sind.
Der 16V ist im Serienzustand für kurze Sprints wohl ideal, aber der V6 mit anderem Getriebe .... Sahnestück ^^.
Ach, und bei entsprechender Behandlung nehmen sich die beiden Motoren in Sachen Langelebigkeit nicht viel.

Hallo,

fahre zwar keine calli aber in meinem vectra arbeitet der c25xe. den v6 bremst eindeutig das getriebe. ich gebe da Jaymz vollkommen recht.
saufziege würde ich nicht sagen. bei normaler fahrweise liegt meiner zumindest bei 10 litern im durchschnitt. weniger als 9,5 im schnitt bin ich noch nicht gekommen weil etwas spass muss ja sein. beim vollen beschleunigen sollte man natürlich nicht auf den momentanverbrauch des bc schauen aber ich denke das sieht beim 16v nicht wirklich viel anders aus.
die werkstattkosten sind natürlich beim v6 um einiges höher. gute pflege dankt der motor aber mit hoher zuverlässigkeit.
der sound des v6 bei der vollen kraftentfaltung ist natürlich erste sahne und eh du dich versiehst bist du auf 230 und die autobahn-welt ist in ordnung.
wobei nicht das rasen im vordergrund steht sondern die reserven die man mit diesem motor hat.
alles in allem kann ich den v6 nur empfehlen.
er macht einfach spass.

gruß

also ich muss auch sagen das ich anfang echt enttäuscht war über die lange bzw eher schlechte übersetzung vor allem vom 2 in den 3 gang da klafft doch zwischen 80-110 (wenn man bei 80 schaltet) doch ein ziemliches loch wo z.b. der 16v besser geht aber wenn man das loch erstmal überwunden hat gehts doch gut zur sachen und wenn man die gänge ausfährt was bei v6 kein problem ist und ohne stress zu bewältigen ist macht es wirklich spass!also alles in einem ein gutes auto wo der einzige nachteil das getriebe ist und die hohen wartungskosten!

Also hier wurde schon sovieles über das F25 Getriebe geschrieben dem ich mich anschließe.
Ich würde im Calibra trotzdem dem V6 vorziehen.
Der 16V geht zwar sehr gut,aber dass überwiegend in den anderen Modellen wie Astra oder Kadett.Im Cali merkt man schon deutlich,dass der XE mit dem Gewicht kein leichtes Spiel hat.Aber ordentlich zieht er trotzdem.
Wenn es unbedingt ein 16V sein soll rate ich dir zum 16V Turbo.Der geht verdammt gut.Ist nicht mit den beiden Motoren die dir vorschweben zu vergleichen.
Den V6 Motor kann man durch sein enormes Drehmoment zügig und auch schaltfaul fahren.

Fahr am besten mal beide Probe.Dann kannste dir ein perfektes Bild schaffen.

MfG Tigra2.0 16V

Ähnliche Themen

Der 2.5 V6 ist für Vielfahrer nicht unbedingt erste Wahl.

Der V6 ist zwar ein unproblematischer Motor, bei richtiger Pflege rennt der ewig! Aber ... wenn der Motor älter wird, fängt die Ölwanne an zu ölen, Zahnriemen und Rollen/Wasserpumpe sind ein teures Vergnügen, Zündkerzenwechsel ist schon fast eine Reparatur! Und beim Thema Kraftstoff langt der Motor gerade im Stadverkehr kräftig zu.

Gruß
Rigero

Das mit der Ölwanne und den Zahnriemen bzw. Wapu trifft beim 16V auch zu.Verbrauch ist etwas höher,ja.
Allerdings ist der V6 auf Autobahnen und Langstrecken ideal.
Für kurze Sprints und kurviges Gelände ist der 16V besser.

MfG Tigra2.0 16V

Kraft kommt von Kraftsroff.Wer halt ein sechser Pack will muss halt damit rechnen das er 1l mehr nimmt 😉

Stimmt er nimmt auf der Autobahn keine 10l.Bin mit einer Füllung 700km gekommen und in der Stadt 580km bei normaler Fahrweise.

ein spritfresser ist dieser v6 definitv nicht weil ein v6 den man auch unter 10litern fahrn kann gibt es nicht wirklich oft...!

Werksangaben:
Cali 16V (C20XE): 0-100 8.5 s V-max 223 km/h
Cali 16V (X20XEV): 0-100 9.5 s V-max 215 km/h
Cali V6 (C25XE/X25XE): 0-100 7.8 s V-max 237 km/h

Die C20XE Calis haben aber ihre liebe Mühe, ihre Werksangabe bis 100 km/h zu erfüllen; in einigen Tests waren die Ecotec's 16V zT. genauso schnell.
8.5 s erreichen nur die ersten, nackten Basis-Exemplare ohne jegliche Extras.
Man beachte auch, dass es die C20XE nur im vor FL-Cali gab...und dieser ist viel schlechter verarbeitet als FL-Modelle.
Ausserdem haben die X20XEV eine bessere Abgaseinstufung und bieten wie gesagt fast identische Fahrleistungen im Schnitt.

Die V6's bieten deutlich bessere Fahrwerte (bis 100 wurde die Werksangabe sogar oft unterboten, Angabe für V-max oft überboten) und sind keine Saufer.

Verbrauch 16V's (Drittelmix): ca. 8l/100km
Verbrauch V6's (Drittelmix): 8.8l/100 km

0.8l/100km im Schnitt sind nicht viel, wenn man das zusätzliche Gewicht, die bessere Austattung, die besseren Fahrleistungen, den zusätzlichen Hubraum, den besseren Sound und die 2 zusätzlichen Zylinder betrachtet.

Das F25 gepaart mit dem V6 macht aus dem Cali einen idealen AB-Begleiter, laufruhig, schnell, sportlich und trotzdem komfortabel.

Alle Motoren sind bei guter Pflege (ZR nicht vergessen) zuverlässig, robust und für hohe Laufleistungen gut, wobei die V6 im Unterhalt ein wenig teurer sind.

MfG, V6-man.

Hi

Stimmt soweit alles. Das ein 6-Zylinder mit 2,5L Hub mehr Verbraucht, als ein 4-Zylinder mit 2,0L HUB is klar. Ausser der V6 Wäre ein DIESEL, aber das will ja keiner.

Die Wartungskosten sind beim V6 höher, weil im Motorraum alles sehr sehr eng ist.

Allerdings kann man sich günstig mit dem passenden Werkzeug ausstatten. Und mit ein bisschen Kow How kann man sich auf jeden fall an diesen Motor ran trauen.

Das ein Zündkerzenwechsel 1-2 Stunden dauert muss man eben in Kauf nehmen.

Das mittendrin mal der Ölkühler nen Abflug macht ist auch nicht weiter tragisch.

Wenn man einmal alle Dinge gewechselt hat, Wapu, Zahnriemen, Ölkühler, Thermostat, sämtliche Dichtungen, ggf. die Lichtmaschine und den Bandrippenriemen hat man ein top Auto.

Ach ja und solten mal die Kopfdichtungen fällig sein, nutze die Gelegenheit und steck gleich noch ein F28 Getriebe drauf. So schön kommst du nie wieder an die Schrauben dran..
Und mit nem F28 ist der V6 eine Rakete und wesentlich Agiler.

MfG.:

Matze

Zitat:

Wenn man einmal alle Dinge gewechselt hat, Wapu, Zahnriemen, Ölkühler, Thermostat, sämtliche Dichtungen, ggf. die Lichtmaschine und den Bandrippenriemen hat man ein top Auto.

Das sind auch zT. typische Verschleissteile der 16V Motoren... wobei der Ölkühler kein Ärger machen sollte, weder beim C20XE noch beim V6.

Ein 16V ist auch nicht billig im Unterhalt; Vorteil ist nur, dass es dafür Teile wie Sand am Meer gibt und man z.B. einen Zündkerzenwechsel in 5 min. erledigt hat.

Andere Arbeiten, z.B. ZR-Wechsel sind auch hier nicht billig und Laien kann man nur dringend davon abraten, es selbst zu machen.

MfG, V6-man.

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


...
Die C20XE Calis haben aber ihre liebe Mühe, ihre Werksangabe bis 100 km/h zu erfüllen; in einigen Tests waren die Ecotec's 16V zT. genauso schnell.
8.5 s erreichen nur die ersten, nackten Basis-Exemplare ohne jegliche Extras.
Man beachte auch, dass es die C20XE nur im vor FL-Cali gab...und dieser ist viel schlechter verarbeitet als FL-Modelle.
Ausserdem haben die X20XEV eine bessere Abgaseinstufung und bieten wie gesagt fast identische Fahrleistungen im Schnitt.

Nun, ich weiss ja nicht woher deine Information kommt, und ob du jemals XE und XEV im Vergleich gefahren bist,

aber ich sage mal dass ich nach meinen eigenen erste Hand Erfahrungen jeden XE jedem XEV vorziehe,

im direkten Vergleich ist der XEV ein "toter Motor", Auf dem Papier sind es nur 14Ps und ein paar Nm, aber in der Realität in punkto Drehfreudigkeit/ Spritzigkeit/ Verbrauch/ Leistung/ Spassfaktor/ Ersatzteilkosten/ Haltbarkeit und Wartung muss der XEV der einem XE das Wasser reichen kann erst noch gebaut werden.....

Und die Sache mit den nackten Basisexemplaren erinnert mich irgendwie wieder an JMG der mir erklären wollte, dass Opel die Werksangaben würfelt und der XEV mit 14Ps weniger,
weniger Drehmoment in allen Drehzahllagen und 200kg mehr auf den Rippen sicherlich (mindestens)genauso schnell aus dem Stand bis auf 100 ist wie ein Xe (ich beziehe mich hier auf den Calibra)

so long.....

Zitat:

Original geschrieben von Forcer


Nun, ich weiss ja nicht woher deine Information kommt, und ob du jemals XE und XEV im Vergleich gefahren bist,
aber ich sage mal dass ich nach meinen eigenen erste Hand Erfahrungen jeden XE jedem XEV vorziehe,
im direkten Vergleich ist der XEV ein "toter Motor", Auf dem Papier sind es nur 14Ps und ein paar Nm, aber in der Realität in punkto Drehfreudigkeit/ Spritzigkeit/ Verbrauch/ Leistung/ Spassfaktor/ Ersatzteilkosten/ Haltbarkeit und Wartung muss der XEV der einem XE das Wasser reichen kann erst noch gebaut werden.....

Und die Sache mit den nackten Basisexemplaren erinnert mich irgendwie wieder an JMG der mir erklären wollte, dass Opel die Werksangaben würfelt und der XEV mit 14Ps weniger,
weniger Drehmoment in allen Drehzahllagen und 200kg mehr auf den Rippen sicherlich (mindestens)genauso schnell aus dem Stand bis auf 100 ist wie ein Xe (ich beziehe mich hier auf den Calibra)

so long.....

Guckst du hier

http://www.einszweidrei.de/opel/cal16v1991-1.htm

und hier

http://www.einszweidrei.de/opel/cal2016ve1994-1.htm

Der Ecotec 16V ist zT. schneller und bietet nahezu identische Fahrleistungen, gleiche Austattung und gleiches Gewicht vorausgesetzt.

Im übrigen sind es keine 200 kg Unterschied zwischen einem XE und einem XEV... es sind ca. 25-75 kg je nach Austattung.

Somit hat ein XEV in manchen Fällen fast das gleiche Leistungsgewicht (manchnal sogar das bessere Leistungsgewicht).
Warum sollte er dann nicht bis 100 genauso schnell oder gar schneller sein als ein schwerer XE?

Ausserdem hat der ECO bei niedrigen Drehzahlen zT. mehr Drehmoment als der XE und streuen tun die XEV's auch nach oben.
Einige haben fast 150 PS.

Im übrigen ist der XE nicht langlebiger und zuverlässiger; und ausserdem ist der XEV im Unterhalt nicht teurer, im Gegenteil.
Er kostet weniger Steuern und Versicherung u.a.
Verbrauchen tut der Eco auch weniger.

So, nun du und zu OBJEKTIVEN Argumenten.

Zitat:

Original geschrieben von Forcer


Nun, ich weiss ja nicht woher deine Information kommt, und ob du jemals XE und XEV im Vergleich gefahren bist,
aber ich sage mal dass ich nach meinen eigenen erste Hand Erfahrungen jeden XE jedem XEV vorziehe,
im direkten Vergleich ist der XEV ein "toter Motor", Auf dem Papier sind es nur 14Ps und ein paar Nm, aber in der Realität in punkto Drehfreudigkeit/ Spritzigkeit/ Verbrauch/ Leistung/ Spassfaktor/ Ersatzteilkosten/ Haltbarkeit und Wartung muss der XEV der einem XE das Wasser reichen kann erst noch gebaut werden.....

so long.....

Nun der c20xe war sicherlich der beste 16V den Opel gebaut hat keine Diskussion ,der x20xev kann nicht ganz das Wasser reichen das stimmt schon..aber so schlecht sind die X20xev dann aber auch nicht

meiner hatte ab Werk eine Leistung von 148PS vom Bekannten der c20xe 155PS und da tat sich im Fahrvergleich gar nix!!!!!

Also Tot is was anderes würd ich sagen..

Spaßfaktor,Spritzigkeit ergo gleich bei günstigerer Versicherungseinstunfung und Steuer....

und Wartung halte ich für ein Gerücht das der der alte da günstiger sein soll ,gleiche Ölmenge selbe Kerzen gleiche Intervalle und haltbar ist er mech. auch

warum sonst würd gern der Block nicht gern für Turbo umbauten bevorzugt wegen größeren Kühlwasserbohrungen....

Gut allerdings gibts da natürlich auch so einige schöne c20xe die mächtig nach oben streuen...und solche fahren dann natürlich einen X wie man so schön sagt Kreise auf dem Dach

Deine Antwort
Ähnliche Themen