Wummern bei 137-139km/h
Habe bei meinem 330d folgendes festgestellt, dass ich im Bereich kurz vor 140km/h unter Last ein niederfrequentes Wummern bzw. Brummen habe. Tritt nur unter Last auf, im Schiebebetrieb ist es weg. Und auch der Geschwindigkeits-Bereich ist eben sehr eng. Nur zwischen 137-139km/h. Dann ist es weg.
Könnte das eine Unwucht an der Kardanwelle sein? Würde mich über Feedback freuen, bevor ich beim Freundlichen vorstellig werde!!
Gruss
TDI-Fan
17 Antworten
Ich glaube, dass es sowohl im Vierten, da sogar etwas lauter wg. höherem Drehmoment, als auch im Fünften (hier bin ich mir sicher) auftritt. Meiner Ansicht nach Geschwindigkeitsabhängig und nicht Drehzahlabhängig. Müsste es aber, um sicher zu gehen, ausprobieren. Hast Du einen Verdacht, was es sein könnte?
Wurde bei dir schon mal eine Reparatur durchgeführt, bei der die Motor-/Getriebeeinheit getrennt wurde?
Ja, wurde schon zweimal getrennt. Jedesmal wg. rupfender Kupplung. Ist auch so ein Thema. Da die Kupplung schon wieder rupft, schlägt die Werkstatt vor auch das ZMS zu wechseln.
Hatte das Brummen ,glaub ich, aber auch schon vor dem ersten "Trennen" 😮(( Bin mir aber nicht 100% sicher
Ähnliche Themen
ist das so wie ein rattern?? weil beim 530d meines vaters ist dieses geräusch bei 90 km/h, so ungefähr.
In Feldtests wurde nachgewiesen, dass viele Werkstätten die Paßhülsen zur Zentrierung von Motor/Getriebe vergessen und nicht mehr verbauen oder beschädigte Hülsen wieder einbauen.
Es treten dann Getriebe-, Kupplungs-, Motor- und Akustikbeanstandungen (insbesondere bei 90/140kmh) auf. Die Fluchtung Schwungrad zur Getriebeeingangswelle ist dadurch nicht mehr garantiert. Die Kupplung kann dadurch auch rupfen, Getriebewelle verursacht Geräusche, Gangspringer und hakelige Schaltung ist möglich.
Das Problem kann folgendes werden, BMW steht nicht mehr für die Fehler der Werkstätten gerade. Also werden Kulanzanträge aufgrund von nachweislich fehlenden Paßhülsen abgelehnt. Die Kosten werden daher leider meist auf den Kunden abgewälzt.
Das klingt ja wirklich sehr interessant!
Werde damit meine Werkstatt konfrontieren. Das würde auch ins Bild passen, dass ich seit dem letzten Kupplungstausch auch ein verstärktes Heulgeräusch zwischen 140-160km/h festgestellt habe.
Du scheinst ja wirklich vom Fach zu sein!!
Arbeitest Du direkt an der Front?? Vielleicht sogar in München? Dann würde ich sofort die Werkstatt wechseln!!
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Fan
Werde damit meine Werkstatt konfrontieren.
Und falls dann kommt, "kann nicht sein, noch nie gehört, wer sagt das, so ein Unfug"...
--> "Service Information 110497242". Die beschreibt das, was GR_256 wiedergegeben hat.
Berichte mal, was dabei herauskommt. Leider kannst du wahrscheinlich nicht "Mäuschen spielen", um zu sehen, ob die Hülsen zum Vorschein kommen - oder eben nicht... 😉 😛
Viele Grüße, Timo
Ich arbeite nicht an dieser "Front". Zudem haben die Werkstätten und die BMW AG in diesem Fall wenig gemeinsam. BMW hat eben nur festgestellt, dass das Problem in den Werkstätten vermehrt auftritt und lehnt Kulanzanträge ab.
Getreu nach dem Motto: Wer den Schaden durch fehlerhafte Arbeiten verursacht, muss die Kosten auch selbst tragen.
In deinem Fall wird es kein wirklicher (materieller) Schaden sein, abgesehen von den Unkosten für die Beseitigung. Aber bei Automatikgetrieben kann es auch zum Materialschaden kommen.
Danke Euch allen nochmals für die wirklich konstruktive Unterstützung!!
Werde, wenn ich Zeit habe, noch diese Woche bei meiner Werkstatt vorstellig werden und Ihnen den Ausdruck dieses Threads vorlegen. Bin jetzt richtig verärgert über die Inkompetenz mancher BMW Werkstätten. Das sind doch wirklich vermeidbare Fehler.
Vielleicht habe ich ja auch jetzt die Chance, wenn die Zentrierhülsen richtig/sorgfältig montiert werden, endlich das leidige Kupplungsrupfen weg zu bekommen.
BTW: Welche Werkstatt in MUC ist denn überhaupt noch empfehlenswert??
Bin momentan in Wolfratshausen "Daheim"
Ich würde mir erst mal von einer anderen Werkstatt das Fehlen von den Paßhülsen bestätigen lassen. Wenn es nämlich nur defekte Paßhülsen sind, kannst du vermutlich gar nichts nachweisen. Ob das dann nur behauptet wird, oder tatsächlich so ist, wirst du sonst nie erfahren.
Sehr gute Idee! 🙂
Evtl. auch in München anrufen, unter Angabe der Symptome und o.g. Serviceinformation den Verdacht äußern - und fragen, bei welcher Werkstatt du es (wegen deines entstandenen Misstrauens) überprüfen lassen sollst...
Gruß, Timo
Frage:
Muss man Motor-Getriebe voneinander trennen, um zu sehen, ob alle Passhülsen (wieviele sind das eigentlich?) verbaut wurden??
Oder ist es auch im zusammengebauten Zustand sichtbar?
Zumindest die Torxschrauben müssen gelöst werden. Dann müsste man die Paßhülsen sehen. Um den Zustand zu überprüfen, muss imho das Getriebegehäuse vom Motor getrennt werden.
Es sind zwei Stück, welcher Typ hängt aber vom Motor ab.