Würdiger Nachfolger W124!? - Kaufberatung
Hi Jungs und Mädels,
muß mich jetzt von meinem 250er TD trennen, es hilft alles nix:-(
Jetzt such ich einen Nachfolger. Naja und da liegt es nahe auf den W210 oder W211 zu gehen.
Es sollte wieder ein Diesel Kombi sein.
Auf was muß ich achten oder geht das gar nicht? Hab auch gehört die rosten wie Sau...
Gruß und Danke Butze
Beste Antwort im Thema
Eigentlich bin ich meist in einem anderen Daimler-Forum unterwegs, doch da einige den 124er als den letzten echten Mercedes bezeichnen, für den es kaum eine annehmbare Alternative gibt, will ich jetzt doch noch meinen Senf zum Thema abgeben.
Ich bin jahrelang (ca. 10 Jahre) mit dem guten alten W124 gefahren. Dabei handelte es sich um einen 230 E Baujahr 90, also ein Mopf1, den mein Vater 1991 als Jahreswagen von einem MB Werksangehörigen kaufte und den ich dann später übernahm.
Eines vorweg - als ich letztes Jahr noch mit dem 124er fuhr, konnte ich mir auch nicht vorstellen, dass es überhaupt ein annähernd so perfektes Auto gibt - ich habe diesen Wagen von vorne bis hinten abgöttisch geliebt und sehr gepflegt.
Seit dem Jahr 1991 ist der Wagen fast problemlos gelaufen - bis auf die Zylinderkopfdichtung, zwei mal die Motorlagerung und einmal der Austausch des Krümmers (als Folge des Wechsels der Motorlagerung - wir konnten es den MB-Mechanikern aber nicht nachweisen).
Rost gab es bis zum Schluss absolut keinen (war aber auch ein Baujahr, wo noch der alte "giftige" Lack mit Lösemitteln verwendet wurde, bei dem man das Blech kaum zum Rosten bekam) - ich habe den Wagen letzten November beim Freundlichen in Zahlung gegeben mit gerade mal 149 000 km und einem Zustand, den man als fast neuwertig bezeichnen könnte (rundum originaler Lack ohne den kleinsten Unfall, ohne jegliche Parkdellen oder Kratzer - top erhalten eben).
Ich hätte den Wagen heute noch, wenn er nicht so schlecht ausgestattet gewesen wäre - speziell bei der Sicherheitsausstattung.
Er hatte keine Airbags, viel zu schwache Scheinwerfer und wirklich nicht mehr zeitgemäße Bremsen - das waren die Hauptgründe für den Umstieg auf einen fast neuen W211 mit Avantgarde-Ausstattung (Jahreswagen, der noch kein ganzes Jahr alt war vom Werksangehörigen mit gerade mal 9000 km auf der Uhr und richtig toller Ausstattung - Ersparnis über 40%!).
Schlüsselerlebnis für den Umstieg auf den 211 war ein Vorfall auf der Landstraße, bei dem mir auf regennasser Fahrban ein BMW 3er Kompakt mit ausgebrochenem Heck quer driftend auf meiner Seite entgegen kam. Hätte es gekracht, wäre ich jetzt wahrscheinlich weg vom Fenster. Ich habe in diesem Moment geistesgegenwärtig das Auto sofort abgebremst (wobei ich nicht viel abbremsen konnte, da ich den Wagen durch die Kurve erst kurz vorher sehen konnte) und bin mit zwei Rädern vorsichtig auf das Gras rechts neben der Landstraße gefahren (Restgeschwindigkeit ca. 70)... wenn ich daran denke, bekomme ich immer noch weiche Knie... ich musste mich danach erstmal wieder sammeln.
Die fehlenden Airbags und die sonstige altbackene Sicherheitsausstattung wären in diesem Fall wohl fatal gewesen.
Eine Woche später hatte ich bereits das Angebot des MB-Händlers und eine Woche darauf hab ich dann zugeschlagen.
Wenn man beide Autos vergleicht - den W124 und den W211 - trennen die beiden Fahrzeuge Welten.
Die Sicherheitsausstattung ist bei meinem Mopf Modelljahr 09 (also letzter Produktionszyklus) absolut top: Rundherum hat der Wagen 8 Airbags, eine Bremsanlage die wie ein Ankerwurf wirkt und eine extrem stabile Fahrgastzelle, die im NCAP-Test noch einige Reserven zeigte.
Sogar das Pre-Save des neuen W212 ist beim W211 MJ09 dabei und die Bi-Xenon-Scheinwerfer erzeugen bei Nacht ein Licht, das für mich in den ersten Tagen der Eingewöhnung einfach unfassbar war - wieder ein Sicherheitsaspekt, den ich nicht mehr missen möchte.
Die Karosserie macht einen noch steiferen Eindruck und die Türen fallen mit einem noch satteren "Plopp" ins Schloss.
Da wo der W124 sehr gut war, ist der W211 m.E. fast schon grandios.
Die Verarbeitung im Innenraum ist eine Wucht. Das Leder ist mit phantastisch exakten und gleichmäßigen Nähten versehen - alles ist passgenau und "satt" verarbeitet.
Wie im 124er klappert natürlich nichts oder knistert.
Der Komfort sucht seinesgleichen. So leise und stressfrei bin ich noch nie in einem Auto gefahren. Das Fahrwerk des 124er war mir immer zu weich und zu komfortbetont - der neue liegt satter auf der Straße (o.k. ist ein Avantgarde Sportfahrwerk drin, aber der Elegance meiner Schwester fährt sich auch um einiges besser als der alte 124er).
Bei aller Nostalgie und Liebe zum W124 - der W211 ist der beste Mercedes, in dem ich jemals saß. Selbst der aktuelle W212 kann für mich bei der Innenraum-Qualität nicht annähernd mithalten.
Klar - ich verstehe, dass man bei einem Budget von 10000 Euro zunächst mal nicht nach einem 211er sucht. Für den Preis würde ich aber mal nach einem schönen S203 Ausschau halten. Der ist nicht sooo viel kleiner als der alte 124 und mit einem gut erhaltenen Exemplar dürfte man sicherlich einen tollen Wagen bekommen, der auch noch schick aussieht und in mehrfacher Hinsicht zeitgemäßer als der gute alte 124er ist.
Den Leuten, die hier den W123 zu beginn des Thread´s über den grünen Klee gelobt haben, möchte ich noch in Erinnerung rufen, dass der 123er mindestens genauso schlimm Rostfraß besaß wie der W210 seinerzeit.
Ich kann mich noch an den weißen 240D meines Vaters erinnern, der bereits nach 8 Jahren (edit: es war doch bereits nach 5 1/2 Jahren... nach 8 Jahren war es dann die zweite Rostkur) rundherum geschliffen und gespachtelt werden musste (alle 4 Radläufe und das Blech unter der vorderen Stoßstange - der Rost kam aber immer wieder und dann auch an allen Ecken und Enden). Ein paar Jahre später konnte man auch an sämtlichen Kotflügeln (unter der Zierleiste) mit einem Schraubenzieher einen Schweizer-Käse aus dem Wagen machen...
Gruß Heiko
98 Antworten
Zitat:
Bin gespannt wie über einen W211 in 15 Jahren gesprochen wird?
"Hife ich kann meine Bremsbeläge ohne Werkstatt-Computer nicht selber wechseln!!!!"
Von wegen, sowas kann in der Zukunft jedes iPhone mit den entsprechenden apps 😁 😛
Das ist sowieso die Idee!!!!!
Na...traut sich einer ein Adapterkabel zu basteln und eine App fürs iphone zu schreiben mit der mann beim w124 das MSG auslesen kann????
Die geht ja dann auch auf dem iPad!😁😁😁
Wie cool wär den das???!!!
als "alltagshure" einen bentley....yeeeaaahhhh 😁🙂😁🙂😁
dat isset !!!!
muss mal eben in die portokasse linsen.....🙁 menno, reicht noch nicht ganz....
ich glaub ich werd weiter noch bischen den 19 jahre alten 124 verwenden, immer samstags nachmittags schön brav in die waschanlage und danach ordentlich trockenledern in den türfalzen, damit er noch ein paar tage lang SO ROSTFREI bleibt wie er jetzt ist.:😉
und ich werd weiterhin jeden monat 100 € in die sparbüchse tun, dann kann ich mir so in 4 jahren einen 210 leisten. tüv hab ich neu, einmal schaff ich noch.
währenddessen werde ich einmal jährlich sobisch besuchen, mich vor dessen haus in den 7.3S setzen, 😎 nach einigen minuten mit nem big mac in der hose wieder aussteigen und verträumt nach hause schunkeln....😛
Zitat:
Original geschrieben von sobisch
Hier ein Text, der mir etwas aus der Seele spricht: http://forum.mb124.de/read.php?1,92938,93057#msg-93057
Dieser Text, auf den du verweist, sagt einfach alles punktgenau!
Ähnliche Themen
Zitat:
Bin gespannt wie über einen W211 in 15 Jahren gesprochen wird?
"Hife ich kann meine Bremsbeläge ohne Werkstatt-Computer nicht selber wechseln!!!!"
LOL
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Dieser Text, auf den du verweist, sagt einfach alles punktgenau!Zitat:
Original geschrieben von sobisch
Hier ein Text, der mir etwas aus der Seele spricht: http://forum.mb124.de/read.php?1,92938,93057#msg-93057
...ja,der text hat schon fast relgiöse züge!😁🙄
"Man hat seine Gründe dafür, und ich bilde mir manchmal ein, daß es wirklich nicht so wirkt, als hatte man es nötig, einen alten Mercedes zu fahren; man hat es nicht nötig, einen neuen zu fahren!"
Welch ein schöner Schluss-Satz - und so treffend.
Zitat:
Original geschrieben von dizeldriver
...ja,der text hat schon fast relgiöse züge!😁🙄Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Dieser Text, auf den du verweist, sagt einfach alles punktgenau!
Nee, nicht dieser Text, sondern die Diskussion hier!
Glaubt man nun an Gott oder Allah, Krishna oder doch
Buddha? Wegen dieser Grundfrage in Verbindung egozentrisch
starrer Haltung haben sich schon ganze Völkermassen
gegenseitig abgeschlachtet - für nichts ... 😉