Wundersame Ölvermehrung

Volvo XC60 D

War heute morgen bei meiner Werkstatt. Wollte eigentlich nur meine Sommerreifen haben. Jetzt kriege ich auch gleich einen Ölwechsel und ein Software-Update…

Der Meister sagt, mein D5 hätte zu viel Öl, das könnte zu Motorschäden führen. Jetzt sei ein Ölwechsel nötig und eine neue Software. Muss erwähnt werden, dass ich seit jetzt genau vier Wochen aus der Neuwagengarantie bin und die Anschlussgarantie hier nicht greift?

Die wundersame Ölvermehrung habe mit dem Rußfilter zu tun, mit viel Kurzstrecken, kaltem Motor und, und, und. Verstehe nur Bahnhof. Bin kein Techniker. Fahre seit fast 20 Jahren Diesel, aber das ist mir alles neu. Sollte man also bei rund 15.000 km-Jahresleistung und mindestens einem Drittel Stadtanteil nur noch Benziner fahren? Gibt es da ein attraktives Preis-/Leistungsangebot im Volvo-Programm?

Komisch auch: Es gibt ein Software-Update, das Volvo für solche Fälle empfiehlt. Wenn da also ein Problem bekannt ist und es eine Empfehlung von Volvo gibt, warum darf ich dann die Kosten tragen?

Bin gespannt, was ich hier zu hören krieg!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von v123


laut Ölcheck.de dürfen beim Diesel nicht mehr als 5 bis 7
Prozent Diesel im Öl sein.

Überlege die 41 EUR auszugeben um zu prüfen mit
wieviel Diesel im Öl Volvo uns rumfahren lässt.
Macht jemand mit ?

Soo, ich habs getan. Wollte ja wissen ob ich mir zuviel Sorgen mache oder die Werkstatt / Volvo doch Recht haben und alles gar nicht sooo schlimm ist und ein Ölwechsel nicht nötig ist...

Ergebnis :

Dieselkraftstoff % 11.66

Biodiesel % 4.86

= zusammen 16,52 % Diesel im Öl !

Viskosität bei 40°C mm²/s 37.96
Viskosität bei 100°C mm²/s 7.46

"......Der Kraftstoff-Anteil ist stark erhöht. Dadurch ist die Viskosität
erheblich gesunken und die Schmierfähigkeit des Öles hat sich verringert. Klären Sie die Ursache für den hohen Kraftstoffeintrag und
beseitigen Sie den Fehler!....."


Und was sagt die Werkstatt und Volvo dazu : "kein ölwechsel nötig" Komischerweise will mir das aber keiner schriftlich bestätigen. Warum wohl ? Anfrage bei Volvo per email brachte bis jetzt (nach einer Woche) keine Antwort ausser der Eingangsbestätigung.
Probleme Aussitzen ist dort offensichtlich Geschäftspolitik. Notfalls mit Lügen "kein Ölwechsel nötig" "Modelljahr 2010 nicht betroffen" und vertuschen "wir geben Ihnen nichts schriftlich ist ein interne Antwort von volvo" unterstützt.

So eine Drecksfirma 😠
nie wieder Volvo !

480 weitere Antworten
480 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manatee



Zitat:

Original geschrieben von Kappa60


. Ende des Monats fahre ich nach Berlin. Mal gespannt, wie meinem Elch die BAB bekommt.

Viele Grüße

Bete zu allen nordischen Götzen, daß nicht ausgerechnet hier dein Elch zum Doktor muß - zu viele Feldscher hier. 🙄

Und: Ein Motorsteuerungsupdate wird es nicht richten können, es scheint sich um einen Beruhigungsdrops zu handeln, den jetzt alle D5-Fahrer lutschen sollen, bis es wirklich eine Lösung gibt...

lg - der manatee

Der manatee hat Recht. Das Problem liegt in der Art des Regenerierungskonzeptes beim Partikelfilter. Durch das zusätzliche Einspritzen (Nacheinspritzung) von Diesel im 4.ten Takt wird die Abgastemperatur in Verbindung mit dem Oxydationskatalysator erhöht, so dass die Russpartikel verbrennen können. (Mit dem Nachteil, nun ist aller Ruß in Form von Nanopartikeln in der Atemluft, die eingeatmet die Gehirn/Blut-Barriere überwinden können und keiner weiss was passieren wird! Prima, prima wir schaffen es schon, uns alle umzubringen) Durch dieses Verfahren gelangt unverbrannter Dieselkraftstoff über die Zylinder in den Kurbelwellensumpf und damit in den Ölkreislauf. Über die Motorsteuerung wurde durch das Update vermutlich der Einspritzzeitpunkt und die Einspritzmenge in Verbindung mit der Ansprechschwelle des Partikelsensors verändert.

Es gibt nur ein korrektes Verfahren, nämlich den Kraftstoff getrennt im Abgasstrang vor dem Partikelfilter zu zerstäuben und zu zünden (z.B. Mercedes). Eine andere Möglichkeit, elektrisch die Russpartikel zu zünden ist unrealistisch.

Also schön brav immer den Ölstand kontrollieren und vergessen, das wir das Jahr 2010 und nicht das Jahr 1950 schreiben. Wie sich die Ölverdünnung auf die Motorlebensdauer auswirkt, bleibt abzuwarten. Meine alten 265er mit einem V6 "Treckermotor" machten locker ihre 400.000 km.

Gruß

Ibs, der trotzdem die Hoffnung nicht aufgibt.

Hallo IBS,

das ist doch der Hammer oder??? 😠Nanopartikel - Feinstaubruß im Hirn!!!😠 Es ist einfach nicht zu glauben was uns...den Menschen zugemutet wird.

Manchmal könnte man davon ausgehen das so einige aus dem Magement der Volvo selber gern am Auspuff hängen, denn so eine Konstruktion kann man doch nicht auf Fußgänger und deren Kleinkinder loslassen!

Also ich werde in Zukunft mit meinen 2.0d reichlich Abstand zu den laufenden D5 Motoren ab MJ 08 halten.🙂🙂🙂😉

WER SCHÜTZT UNS VOR DEM UMWELTSCHUTZ

Zitat:

Also ich werde in Zukunft mit meinen 2.0d reichlich Abstand zu den laufenden D5 Motoren ab MJ 08 halten.🙂🙂🙂😉

Das mit dem Abstand stellt sich doch eh von alleine ein.

Frank

Die Nanopartikel hast Du bei jedem Diesel. Ohne DPF hängen diese feinsten Partikel an den größeren die schon in der Nase oder dem Flimmerepithel der Bronchien gefiltert werden. Deswegen sollte man endlich aufhören den Diesel mittels niedrigen Kraftstoffpreises oder wie in Österreich zusätzlich niedriger NoVa zu fördern. Die Amis haben schon recht wenn sie den Schalmeientönen Deutscher Entwickler widerstehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Die Nanopartikel hast Du bei jedem Diesel. Ohne DPF hängen diese feinsten Partikel an den größeren die schon in der Nase oder dem Flimmerepithel der Bronchien gefiltert werden. Deswegen sollte man endlich aufhören den Diesel mittels niedrigen Kraftstoffpreises oder wie in Österreich zusätzlich niedriger NoVa zu fördern. Die Amis haben schon recht wenn sie den Schalmeientönen Deutscher Entwickler widerstehen.

Es gibt andere Wege, den Diesel sauber zu machen. Bereits vor dem 2ten Weltkrieg wurde insbesondere für Flugzeuge durch Wassereinspritzung die Leistung von Dieselmotoren verbessert. Versuche in neuerer Zeit zeigen, dass damit gleichzeitig der Rußanteil bedeutend weiter gesenkt werden kann als mit einem DPF, nämlich bis zu 71 %. AdBlue ist ebenfalls eine Möglichkeit. Im Leistungssport werden derartige Systeme mit Einspritzung von Menthol usw. genutzt. Es liegt an der Politik hier den Druck auf die Autoentwickler zu erhöhen. Aber wie gesagt, dumm, korrupt und angepasst, damit ist keine Änderung der jetzigen Situation zu erreichen. Als Autobauer möchte ich meine abgeschriebene Motorenstrasse so lange laufen lassen wie möglich und Veränderungen nur marginal; da eine andere Software im Motormanagement, dort andere Einspritzdüsen oder Veränderungen am Lader usw..

Ibs

Zitat:

Original geschrieben von Ie1234



Zitat:

Also ich werde in Zukunft mit meinen 2.0d reichlich Abstand zu den laufenden D5 Motoren ab MJ 08 halten.🙂🙂🙂😉

Das mit dem Abstand stellt sich doch eh von alleine ein.

Frank

Stimmt, besonders im Stau und in der 30 -iger Zone😎

hallo zusammen
hab jetzt diesen brief von volvo schweiz auch bekommen.
wie ist das richtige vorgehen jetzt?
-messung bei kaltem motor oder bei warmen?
-ist das ende der xxxx markierung das max.?
-wie lange warte ich für die messung wenn der motor warm ist?
-soll man prinzipiell auf den software update bestehen und den ölwechsel(reduktion)?
-gibt es eine gescheite software (am besten für Iphone) wo ich die erinnerung an die messung irgendwie eingeben kann (mein alzheimer)
danke für eure inputs.

Lesen hilft.........🙄
steht alles schon geschrieben.......

lg georg

Zitat:

Original geschrieben von ibs



Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Die Nanopartikel hast Du bei jedem Diesel. Ohne DPF hängen diese feinsten Partikel an den größeren die schon in der Nase oder dem Flimmerepithel der Bronchien gefiltert werden. Deswegen sollte man endlich aufhören den Diesel mittels niedrigen Kraftstoffpreises oder wie in Österreich zusätzlich niedriger NoVa zu fördern. Die Amis haben schon recht wenn sie den Schalmeientönen Deutscher Entwickler widerstehen.
Es gibt andere Wege, den Diesel sauber zu machen. Bereits vor dem 2ten Weltkrieg wurde insbesondere für Flugzeuge durch Wassereinspritzung die Leistung von Dieselmotoren verbessert. Versuche in neuerer Zeit zeigen, dass damit gleichzeitig der Rußanteil bedeutend weiter gesenkt werden kann als mit einem DPF, nämlich bis zu 71 %. AdBlue ist ebenfalls eine Möglichkeit. Im Leistungssport werden derartige Systeme mit Einspritzung von Menthol usw. genutzt. Es liegt an der Politik hier den Druck auf die Autoentwickler zu erhöhen. Aber wie gesagt, dumm, korrupt und angepasst, damit ist keine Änderung der jetzigen Situation zu erreichen. Als Autobauer möchte ich meine abgeschriebene Motorenstrasse so lange laufen lassen wie möglich und Veränderungen nur marginal; da eine andere Software im Motormanagement, dort andere Einspritzdüsen oder Veränderungen am Lader usw..

Ibs

Neuerdings bekommt man den wunderbaren Ford ecoboost Motor in der Form des 2.0T. Damit kann man die Fehlentwicklung korrigieren.

soooo, habe nun auch mal in meinem Modelljahr 2010 den bekloppten Miniölmesstab mit viel Mühe rausgezogen (dachte der Misst bricht ab so schwer ging der beim ersten mal raus) . Eine Frechheit was sich die Volvo "Ingenieure" hier erlaubt haben.

Als Ingenieur müsste man doch eigentlich schon mal von diesem Probleme gehört haben.Zumindest als der Modellwechsel 2010 anstand. Und was wird getan ? Man schafft den Ölmessstab ab und ersetzt ihn durch einen fast nicht erreichbaren Ministab. Dafür baut man dann ein nicht funktionierenden elektronischen Sensor ein.

Ergebnis bei mir : Der elektronische Sensor zeigt : Ölstand ok, Grafik zeigt Ölstand an der Maxlinie (aber nicht drüber - ein leeres Feld über der Maxlinie wird noch angezeigt) Dachte ich erst, schön betrifft mich also das Problem nicht. kein ölstand über MAX.

Dann mit viel Mühe doch den Drecks Miniölstab gefunden und rausbekommen. Und ?

Nach 17000 gefahrenen Killometern, Ölstand 1 cm über Max Markierung am Miniölstab. "Öl" nein wohl eher Diesel... dünnflüssig wie Wasser und völlig schwarz.

Milde ausgedrückt komme ich mir verarscht vor. Wie kann man mit voller Absicht einen Sensor einbauen der Vorgaugelt das alles in Ordnung wäre obwohl es das nicht ist und gleichzeitig den richtigen Ölmesstab abschaffen ????

Das kann doch nur Absicht sein, oder will mir jemand erzählen das Volvo von diesem angeblich allgemein bekannten Problem nichts wusste und nur zufällig einen Ölmesstab erfand der nie mehr als Max anzeigen kann und darüber sogar noch ein leeres Feld zeigt so das jeder vernünftige Mensch denkt der Ölstand ist nicht über Max...

Eine Frechheit auch das Modelljahr 2010 einfach nicht informiert wird nur weil die ja sowieso keine vernünftige Möglichkeit haben den Ölstand zu messen.

Ich muss noch sagen das ich kaum kurzstrecke fahre, öfters fahre ich aber mal längere Strecken auf der Autobahn dann meist mit ca 190.
Betrifft also wohl bei Volvo (im Gegensatz zu den anderen Herstellern ?) nicht nur Kurzstreckenfahrer.

So was nun tun ? immer mit Diesel statt öl rumfahren bis dann nach Garantieablauf der Motor hops geht ? Volvo verklagen und Wandlung verlangen und wie Manatee auf ne Kuh wechseln ?

Zitat:

Original geschrieben von v123


soooo, habe nun auch mal in meinem Modelljahr 2010 (...)

So was nun tun ? immer mit Diesel statt öl rumfahren bis dann nach Garantieablauf der Motor hops geht ? Volvo verklagen und Wandlung verlangen und wie Manatee auf ne Kuh wechseln ?

Dies bestätigt meine Zweifel, daß MY2010 nicht betroffen sei. Wäre auch ein Wunder gewesen, denn die Problematik ist seit MY08 bekannt und bei Produktionswechsel auf MY10 gab es im vergangenen Jahr definitiv noch keine Lösung.

Im Gegenteil, eine mit der Problemlösung selbst beauftragte "Quelle" warnte mich vorsichtig: "Wenn es nicht unbedingt sein muß, dann warten sie doch bitte mit dem Kauf eines D5, bis wir eine Lösung für die mit der Regeneration auftretende Problematik gefunden haben."

Bekanntlich wartete ich nicht, habe den Ölstand auch immer nur el. ausgelesen - war immer auf Max. - habe mir nichts Böses dabei gedacht.

Also kann ich dringend nur _alle_ D5-Fahrer warnen: Wenn Anzeige auf "MAX", dann sind Zweifel angebracht.

Es ist wirklich schade, was derzeit läuft, auch eine "Warnmeldung" für zu hohen Ölstand (wenn es denn überhaupt eine gibt, u. a. KUMXC hatte ja alle Updates, Ölstand über Max und nie eine Warnung) bringt ja nichts, denn die Viskosität wird ja ohnehin nicht berücksichtigt - und die dürfte im Keller sein, was einem langen Motorleben nicht sehr zuträglich sein dürfte.

Ich drücke die Daumen, daß Volvo schnell, aber ganz schnell eine wirkliche Lösung findet.

lg - der manatee (ist froh, nicht mehr davon betroffen zu sein, aber nicht hämisch - sondern kann die Zweifel und Sorgen mitfühlen!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen