Würdiger Nachfolger W124!? - Kaufberatung
Hi Jungs und Mädels,
muß mich jetzt von meinem 250er TD trennen, es hilft alles nix:-(
Jetzt such ich einen Nachfolger. Naja und da liegt es nahe auf den W210 oder W211 zu gehen.
Es sollte wieder ein Diesel Kombi sein.
Auf was muß ich achten oder geht das gar nicht? Hab auch gehört die rosten wie Sau...
Gruß und Danke Butze
Beste Antwort im Thema
Eigentlich bin ich meist in einem anderen Daimler-Forum unterwegs, doch da einige den 124er als den letzten echten Mercedes bezeichnen, für den es kaum eine annehmbare Alternative gibt, will ich jetzt doch noch meinen Senf zum Thema abgeben.
Ich bin jahrelang (ca. 10 Jahre) mit dem guten alten W124 gefahren. Dabei handelte es sich um einen 230 E Baujahr 90, also ein Mopf1, den mein Vater 1991 als Jahreswagen von einem MB Werksangehörigen kaufte und den ich dann später übernahm.
Eines vorweg - als ich letztes Jahr noch mit dem 124er fuhr, konnte ich mir auch nicht vorstellen, dass es überhaupt ein annähernd so perfektes Auto gibt - ich habe diesen Wagen von vorne bis hinten abgöttisch geliebt und sehr gepflegt.
Seit dem Jahr 1991 ist der Wagen fast problemlos gelaufen - bis auf die Zylinderkopfdichtung, zwei mal die Motorlagerung und einmal der Austausch des Krümmers (als Folge des Wechsels der Motorlagerung - wir konnten es den MB-Mechanikern aber nicht nachweisen).
Rost gab es bis zum Schluss absolut keinen (war aber auch ein Baujahr, wo noch der alte "giftige" Lack mit Lösemitteln verwendet wurde, bei dem man das Blech kaum zum Rosten bekam) - ich habe den Wagen letzten November beim Freundlichen in Zahlung gegeben mit gerade mal 149 000 km und einem Zustand, den man als fast neuwertig bezeichnen könnte (rundum originaler Lack ohne den kleinsten Unfall, ohne jegliche Parkdellen oder Kratzer - top erhalten eben).
Ich hätte den Wagen heute noch, wenn er nicht so schlecht ausgestattet gewesen wäre - speziell bei der Sicherheitsausstattung.
Er hatte keine Airbags, viel zu schwache Scheinwerfer und wirklich nicht mehr zeitgemäße Bremsen - das waren die Hauptgründe für den Umstieg auf einen fast neuen W211 mit Avantgarde-Ausstattung (Jahreswagen, der noch kein ganzes Jahr alt war vom Werksangehörigen mit gerade mal 9000 km auf der Uhr und richtig toller Ausstattung - Ersparnis über 40%!).
Schlüsselerlebnis für den Umstieg auf den 211 war ein Vorfall auf der Landstraße, bei dem mir auf regennasser Fahrban ein BMW 3er Kompakt mit ausgebrochenem Heck quer driftend auf meiner Seite entgegen kam. Hätte es gekracht, wäre ich jetzt wahrscheinlich weg vom Fenster. Ich habe in diesem Moment geistesgegenwärtig das Auto sofort abgebremst (wobei ich nicht viel abbremsen konnte, da ich den Wagen durch die Kurve erst kurz vorher sehen konnte) und bin mit zwei Rädern vorsichtig auf das Gras rechts neben der Landstraße gefahren (Restgeschwindigkeit ca. 70)... wenn ich daran denke, bekomme ich immer noch weiche Knie... ich musste mich danach erstmal wieder sammeln.
Die fehlenden Airbags und die sonstige altbackene Sicherheitsausstattung wären in diesem Fall wohl fatal gewesen.
Eine Woche später hatte ich bereits das Angebot des MB-Händlers und eine Woche darauf hab ich dann zugeschlagen.
Wenn man beide Autos vergleicht - den W124 und den W211 - trennen die beiden Fahrzeuge Welten.
Die Sicherheitsausstattung ist bei meinem Mopf Modelljahr 09 (also letzter Produktionszyklus) absolut top: Rundherum hat der Wagen 8 Airbags, eine Bremsanlage die wie ein Ankerwurf wirkt und eine extrem stabile Fahrgastzelle, die im NCAP-Test noch einige Reserven zeigte.
Sogar das Pre-Save des neuen W212 ist beim W211 MJ09 dabei und die Bi-Xenon-Scheinwerfer erzeugen bei Nacht ein Licht, das für mich in den ersten Tagen der Eingewöhnung einfach unfassbar war - wieder ein Sicherheitsaspekt, den ich nicht mehr missen möchte.
Die Karosserie macht einen noch steiferen Eindruck und die Türen fallen mit einem noch satteren "Plopp" ins Schloss.
Da wo der W124 sehr gut war, ist der W211 m.E. fast schon grandios.
Die Verarbeitung im Innenraum ist eine Wucht. Das Leder ist mit phantastisch exakten und gleichmäßigen Nähten versehen - alles ist passgenau und "satt" verarbeitet.
Wie im 124er klappert natürlich nichts oder knistert.
Der Komfort sucht seinesgleichen. So leise und stressfrei bin ich noch nie in einem Auto gefahren. Das Fahrwerk des 124er war mir immer zu weich und zu komfortbetont - der neue liegt satter auf der Straße (o.k. ist ein Avantgarde Sportfahrwerk drin, aber der Elegance meiner Schwester fährt sich auch um einiges besser als der alte 124er).
Bei aller Nostalgie und Liebe zum W124 - der W211 ist der beste Mercedes, in dem ich jemals saß. Selbst der aktuelle W212 kann für mich bei der Innenraum-Qualität nicht annähernd mithalten.
Klar - ich verstehe, dass man bei einem Budget von 10000 Euro zunächst mal nicht nach einem 211er sucht. Für den Preis würde ich aber mal nach einem schönen S203 Ausschau halten. Der ist nicht sooo viel kleiner als der alte 124 und mit einem gut erhaltenen Exemplar dürfte man sicherlich einen tollen Wagen bekommen, der auch noch schick aussieht und in mehrfacher Hinsicht zeitgemäßer als der gute alte 124er ist.
Den Leuten, die hier den W123 zu beginn des Thread´s über den grünen Klee gelobt haben, möchte ich noch in Erinnerung rufen, dass der 123er mindestens genauso schlimm Rostfraß besaß wie der W210 seinerzeit.
Ich kann mich noch an den weißen 240D meines Vaters erinnern, der bereits nach 8 Jahren (edit: es war doch bereits nach 5 1/2 Jahren... nach 8 Jahren war es dann die zweite Rostkur) rundherum geschliffen und gespachtelt werden musste (alle 4 Radläufe und das Blech unter der vorderen Stoßstange - der Rost kam aber immer wieder und dann auch an allen Ecken und Enden). Ein paar Jahre später konnte man auch an sämtlichen Kotflügeln (unter der Zierleiste) mit einem Schraubenzieher einen Schweizer-Käse aus dem Wagen machen...
Gruß Heiko
98 Antworten
W202 und W203 sind sicher sehr gute Fahrzeuge.
Doch es war ja hier die Frage nach einer E Klasse. Und der Raumunterschied ist schon gewaltig 😉
So klein sind die C-Klasse Kombis auch nicht gerade 😉
Natürlich kein Vergleich zum LKW-Laderaum eines 210er-Kombis, aber im Vergleich zum 124er auch keine Kleinwagen.
Gruß Meik
@ Butze2k:
Nimm die 10.000 € und lass Deinen 124er herrichten. Bei DEM Etat ist sogar noch ne komplett-Entrostung incl. Versiegelung drin. 😉
Was die Plakette angeht:
Die Fa. Deissler hat einen Rußpartikel-Filter speziell für den 124er entwickelt (allerdings nicht für Turbo-Diesel), der nur noch vom TÜV "abgenickt" werden muss. Dies sollte laut Deissler in einigen Wochen geschehen. Hier der entsprechende link:
sauberfahren.de/cms/front_content.php
ICH geb meine 124er Limo erst her, wenn der Motor durch den Rahmen gefault ist. 😁
Viel Erfolg bei Deiner Entscheidungsfindung.
MfG - Alex
Zitat:
Original geschrieben von Orca68
Die Fa. Deissler hat einen Rußpartikel-Filter speziell für den 124er entwickelt (allerdings nicht für Turbo-Diesel), der nur noch vom TÜV "abgenickt" werden muss.
Warten wir mal ab wie lange das "nur" dauert. Wäre für viele gut erhaltene Fahrzeuge ein Segen. Und langsam wird es für die Fahrer einfach dringend da immer mehr Städte planen auch die Autos mit roten Plaketten auszusperren. 🙁
Gruß Meik
Ähnliche Themen
Mittlerweile ist es m.E. eh unsinnig, in die Innen(groß-)stadt mit´m Auto zu fahren.
Freie (kostenlose) Parkplätze gibt es dort de facto nicht mehr und für die Park-Gebühr kann man auch P&R nutzen.
Btw, Butzke:
Schon eine Entscheidung getroffen? 😛
Zum Thema W202,
Meine Schwiegereltern werden mit ihrem wohl nicht durch den nächsten TÜV kommen, es rostet ÜBERALL!
Unterboden, Kotflügel, alle Türen, Radkästen, Kofferraum, Heckklappe, Schweller, Wagenheberaufnahmen, um die Windschutzscheibe, um die Türschlösser, Federteller, etc, etc.... einfach alles!!!
Ich kenne KEIN anderes Fahrzeug das so rostet. Es ist übrigens ein Garagenwagen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
So klein sind die C-Klasse Kombis auch nicht gerade 😉
Hi
Doch leider schon.
Ich hatte vorher ein Passat 3B 1.8T und jetzt den W202'er und die Platzverhältnisse sind im Vergleich wirklich eng... dafür aber stimmt alles andere :-)
na ja, ich hab mein 124'er noch ;-)
Gruzz
PMF
Ohje, das typische gekritzel vom letzten echten Mercedes. 😁
In die Kaufentscheidung würde ich den 210er auf jeden Fall mit einbeziehen. Bei der Suche aber auf jeden Fall viel Zeit lassen bis man das passende Exemplar gefunden hat. Die richtig schlechten Exemplare sind doch schon längst vom Markt verschwunden.
Über den ach so schlechten 210er kann man z.B in der aktuellen Auto Bild auf Seite 74 + 75 mehr erfahren. Nicht besonderst geeignet für Hardcore 124er Fahrer die ihren fahrbaren Untersatz für den letzten echte Mercedes halten. 😰
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Über den ach so schlechten 210er kann man z.B in der aktuellen Auto Bild auf Seite 74 + 75 mehr erfahren.
Da schreiben sie aber auch ganz klar: Rost ist ein Problem. Davon ist schließlich der dort vorgestellte nicht verschont.
Was den Komfort anbelangt ist meines erachtens der W210 sehr wohl der allerwürdigste Nachfolger.
Dachte auch immer das ich mir nach dem 124er einen W203 kaufe, bin nun mal neulich mit einem mitgefahren und war ziemlich enttäuscht. Erstens ist die Geräuschdämmung ziemlich schlecht(bzw. keine Verbesserung i.b.a w124) und zweitens sind die Sitze wahrlich zum Kotzen. Das sind nur noch so 5cm dünne Schaumstoffscheibchen ohne wirklichen Federkern, eines Mercedes völlig unwürdig. Bei BMW ist sowas ja normal, wenn die mal ein Fahrwerk nicht hinbekommen oder die Sitze unergonomisch sind dann nennen dies einfach "sportlich", aber bei einem Mercedes geht so etwas nicht.
Ich denke der wirkliche Nachfolger des 124ers, der einigermaßen Qualitativ überzeugen kann, ist der W211 (Mopf). Wobei dieser mir ein wenig zu elegant wäre. Der 124er hat noch einen schön massigen Auftritt und wirkt auch etwas Bullig, der W211 hat so eine ganz und gar andere Designlinie.
Also:
Komfortabler aber rostender Nachfolger: W210
Unkomfortabler aber technisch ausgereifter Nachfolger: W203 (Mopf)
Das beste aus beidem bei unauffälligem Design: W211 (Mopf)
Hey Alle,
erstmal vielen vielen Dank an alle für die Antworten. Unglaublich, das ist ne riesen Hilfe.
Entscheidung hab ich noch nicht getroffen, muß momentan ne Heizung und Sanitär bei mir einbauen, das kann dauern...
Momentan mein Favorit, gut erhaltener w124 Benziner (E220 oder 300) eventuell auf Gas umrüsten.
Ich halt Euch auf dem laufenden
Gruß Butze
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Da schreiben sie aber auch ganz klar: Rost ist ein Problem. Davon ist schließlich der dort vorgestellte nicht verschont.Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Über den ach so schlechten 210er kann man z.B in der aktuellen Auto Bild auf Seite 74 + 75 mehr erfahren.
...ja,wenn du richtig gelesen hättest-dort steht,dass lediglich ein drittel von rost betroffen ist!ich hatte auch 2 124er.....zum 210er kein vergleich-vor allem zum mopf....und für 10000 euro bekommst du einen top 210er-ohne rost!...und ich versprech dir ,du willst nie wieder auf die alten 124er böcke zurück(meine 124er rosteten auch wie der teufel)
Zitat:
Original geschrieben von dizeldriver
und für 10000 euro bekommst du einen top 210er-ohne rost!...und ich versprech dir ,du willst nie wieder auf die alten 124er böcke zurück(meine 124er rosteten auch wie der teufel)
Da ist nur ein Problem. Ich finde das 4 Augen Gesicht des 210ers und die runden Kotflügel potthäßlich. Als ich damals die ersten Bilder im Auto Bild sah, hab ich gedacht, die haben den Verstand verloren. 😛
Zitat:
Original geschrieben von dizeldriver
...du einen top 210er-ohne rost!...und ich versprech dir ,du willst nie wieder auf die alten 124er böcke zurück...
Selten der selben Meinung, aber das ist die pure Wahrheit. 😁
Zitat:
Original geschrieben von dizeldriver
...meine 124er rosteten auch wie der teufel...
Ich habe schon bevor ich mir meinen 210er gekauft habe keinen Rostfreien 124er mehr gefunden, und ist das ist schon eine Weile her.
Aber das Image des 124er wird von der Rosa Raten Brillen Fraktion auf Teufel komm raus am Leben erhalten, auch wenn das mit der Realität nichts mehr zu tun hat.
wenn ich dann solche geschichten höre,dass leute vom 210er oder gar 211er,wieder auf einen 124er zurückgewechselt haben,weil diese angeblich so schlecht waren kann ich nur lachen und sagen:entweder hatten sie wirklich unglaublich pech mit dem auto-oder ist ihnen schlicht und einfach die kohle ausgegangen!-das letztere halte ich für eher wahrscheinlich!!-denn niemand wechselt freiwillig von gar einem 211er auf die alten schleifer zurück😮!!....wie gesagt lass dir hier nicht von den verblendeten 124er fans was aufschwätzen.ich hatte wie gesagt auch schon 2 stück(124),dann jetzt den 2. 210er,einen mopf-und ich würde nie und nimmer zurückwechseln wollen(ausser der pleitegeier klopft an die tür)....also nochmals mein rat:zwei drittel sind rostfrei!und für 10000 euro bekommst du einen geilen mopf.......und nochwas:natürlich liest man viel über den rost!dass hat aber den grund,dass sich in einem forum oder in der presse natürlich nur solche leute melden,die probleme haben-die mehrheit der zufriedenen 210er fahrer kommt sind dort gar nicht vertreten-warum auch!...........der 210er ist defenitiv ein würdiger nachfolger!