Wundersame Ölvermehrung

Volvo XC60 D

War heute morgen bei meiner Werkstatt. Wollte eigentlich nur meine Sommerreifen haben. Jetzt kriege ich auch gleich einen Ölwechsel und ein Software-Update…

Der Meister sagt, mein D5 hätte zu viel Öl, das könnte zu Motorschäden führen. Jetzt sei ein Ölwechsel nötig und eine neue Software. Muss erwähnt werden, dass ich seit jetzt genau vier Wochen aus der Neuwagengarantie bin und die Anschlussgarantie hier nicht greift?

Die wundersame Ölvermehrung habe mit dem Rußfilter zu tun, mit viel Kurzstrecken, kaltem Motor und, und, und. Verstehe nur Bahnhof. Bin kein Techniker. Fahre seit fast 20 Jahren Diesel, aber das ist mir alles neu. Sollte man also bei rund 15.000 km-Jahresleistung und mindestens einem Drittel Stadtanteil nur noch Benziner fahren? Gibt es da ein attraktives Preis-/Leistungsangebot im Volvo-Programm?

Komisch auch: Es gibt ein Software-Update, das Volvo für solche Fälle empfiehlt. Wenn da also ein Problem bekannt ist und es eine Empfehlung von Volvo gibt, warum darf ich dann die Kosten tragen?

Bin gespannt, was ich hier zu hören krieg!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von v123


laut Ölcheck.de dürfen beim Diesel nicht mehr als 5 bis 7
Prozent Diesel im Öl sein.

Überlege die 41 EUR auszugeben um zu prüfen mit
wieviel Diesel im Öl Volvo uns rumfahren lässt.
Macht jemand mit ?

Soo, ich habs getan. Wollte ja wissen ob ich mir zuviel Sorgen mache oder die Werkstatt / Volvo doch Recht haben und alles gar nicht sooo schlimm ist und ein Ölwechsel nicht nötig ist...

Ergebnis :

Dieselkraftstoff % 11.66

Biodiesel % 4.86

= zusammen 16,52 % Diesel im Öl !

Viskosität bei 40°C mm²/s 37.96
Viskosität bei 100°C mm²/s 7.46

"......Der Kraftstoff-Anteil ist stark erhöht. Dadurch ist die Viskosität
erheblich gesunken und die Schmierfähigkeit des Öles hat sich verringert. Klären Sie die Ursache für den hohen Kraftstoffeintrag und
beseitigen Sie den Fehler!....."


Und was sagt die Werkstatt und Volvo dazu : "kein ölwechsel nötig" Komischerweise will mir das aber keiner schriftlich bestätigen. Warum wohl ? Anfrage bei Volvo per email brachte bis jetzt (nach einer Woche) keine Antwort ausser der Eingangsbestätigung.
Probleme Aussitzen ist dort offensichtlich Geschäftspolitik. Notfalls mit Lügen "kein Ölwechsel nötig" "Modelljahr 2010 nicht betroffen" und vertuschen "wir geben Ihnen nichts schriftlich ist ein interne Antwort von volvo" unterstützt.

So eine Drecksfirma 😠
nie wieder Volvo !

480 weitere Antworten
480 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von filiushh



Zitat:

Original geschrieben von mpolice


Hallo allerseits,

nachdem ich den Elch vor ca. 6 Wochen und Öl über max dem obligatorischen "Aderlass" unterworfen habe, ist das Problem (erwartungsgemäß) erneut aufgetreten, gerade mal 5 TKM später. Nun weigert sich mein VOLVO-"Partner" einen Ölwechsel durchzuführen, da der Ölstand angeblich nur auf max ist, aber nicht darüber (abgelassen wurde vorhin auf Mitte Messbereich, das müsste ca 750 ml. bis max bedeuten). Abgesehen davon, dass das Öl tatsächlich über max ist (nun habe ich unter Zeugen Fotos gemacht - das stelle man sich vor!), wurde durch die Blume angezweifelt, dass ich in der Lage bin, den Ölmessstab zu bedienen. Nun ja, das Ergebnis sieht so aus, dass Tags drauf weit weg von zu Hause eine Fehlermeldung mich zur Motorprüfung anwies, wonach in einer VOLVO-Werkstatt in Sachsen wieder mal 0,3 L Suppe abgelassen wurden. Der Fehler käme - so der Meister - von einem zu hohen Ölstand.

Jetzt wird es mir zu bunt. Erste Frage an die Profis: Wieso bekomme ich nie einen Arbeitsbericht? Es ist zwar alles Garantie, ich möchte aber gerne verbindlich wissen, was an meinem Eigentum so unternommen wird. Wie komme ich an die Berichte? Wie steht es an der Rechtsfront aktuell, schon neuere Erfahrungen?

Tja, so verprellt man langjährige Kunden, meint
mpolice

In Sachen "Arbeitsbericht" hatte ich meinen Händler nach dem Update angeschrieben. Weder auf mein Schreiben vom 25. Mai noch auf meine schriftliche Nachfrage vom 9. Juni (beide mit Fristsetzung) bekam ich je eine Antwort. Den zweiten Brief hatte ich per Einschreiben verschickt.

Erst als ein Anwalt einen Brief gleichen Wortlauts geschrieben hat, wurde meine Anfrage "beantwortet". Jedoch: Es wurde ein Arbeitsbericht zunächst lediglich in Aussicht gestellt; man bat konkret um eine Fristverlängerung und wolle sich diese Woche wieder melden.

Wozu man bei Volvo mehr Zeit benötigt, um mir einen Nachweis über die ausgeführten Arbeiten zu liefern, ist mir schleierhaft! Das müsste doch mit einem Klick im Computer auszudrucken sein.

Mein Vertrauen in Volvo wird durch dieses Vorgehen jedenfalls nicht gestärkt. Den da Verantwortlichen scheint das nicht bewusst zu sein.

Zur Ölvermehrung selbst: Ich war nach dem Update im April bisher nicht wieder über Max, stelle aber fest, dass der Ölstand langsam aber sicher steigt statt fällt.

Danke für die Rückmeldung. Bist Du auch in Obhut eines größeren Multi-Marken-Hauses, das mit "K" anfängt?

Zitat:

Original geschrieben von mpolice


Hallo allerseits,

nachdem ich den Elch vor ca. 6 Wochen und Öl über max dem obligatorischen "Aderlass" unterworfen habe, ist das Problem (erwartungsgemäß) erneut aufgetreten, gerade mal 5 TKM später. Nun weigert sich mein VOLVO-"Partner" einen Ölwechsel durchzuführen, da der Ölstand angeblich nur auf max ist, aber nicht darüber (abgelassen wurde vorhin auf Mitte Messbereich, das müsste ca 750 ml. bis max bedeuten). Abgesehen davon, dass das Öl tatsächlich über max ist (nun habe ich unter Zeugen Fotos gemacht - das stelle man sich vor!), wurde durch die Blume angezweifelt, dass ich in der Lage bin, den Ölmessstab zu bedienen. Nun ja, das Ergebnis sieht so aus, dass Tags drauf weit weg von zu Hause eine Fehlermeldung mich zur Motorprüfung anwies, wonach in einer VOLVO-Werkstatt in Sachsen wieder mal 0,3 L Suppe abgelassen wurden. Der Fehler käme - so der Meister - von einem zu hohen Ölstand.

Jetzt wird es mir zu bunt. Erste Frage an die Profis: Wieso bekomme ich nie einen Arbeitsbericht? Es ist zwar alles Garantie, ich möchte aber gerne verbindlich wissen, was an meinem Eigentum so unternommen wird. Wie komme ich an die Berichte? Wie steht es an der Rechtsfront aktuell, schon neuere Erfahrungen?

Tja, so verprellt man langjährige Kunden, meint
mpolice

Mir ist auch aufgefallen, das während der Garantie keinerlei Reparaturaufträge und sonstige Dokumente ausgehändigt werden. Auf Nachfrage wurde mir mal mitgeteilt, dass mir das bei Garantieleistungen nicht zusteht-ich muss ja schließlich auch nicht dafür bezahlen. Und für neu eingebaute Teile ist die Garantie für mich auch nur bis Ende der 2 Jahre nach Kaufdatum.

Das hat dann auch zur Folge, dass man keinerlei Nachweis für aufgetretene Mängel hat. So ist der Kunde ja bei Rücktritt oder Ersatzlieferung in der Nachweispflicht - aber ohne Aufträge ist das schwierig.

Wenn selbst dein Anwalt nichts erreichen kann, dann weiß ich auch nicht weiter.

Ja, in Altona

Zitat:

Original geschrieben von kojote 72



Zitat:

Original geschrieben von mpolice


Hallo allerseits,

nachdem ich den Elch vor ca. 6 Wochen und Öl über max dem obligatorischen "Aderlass" unterworfen habe, ist das Problem (erwartungsgemäß) erneut aufgetreten, gerade mal 5 TKM später. Nun weigert sich mein VOLVO-"Partner" einen Ölwechsel durchzuführen, da der Ölstand angeblich nur auf max ist, aber nicht darüber (abgelassen wurde vorhin auf Mitte Messbereich, das müsste ca 750 ml. bis max bedeuten). Abgesehen davon, dass das Öl tatsächlich über max ist (nun habe ich unter Zeugen Fotos gemacht - das stelle man sich vor!), wurde durch die Blume angezweifelt, dass ich in der Lage bin, den Ölmessstab zu bedienen. Nun ja, das Ergebnis sieht so aus, dass Tags drauf weit weg von zu Hause eine Fehlermeldung mich zur Motorprüfung anwies, wonach in einer VOLVO-Werkstatt in Sachsen wieder mal 0,3 L Suppe abgelassen wurden. Der Fehler käme - so der Meister - von einem zu hohen Ölstand.

Jetzt wird es mir zu bunt. Erste Frage an die Profis: Wieso bekomme ich nie einen Arbeitsbericht? Es ist zwar alles Garantie, ich möchte aber gerne verbindlich wissen, was an meinem Eigentum so unternommen wird. Wie komme ich an die Berichte? Wie steht es an der Rechtsfront aktuell, schon neuere Erfahrungen?

Tja, so verprellt man langjährige Kunden, meint
mpolice

Mir ist auch aufgefallen, das während der Garantie keinerlei Reparaturaufträge und sonstige Dokumente ausgehändigt werden. Auf Nachfrage wurde mir mal mitgeteilt, dass mir das bei Garantieleistungen nicht zusteht-ich muss ja schließlich auch nicht dafür bezahlen. Und für neu eingebaute Teile ist die Garantie für mich auch nur bis Ende der 2 Jahre nach Kaufdatum.

Das hat dann auch zur Folge, dass man keinerlei Nachweis für aufgetretene Mängel hat. So ist der Kunde ja bei Rücktritt oder Ersatzlieferung in der Nachweispflicht - aber ohne Aufträge ist das schwierig.

Wenn selbst dein Anwalt nichts erreichen kann, dann weiß ich auch nicht weiter.

Laut meinem Anwalt steht es jedem Kunden rechtlich zu, einen Nachweis über alle gemachten Arbeiten zu erhalten. Ich bin mir sicher, dass ich den auch kriegen werden (Kreide zum Fressen liegt griffbereit), jedoch wundere ich mich, dass sie dazu so lange brauchen. Die Antwort kam übrigens nicht von meinem Händler, sondern ebenfalls von einem Anwalt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lechrainer


...
Außerdem habe ich den eIndruck, dass sich das Beschleunigungsverhalten leicht verändert hat: Die Kiste scheint aus dem Drehzahlkeller heraus "harmonischer" Geschwindigkeit aufzunehmen, d. h. das "Turboloch" empfinde ich als "weniger vorhanden" und den "Bums" als weniger kräftig/brutal. ...

So - heute zitiere ich mich mal selbst und stelle fest: Meine ersten Empfinungen und Eindrücke haben sich bestätigt, die Charakteristik der Leistungsentfaltung hat sich geändert. Der Durchschnittsverbrauch ist definitiv gesunken. (warum nicht gleich so?)

herzlich

lechrainer

Zitat:

Original geschrieben von lechrainer



Zitat:

Original geschrieben von lechrainer


...
Außerdem habe ich den eIndruck, dass sich das Beschleunigungsverhalten leicht verändert hat: Die Kiste scheint aus dem Drehzahlkeller heraus "harmonischer" Geschwindigkeit aufzunehmen, d. h. das "Turboloch" empfinde ich als "weniger vorhanden" und den "Bums" als weniger kräftig/brutal. ...
So - heute zitiere ich mich mal selbst und stelle fest: Meine ersten Empfinungen und Eindrücke haben sich bestätigt, die Charakteristik der Leistungsentfaltung hat sich geändert. Der Durchschnittsverbrauch ist definitiv gesunken. (warum nicht gleich so?)

herzlich

lechrainer

Das kann ich allerdings auch bestätigen, der Verbrauch - jedenfalls nach BC - war seit einem 3/4 Jahr bei 8,6 "eingefroren", ist auf 8,3 runter. Wenn man jetzt noch echtes Motoröl drin hätte, wär's ein Traum :-)

Zitat:

Original geschrieben von mpolice


Wenn man jetzt noch echtes Motoröl drin hätte, wär's ein Traum :-)

Du hast echtes Motoröl drin - und noch mehr ... 😁😉

scnr

Hallo, salvete!

Bei meinem XC70 D5 Geartronic Modell 2009 war der Motorölstand NACH dem Jahresservice (das war bei 13.400) bei ca. 18.000 km 0,5cm über Max, es wurde von der Werkstatt auf ca. 0,5cm unter Max abgelassen/abgesaugt und neue Software aufgespielt. Nach einigen Wochen noch einmal neue Software und heute, nach etwa 2 Monaten und bei Kilometerstand ca. 24800 habe ich einmal nachgeschaut (kalt, über Nacht in der Garage): immer noch ca. 0,5 unter Max.
Scheint also zu funktionieren!

Zitat:

Original geschrieben von surfer63


immer noch ca. 0,5 unter Max.
Scheint also zu funktionieren!

Die

Lücke

zwischen Sein und Schein kann ziemlich klein sein !

Welchen Einfluss hat denn dann noch die vorgeschriebene Ölqualität ?

Ich finde nirgendwo in den Volvo-Spezifikationen den Hinweis darauf, dass auch mit Diesel verpanschtes Öl bedenkenlos benutzt werden darf.
Die Rede ist immer vom 100%ig spezifikationsgerechten Öl.

Das dicke Ende kommt garantiert nach der Garantie !

Ja ich denke auch das die Motoren keine 300000 mehr ohne viel Probleme laufen. Eigentlich schade. Natürlich weiß das keiner wirklich sagen kann. Aber soviel Diesel im Öl kann auf Dauer nicht gut sein.

Lejockel

Zitat:

Original geschrieben von emx


.............................................
........................................................
Welchen Einfluss hat denn dann noch die vorgeschriebene Ölqualität ?

Ich finde nirgendwo in den Volvo-Spezifikationen den Hinweis darauf, dass auch mit Diesel verpanschtes Öl bedenkenlos benutzt werden darf.
Die Rede ist immer vom 100%ig spezifikationsgerechten Öl.

Das dicke Ende kommt garantiert nach der Garantie !

Ansprüche an den Kunden sind schnell formuliert, nur halt an sich selbst....; VOLVO = richtig menschlich 🙄

Zitat:

Original geschrieben von emx


Welchen Einfluss hat denn dann noch die vorgeschriebene Ölqualität ?

Sie erduldet mehr.

Insgesamt aber schon verwunderlich, diese Aktion von Volvo. Man macht einen RR aufgrund möglicher Folgen eines zu hohen Ölstandes, über die Ursachen und vor allem andere offensichtliche Auswirkungen schweigt man sich aus und hält sich den lästigen Kunden vom Leib. Dabei wäre es bei der emotionalen VOLVO-Kundschaft so einfach: Ein aufrichtiges Entschuldigungsschreiben, Halbierung der Ölwechselintervale und eine regelmäßige Unterrichtung über den Erfolg der laufenden Bemühungen. Ich kenne viele, die gesagt hätte, shit happens, aber die bemühen sich ja nach Kräften. Und es hätte auch kaum etwas gekostet (6 Liter Öl pro Jahr und Auto?). Aber nein... Die Kundenreaktion sieht man hier ja ganz gut.

Mir verweigert im Moment mein AH einen Wechsel, weil innerhalb von 5 TKM der "Öl"-Stand "nur" von Mitte bis Max gestiegen ist... Nach der Story mache ich es mir jetzt nach acht VOLVO-Jahren einfach: Entweder stehen die Jungs für ihre Fehler ein, oder ich kehre halt zu den "Ringen" zurück.

mpolice
der sich fragt, was seine Kinder essen würden, wenn er mit seinen Kunden so umginge...

Fahrt doch einfach mal 800km mit Wohnwagen hinten dran, dann ist der Dieselkraftstoff anscheinen aus dem Öl wieder verschwunden ...

Meine Story im Urlaub:

Ölstand bei meinem XC70 D5 GT MY 09 ca 5 mm über max, dann vor dem Urlaub (vor ca 4 Wochen) abgesaugt auf ca 1/3 über Minimum und neue SW installieren lassen.

Fahrt mit WW nach Finnland und dort plötzlich "Motorwartung erforderlich". Kurz überlegt, Ölstand gemessen: Knapp unter Minimum.
Nach Auffüllen von ca 0,7 l Öl (Hatte ich glücklicherweise dabei) seither keine Meldung mehr und Ölstand konstant etwa 0,5 bis 1 cm über Minimum.

Gut, dass ich Volvo Pro habe, sonst wäre ich auch etwas genervt darüber, was nach Ablauf der Garantie passieren könnte ...

Gruß
Renesomi

scheinbar tut sich seitens volvo nun etwas:

habe selber einen c30 d5 jg 01.2008 - nach einem freundlichen brief von volvo mitte juni habe ich nun wieder post erhalten - das fahrzeug wird explizit aufgrund von neuen erfahrungen etc in die werkstatt gerufen - für ein softwareupdate.

auffällig bei mir waren u.a. trotz der sehr hohen und verschleissenden kilometerleistungen war der motorölstand stets konstat und gut über max., zugleich habe ich seit einiger zeit einen erhöhten verbrauch von ca 0.5l festgestellt (auch generell zu hoch), dies trotz konstanter und gleichbleibender fahrstrecke und fahrverhalten sowie betankung stets morgens an derselben stammtankstelle.

bin gespannt was dies gekoppelt mit dem anstehenden servic bringen wird🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen