wunderheilung der drallklappen?
hallo,
mein astra 1,9 cdti mit 150 ps hat schlecht gas angenommen und war stottrig. also ab zum opel händler und der hat mir nach kurzer diagnose gesagt, dass die drall- oder drosselklappen kaputt wären.
montag hab ich den termin zur reparatur.
merkwürdig ist nur, dass der wagen seit donnerstag wieder perfekt läuft. der motor schnurrt wie ein kätzchen es brennt bloss noch die gelbe lampe im armaturenbrett (ich glaub die steht für einen fehler im abgassystem).
was haltet ihr davon? ich meine wenn so eine drallklappe kaputt ist, ist sie doch kaputt, oder nicht? sollte das nicht ein grund sein, zu glauben, dass der fehler doch wo anders lag?
mfg
markus
Beste Antwort im Thema
Na toll, mein Beileid!
50% Kulanz sollten aber auf jeden Fall noch drin sein, da er erst 3 1/2 Jahre alt ist! Ich habe mich mit der Opel-Werkstatt auf 500 Euro Gesamtkosten geeinigt. Meiner hatte damals 108000 km runter (auch im vierten Jahr).
Wie bereits erwähnt, bei mir lag das Gestänge auch lose auf dem Motorblock. Und ein Fehlercode war nicht gespeichert.
Grüße, kufi
Ähnliche Themen
36 Antworten
Du kannst es selber sehen, wenn Du die obere Abdeckung vom Motor entfernst, die ist nur gesteckt. Die Drallklappen sitzen im Ansaugkrümmer und wenn Du schaust, wo die Einspritzdüsen sind (also von oben, hintere Motorseite), dort ist ein kleines Gestänge quer angebracht, was vier kleine schwarze Plastiknüppels hat. Du wirst es erkennen. Mir war es dann aufgefallen, weil schon alles drumherum versifft war und schon da herum lag...
Also letzendlich war bei mir in beiden Fällen, AGR+Drallklappen, Leistungsverlust zu verzeichnen. Beim defekten AGR war es allerdings extremer, da konnte ich kaum noch ein kleines Hügelchen hoch fahren ohne Angst haben zu müssen, daß ich "stehen" bleibe.
Was die Anschlußgarantie anbelangt, kann ich Dir leider nichts sagen, aber schau doch mal in die Police oder frage mal bei der Gesellschaft nach. Wenn ich frühere Threads richtig im Kopf habe, dürfte AGR kein Problem sein - die Drallklappen sind aber anscheinend nicht im Leistungsumfang enthalten... Bitte mich korrigieren, wenn ich etwas falsches schreibe !
Grüße Panther13
Hab um 13.00 Uhr nen Termin beim FOH. Davor wirds nicht reichen in den Motor zu schauen. Das mach ich dann zusammen mit dem FOH. Bin auch mal gespannt, was das Diagnosegerät ausspuckt!
Bericht folgt dann 😉
PS: mein Kollege meit die Anschlussgarantie würde das auf jeden Fall übernehmen, ist ja schließlich kein Verschleißteil! Hoffentlich sehen die das auch so...
Dann erstmal viel Glück !
In einem Drallklappenthread wurde mal eine recht anschauliche Bechreibung und Betrachtung als pdf eingestellt...
Also was die CarGarantie anbelangt, so scheinen die sich anscheinend bei Drallklappen und auch AGR herauszuhalten...aber Dein Auto ist jetzt anscheinend im 3. Lebensjahr, daher sollten eigentlich bei einem Defekt 90 % gem. Sonderkulanzregelung möglich sein (wenn die Wartungen markentreu beim FOH durchgeführt wurden), wenn die CG nicht zahlt...
Genau, das Auto ist im 3. Jahr. Ich hab Auto vor ziemlcih genau einem Jahr bei diesem FOH gekauft. War Vorführfahrzeug / Werksfahrzeug, war also bisher nur auf Opel zugelassen. Habe natürlich alle Wartungen dort durchführen lassen.
war grad beim FOH. der konnte keinen Fehler auslesen. Hat gemeint evtl. hilft es wenn man die neueste Software draufspielt. Gesagt getan - hat nix geholfen... Jetzt hab ich mein Auto dort gelassen und lass die mal Probefahren.
Hmmm, das kenn ich doch irgendwoher, daß kein Fehler lt. FOH gespeichert ist...
Sind denn die Drallklappen i. O. ? Bei meinem AGR-Defekt hatte ich eine "kleine" Odyssee, wo eigentlich keiner zunächst etwas finden konnte, der kleine aber permanent rumgebockt hat...
Drallkappen sind OK. Das Gestänge ist auch noch drauf... im Motor stimmt anscheinend alles. Er hat gemeint, dass man es evtl. mit nem neuen AGR Ventil versuchen kann, zuvor muss aber ein FOH-Mitarbeiter mal Probefahren um dann das OK für den Wechsel zu geben... naja 16.30 Uhr weiß ich mehr
also das AGR wurde jetzt gewechselt (probeweise). soll übers WE mal testen wie er läuft und ihm nächste Woche Bescheid geben. Er hat gemeint die Gesamtkosten würden sich dann auf ca. 279 EUR belaufen. Stellt dann nen Kulanzantrag an Opel und schätzt dass ich ich ca. 50 % davon selber zahlen muss... also ganz Glücklich bin ich darüber nicht weil ich ja noch a) Anschlussgarantie hab und b) das wechseln dieses Ventils so schnell ging und ja sicher auch nciht sooo viel kostet.
Ich wäre mit dem Besuch beim FOH auch nicht zufrieden gewesen, weil ja nicht so ganz klar ist, ob es das jetzt war oder ist... Meine Rechnung war etwa in er gleichen Größenordnung, mir wurden 50 % gewährt, weil mein Auto älter als 3 Jahre war/ist. Eigentlich gibt es eine Sonderkulanzregelung die besagt, daß bis zu einem Fahrzeugalter von 3 Jahren eine Kulanz von 90 % gewährt wird wenn die Wartungen markentreu und regelmäßig nach Herstellervorgabe erfolgt sind... Ich würde die Kulanzgeschichte auch gar nicht mal so negativ sehen, denn dann hättest Du wieder 2 Jahre Herstellergarantie auf das Teil 😉.
Hat der FOH sich mal das Reinigungsprotokoll des DPF angeschaut, d. h. geprüft, wann die letzte Reinigung erfolgt ist ?
EDIT: Hab mir gerade nochmal den Titel des Threads angeschaut - sorry für Off Topic 🙄 .
Ich habe eine allgemeine Frage: Welche Motoren haben diese Drallklappen? Der Motor in meinem Astra ist ein Z14XEP, also ein Benzinmotor.
Das frage ich deswegen, weil sich hier im Thread fast nur Dieselfahrer tummeln ...
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
... Eigentlich gibt es eine Sonderkulanzregelung die besagt, daß bis zu einem Fahrzeugalter von 3 Jahren eine Kulanz von 90 % gewährt wird wenn die Wartungen markentreu und regelmäßig nach Herstellervorgabe erfolgt sind... Ich würde die Kulanzgeschichte auch gar nicht mal so negativ sehen, denn dann hättest Du wieder 2 Jahre Herstellergarantie auf das Teil 😉.
Ich würde mich mit 50% Kulanz nicht zufrieden geben, aber 90% wären optimal.
Weil: Dann bekommt man eine Rechnung über die restlichen 10% und hat dann wieder 2 Jahre Herstellergarantie, da die Reparatur (wenn auch nur teilweise) auf Rechnung ging.
Bei 100% Kulanz ist das wohl lt. meinem FOH nicht der Fall mit der Herstellergarantie/Ersatzteilgarantie.
Gruß, kufi
...so sehe ich das auch.
Grüße Panther13
Zitat:
EDIT: Hab mir gerade nochmal den Titel des Threads angeschaut - sorry für Off Topic 🙄 .
kann gernen nen neuen Thread aufmachen 😁
hab meim FOH gesagt, das er doch bitte mal nach dem Reinigungsprotokoll schauen soll und evtl. ne manuelle Reinigung durchführen. Der hat dann gemeint, dass er das eh machen würde und das eine manuelle Reinigung nur Sinnvoll ist, wenn die letzte schon einiges zurückliegt (soll nicht gut für den DFP sein, wenn sich dieser 2 mal kurz hintereinander freibrennt) - aso dann hat der noch gemeint ich soll nicht so viel im Forum lesen hehehe^^
Zitat:
Original geschrieben von manu_el7
kann gernen nen neuen Thread aufmachen 😁Zitat:
EDIT: Hab mir gerade nochmal den Titel des Threads angeschaut - sorry für Off Topic 🙄 .
hab meim FOH gesagt, das er doch bitte mal nach dem Reinigungsprotokoll schauen soll und evtl. ne manuelle Reinigung durchführen. Der hat dann gemeint, dass er das eh machen würde und das eine manuelle Reinigung nur Sinnvoll ist, wenn die letzte schon einiges zurückliegt (soll nicht gut für den DFP sein, wenn sich dieser 2 mal kurz hintereinander freibrennt) - aso dann hat der noch gemeint ich soll nicht so viel im Forum lesen hehehe^^
Bei mir lag die letzte DPF-Reinigung gut 1 tkm zurück und lt. Protokoll auch noch ein Abbruch gespeichert, obwohl ich der Meinung war, daß die Reinigung ca. 500 km vorher erfolgt war und ich diese nicht abgebrochen habe. Aber wenn der FOH sich Dein Protokoll anschaut, wird er ja sehen, was los ist. Anscheinend hatte der Abbruch der Reinigung die Fehlerneldung des AGR irgendwie überlagert. Anders konnte ich mir das nicht erklären - und mein FOH auch nicht 😉. Hat denn der Tausch des AGR Besserung gebracht ?
Grüße Panther13
also besser geworden ist es auf jeden Fall... ob es jetzt wieder 100% OK ist kann ich noch nicht einschätzen - ist aber deutlich besser mit dem neuen AGR-Ventil. Deshalb werd ich das auch so belassen und hoffen dass ich so wenig wie möglich bezahlen muss. Ich sprech den FOH auf jeden Fall mal auf die hier bereits erwähnte Sonderkulanzregelung an, da das Fahrzeug ja erst 2 Jahre 3 Monate alt ist.