Wundersame Ölvermehrung
War heute morgen bei meiner Werkstatt. Wollte eigentlich nur meine Sommerreifen haben. Jetzt kriege ich auch gleich einen Ölwechsel und ein Software-Update…
Der Meister sagt, mein D5 hätte zu viel Öl, das könnte zu Motorschäden führen. Jetzt sei ein Ölwechsel nötig und eine neue Software. Muss erwähnt werden, dass ich seit jetzt genau vier Wochen aus der Neuwagengarantie bin und die Anschlussgarantie hier nicht greift?
Die wundersame Ölvermehrung habe mit dem Rußfilter zu tun, mit viel Kurzstrecken, kaltem Motor und, und, und. Verstehe nur Bahnhof. Bin kein Techniker. Fahre seit fast 20 Jahren Diesel, aber das ist mir alles neu. Sollte man also bei rund 15.000 km-Jahresleistung und mindestens einem Drittel Stadtanteil nur noch Benziner fahren? Gibt es da ein attraktives Preis-/Leistungsangebot im Volvo-Programm?
Komisch auch: Es gibt ein Software-Update, das Volvo für solche Fälle empfiehlt. Wenn da also ein Problem bekannt ist und es eine Empfehlung von Volvo gibt, warum darf ich dann die Kosten tragen?
Bin gespannt, was ich hier zu hören krieg!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von v123
laut Ölcheck.de dürfen beim Diesel nicht mehr als 5 bis 7
Prozent Diesel im Öl sein.Überlege die 41 EUR auszugeben um zu prüfen mit
wieviel Diesel im Öl Volvo uns rumfahren lässt.
Macht jemand mit ?
Soo, ich habs getan. Wollte ja wissen ob ich mir zuviel Sorgen mache oder die Werkstatt / Volvo doch Recht haben und alles gar nicht sooo schlimm ist und ein Ölwechsel nicht nötig ist...
Ergebnis :
Dieselkraftstoff % 11.66
Biodiesel % 4.86
= zusammen 16,52 % Diesel im Öl !
Viskosität bei 40°C mm²/s 37.96
Viskosität bei 100°C mm²/s 7.46
"......Der Kraftstoff-Anteil ist stark erhöht. Dadurch ist die Viskosität
erheblich gesunken und die Schmierfähigkeit des Öles hat sich verringert. Klären Sie die Ursache für den hohen Kraftstoffeintrag und
beseitigen Sie den Fehler!....."
Und was sagt die Werkstatt und Volvo dazu : "kein ölwechsel nötig" Komischerweise will mir das aber keiner schriftlich bestätigen. Warum wohl ? Anfrage bei Volvo per email brachte bis jetzt (nach einer Woche) keine Antwort ausser der Eingangsbestätigung.
Probleme Aussitzen ist dort offensichtlich Geschäftspolitik. Notfalls mit Lügen "kein Ölwechsel nötig" "Modelljahr 2010 nicht betroffen" und vertuschen "wir geben Ihnen nichts schriftlich ist ein interne Antwort von volvo" unterstützt.
So eine Drecksfirma 😠
nie wieder Volvo !
480 Antworten
Natürlich verfolge ich die Diskussion hier mit großem Interesse, da mein S80 D5, Bj 2007, davon auch betroffen sein könnte. Und Volvo verhält sich m. E. bei der ganzen Sache ziemlich unprofessionell - vermutlich der Übernahmesituation durch Geely geschuldet ("Wer gar nichts macht, macht auch keine Fehler"😉
Trotzdem würde ich die Sache etwas relativieren: Trotz regelmäßiger Kurzstrecke hatte ich bisher keine erkennbaren Probleme. Trotzdem bin ich nach diesem bekannten Brief zum Freundlichen gefahren, der etwas Öl abgeschläuchelt und die neue Software aufgespielt hat. Nach 3000 Urlaubs - km keine erkennbare Abweichung: Nur der Verbrauch ist tatsächlich besser geworden: Deutlich unter 7 L/100 km. Vorher war es ca. ein halber Liter mehr.
Vor wenigen Tagen dann ein erneuter Anruf vom Freundlichen: Zum Aufspielen der allerneusten Software möchte ich noch einmal vorbei kommen. Nach einigem Hin und Her scheine ich diese Software aber nun doch schon zu haben: Allerdings kommt noch ein Etikett auf die Abdeckung, mit dem wohl vor dem Auffüllen des Öls an die max - Grenze gewarnt werden soll?!
Ob ich mir noch einmal einen Volvo kaufe? Diese Frage habe ich mir angesichts der Übernahme durch die Chinesen und der aktuellen Qualitätsprobleme schon mehrfach gestellt. Überhaupt noch ein neues Auto bei diesen Wertverlusten, die freilich alle "Premium" - Marken betreffen? Aktuelles, frappierendes Beispiel ist ein Kollege mit einem 5er BMW. Nach 3 Jahren Leasing wollte er um ein weiteres Jahr verlängern: Allein: das Leasing für den Neuen war deutlich günstiger. Also Neuwagen um jeden Preis. Mit BWL hat das alles nicht mehr viel zu tun....
Schaum mer mal, wie sich die Sache bis zum kommenden Jahr entwickelt, wenn mein S 80 "fällig" wird.....
Leuchti
Hallo liebe Elchtreiber,
auch mein XC 60 D5 GT (185 PS) war von der Ölvermehrung betroffen.
Habe aber im Frühjahr dann einen (kostenlosen!) Ölwechsel machen lassen und seitdem keine weitere Ölvermehrung feststellen können.
Auch bei mir ist der Verbrauch nach dem Software-Update leicht zurück gegangen.
Ich habe inzwischen insg. 30.000 km mit meinem Elch gefahren und bin wirklich sehr zufrieden.
Auch als Zugfahrzeug (2 t. Tandem-Anhänger) absolut spitze.
Der Schwarzfussretriever
Mein Händler sagte, daß VCG zw. KW 32 und 36 eine Lösung offerieren will... Weiß jemand konkretes hierzu?
Gruß, OB.
Hallo zusammen,
diese Ölvermehrungsgeschichte bereitet mir auch schlaflosen Nächste.
Ich war vor ca. 1,5 Mon. beim 🙂 wegen einem vom Marder verbissenem Schlauch.
Der 🙂 meinte noch, dass eine neue Software aufgepielt werden mußt.
Nachdem ich meinen Volvo von der Werkstatt abgeholt hatte, wurde der Ölstand zuhause kontrolliert.
Ich stelle überraschen fest, dass Motoröl entweder nachgefüllt oder ausgetausch wurde (das Öl war zeimlich hell).
Mein 🙂 hatte nichts diesbezüglich erwähnt.
Nun war ich letzte Woche auf einem Kurzurlaub und hatte ca. 1300km runter.
Der Ölstand hatte ich vor der Fahrt kontrolliert und dieser war zur hälfte zwischen min-max Anzeige des Ölstab.
Gestern hatte ich den Ölstand nochmal überprüft und der Stand war kurz vor der max Grenze.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was das soll.
Da ich jetzt die 1300 km runter hatte und das Freibrennen des DPF wären der Fahrt ja einwandfrei funktioniert (sollte!), wieso vermehrt sich das Öl.
Das ist mir nicht geheuer mit diesem Volvo.
Es nervt mich ungemeint. Da bezahlt man nicht gerade wenig für diesen Kübel und mußt sich Gedanken darüber
machen ob dieser die nächsten Jahre überlebt.
Weitere Kommentare über Volvo spare ich mir.............
Gruß
Charlie
Ähnliche Themen
Hallo Elchbesitzer
Welche Modelle b.z.w welche Motoren sind denn alle von der " wundersamen Ölvermehrung "betroffen ?
Ich fahre seid 3 Wochen eine XC60 2.0D 163PS , und hatte noch keinerlei Probleme .
Vorallendingen habe ich gar keinen Ölmessstab um etwas zu prüfen .
Soll alles Elektronisch abgefagt werden .
Die Frage ist nur , kommt auch bei Öl max Stand eine Meldung ?
b.z.w
Wenn die Meldung Öl min kommt ist dann schon alles zu spät ?
Gruss aus Köln
Hallo allerseits,
nachdem ich nun meine Abenteuer (s. oben) doch sehr deutlich kommuniziert habe, erklärte sich das AH "ausnahmsweise in diesem besonderen Einzelfall" dazu bereit, einen Ölwechsel durchzuführen. Dann werden wir sehen, ob die neue Software etwas bringt. Bei dieser Gelegenheit wollte ich Euch eine Beobachtung schildern, die ich interessant finde und mir von meinen bisherigen Autos auch so nicht kenne. Normalerweise sagt man, so eine halbe Stunde nach dem Abstellen des Motors ist die perfekte Ölmesszeit (Öl noch warm, alles in der Ölwanne). Bei meinem Elch ist es definitiv nicht so, es dauert wesentlich länger, bis das Öl sich unten angesammelt hat. Die Unterschiede waren zuletzt wie folgt: Nach einer halben Stunde Standzeit 2-3 mm unter max., nach einer Nacht Standzeit 3-5 mm über max. Das führte offensichtlich auch zu den Diskussionen, "ob wir schon drüber sind".
So far,
Zitat:
Original geschrieben von willem25
Hallo ElchbesitzerWelche Modelle b.z.w welche Motoren sind denn alle von der " wundersamen Ölvermehrung "betroffen ?
Ich fahre seid 3 Wochen eine XC60 2.0D 163PS , und hatte noch keinerlei Probleme .
Vorallendingen habe ich gar keinen Ölmessstab um etwas zu prüfen .
Soll alles Elektronisch abgefagt werden .
Die Frage ist nur , kommt auch bei Öl max Stand eine Meldung ?b.z.w
Wenn die Meldung Öl min kommt ist dann schon alles zu spät ?Gruss aus Köln
Schau mal bei folgendem Link:
http://www.motor-talk.de/.../...d3-2-0-163ps-im-xc60-t2766175.html?...Grüße aus dem flachen Norddeutschland
Zitat:
Original geschrieben von mpolice
Hallo allerseits,...
Normalerweise sagt man, so eine halbe Stunde nach dem Abstellen des Motors ist die perfekte Ölmesszeit (Öl noch warm, alles in der Ölwanne). Bei meinem Elch ist es definitiv nicht so, es dauert wesentlich länger, bis das Öl sich unten angesammelt hat. Die Unterschiede waren zuletzt wie folgt: Nach einer halben Stunde Standzeit 2-3 mm unter max., nach einer Nacht Standzeit 3-5 mm über max. Das führte offensichtlich auch zu den Diskussionen, "ob wir schon drüber sind".
So far,
ich bin zur Zeit genau zwischen Min und Max und das sowohl 1h nach Abstellen des Motors, als auch beim Messen am darauffolgenden Morgen. Für mich ist das Thema Ölvermehrung erstmal abgeschlossen und drücke allen Anderen die Daumen, die immer noch steigende Ölstände haben.
so good
Hallo.
Habe einen xc60 d5 AWD 205 ps von sep 2009.
Dass erste mal bei 14000km dann bei 18000km zu viel öl.
2 Mal nur öl abgelassen worden.
Das dumme an der Sache ist dass mein Wagen NICHT betroffen sei. HAHAHA.
Jetzt wieder Termin in der Werkstatt.
Mal sehen was dabei rauskommt.
So. Habe jetzt neues Öl, neue Programmierung vom partikelfilter.
Alles um sonst und sehr freundliche Bedienung.
Bin seit dem Öl Wechsel 1500 km gefahren und das Öl steigt wieder langsam an. (Kontrolliert mit dem mini meßstab.)
Ich glaube die bei Volvo wissen selbst nicht woran es liegt.
Dies war mein letzter Volvo.
Doch, sie wissen woran es liegt, aber dieses Problem lässt sich nur mit gravierenden konstruktiven Maßnahmen ändern und das ist nachträglich nicht möglich.
Das liest sich hier alles ziemlich grauenvoll. 🙁 Ich erwäge, mir einen jungen gebrauchten V70 mit Dieselmotor anzuschaffen und entdeckte die Tage im Net einen schicken einjährigen D5, der mir zusagt. Vom D5 lasse ich nach der Lektüre dieses Threads wohl lieber die Finger und warte ab, ob sich die Probleme auch beim D3 breitmachen und suche im Positivfall nach einem jungen D3.
Bei meinem Vectra 1,9 CDTI hatte ich auf 87.000 km keinerlei Ärger mit Ölvermehrung oder andere Auffälligkeiten rund um die DPF-Technik, obwohl das Fahrzeug auch auf Kurzstrecken zur Arbeit (5 km) eingesetzt wird.
Zitat:
Original geschrieben von maarchristian
Hallo.
Habe einen xc60 d5 AWD 205 ps von sep 2009.
Dass erste mal bei 14000km dann bei 18000km zu viel öl.
2 Mal nur öl abgelassen worden.
Das dumme an der Sache ist dass mein Wagen NICHT betroffen sei. HAHAHA.
Jetzt wieder Termin in der Werkstatt.
Mal sehen was dabei rauskommt.
So. Habe jetzt neues Öl, neue Programmierung vom partikelfilter.
Alles um sonst und sehr freundliche Bedienung.
Bin seit dem Öl Wechsel 1500 km gefahren und das Öl steigt wieder langsam an. (Kontrolliert mit dem mini meßstab.)
Ich glaube die bei Volvo wissen selbst nicht woran es liegt.Dies war mein letzter Volvo.
Es wird immer besser.
1600km mit dem neuen öl und wieder über MAX. Warte jetzt am Montag auf den Rückruf von der Werkstatt.
Das sind dann bei mir alle 2 Wochen in der Werkstatt. NA TOLL.NIE WIEDER:
Hallo,
wollte auch meinen Firmenwagen XC70 D5 185 PS privat
übernehmen, da ich absolut zufrieden mit dem Wagen bin!
Habe "theoretisch" bisher noch nicht das Problem mit
der Ölvermehrung, d.h. Öl ist immer nahe am Max, musste
allerdings auch noch nie Öl nachfüllen.
Mit theoretisch meine ich, nicht zuviel Öl.
ABER....
Da jeder Wagen normalerweise einen gewissen Ölverbrauch
hat, sollte der Motorölstand mit der Zeit ja runtergehen. Wenn
bei mir das Öl sich immer auf dem gleichen Stand befindet,
müßte ich ja davon ausgehen das sich Diesel mit Öl
vermischt, somit der Ölstand gleichbleibt, aber eine ungesunde
Mischung des Motoröls die Folge ist.
Stimmt meine Theorie?
Mir ist das ganze unheimlich, momentan tendiere ich dazu
den Wagen nicht zu übernehmen, wirklich SCHADE!!!
Zitat:
Original geschrieben von rakoge
Hallo,wollte auch meinen Firmenwagen XC70 D5 185 PS privat
übernehmen, da ich absolut zufrieden mit dem Wagen bin!Habe "theoretisch" bisher noch nicht das Problem mit
der Ölvermehrung, d.h. Öl ist immer nahe am Max, musste
allerdings auch noch nie Öl nachfüllen.Mit theoretisch meine ich, nicht zuviel Öl.
ABER....
Da jeder Wagen normalerweise einen gewissen Ölverbrauch
hat, sollte der Motorölstand mit der Zeit ja runtergehen. Wenn
bei mir das Öl sich immer auf dem gleichen Stand befindet,
müßte ich ja davon ausgehen das sich Diesel mit Öl
vermischt, somit der Ölstand gleichbleibt, aber eine ungesunde
Mischung des Motoröls die Folge ist.Stimmt meine Theorie?
Mir ist das ganze unheimlich, momentan tendiere ich dazu
den Wagen nicht zu übernehmen, wirklich SCHADE!!!Hallo.
Es kann auch sein das ein Diesel Motor gar kein öl verbraucht.
Hatte einen 525d von 2002 der hat nix verbraucht. bin 4 1/2 Jahre mit dem Wagen gefahren.Um dir sicher zu sein einfach etwas öl aus deinem Wagen kontrollieren lassen.
Zitat:
Original geschrieben von rakoge
Mit theoretisch meine ich, nicht zuviel Öl.
ABER....
Da jeder Wagen normalerweise einen gewissen Ölverbrauch
hat, sollte der Motorölstand mit der Zeit ja runtergehen. Wenn
bei mir das Öl sich immer auf dem gleichen Stand befindet,
müßte ich ja davon ausgehen das sich Diesel mit Öl
vermischt, somit der Ölstand gleichbleibt, aber eine ungesunde
Mischung des Motoröls die Folge ist.Stimmt meine Theorie?
Mir ist das ganze unheimlich, momentan tendiere ich dazu
den Wagen nicht zu übernehmen, wirklich SCHADE!!!
Hallo!
Das würde ich so nicht sehen...
Meinen alten S80 (das erste Modell als T6) habe ich mit bummeligen 260000km beim Händler in Zahlung gegeben und der hat bis zuletzt zwischen den Inspektionen keinerlei Nachfüllbedarf gehabt (trotz oder wegen LPG-Betrieb?! 😉 ).
Bye,
Dirk