Würdiger Nachfolger W124!? - Kaufberatung
Hi Jungs und Mädels,
muß mich jetzt von meinem 250er TD trennen, es hilft alles nix:-(
Jetzt such ich einen Nachfolger. Naja und da liegt es nahe auf den W210 oder W211 zu gehen.
Es sollte wieder ein Diesel Kombi sein.
Auf was muß ich achten oder geht das gar nicht? Hab auch gehört die rosten wie Sau...
Gruß und Danke Butze
Beste Antwort im Thema
Eigentlich bin ich meist in einem anderen Daimler-Forum unterwegs, doch da einige den 124er als den letzten echten Mercedes bezeichnen, für den es kaum eine annehmbare Alternative gibt, will ich jetzt doch noch meinen Senf zum Thema abgeben.
Ich bin jahrelang (ca. 10 Jahre) mit dem guten alten W124 gefahren. Dabei handelte es sich um einen 230 E Baujahr 90, also ein Mopf1, den mein Vater 1991 als Jahreswagen von einem MB Werksangehörigen kaufte und den ich dann später übernahm.
Eines vorweg - als ich letztes Jahr noch mit dem 124er fuhr, konnte ich mir auch nicht vorstellen, dass es überhaupt ein annähernd so perfektes Auto gibt - ich habe diesen Wagen von vorne bis hinten abgöttisch geliebt und sehr gepflegt.
Seit dem Jahr 1991 ist der Wagen fast problemlos gelaufen - bis auf die Zylinderkopfdichtung, zwei mal die Motorlagerung und einmal der Austausch des Krümmers (als Folge des Wechsels der Motorlagerung - wir konnten es den MB-Mechanikern aber nicht nachweisen).
Rost gab es bis zum Schluss absolut keinen (war aber auch ein Baujahr, wo noch der alte "giftige" Lack mit Lösemitteln verwendet wurde, bei dem man das Blech kaum zum Rosten bekam) - ich habe den Wagen letzten November beim Freundlichen in Zahlung gegeben mit gerade mal 149 000 km und einem Zustand, den man als fast neuwertig bezeichnen könnte (rundum originaler Lack ohne den kleinsten Unfall, ohne jegliche Parkdellen oder Kratzer - top erhalten eben).
Ich hätte den Wagen heute noch, wenn er nicht so schlecht ausgestattet gewesen wäre - speziell bei der Sicherheitsausstattung.
Er hatte keine Airbags, viel zu schwache Scheinwerfer und wirklich nicht mehr zeitgemäße Bremsen - das waren die Hauptgründe für den Umstieg auf einen fast neuen W211 mit Avantgarde-Ausstattung (Jahreswagen, der noch kein ganzes Jahr alt war vom Werksangehörigen mit gerade mal 9000 km auf der Uhr und richtig toller Ausstattung - Ersparnis über 40%!).
Schlüsselerlebnis für den Umstieg auf den 211 war ein Vorfall auf der Landstraße, bei dem mir auf regennasser Fahrban ein BMW 3er Kompakt mit ausgebrochenem Heck quer driftend auf meiner Seite entgegen kam. Hätte es gekracht, wäre ich jetzt wahrscheinlich weg vom Fenster. Ich habe in diesem Moment geistesgegenwärtig das Auto sofort abgebremst (wobei ich nicht viel abbremsen konnte, da ich den Wagen durch die Kurve erst kurz vorher sehen konnte) und bin mit zwei Rädern vorsichtig auf das Gras rechts neben der Landstraße gefahren (Restgeschwindigkeit ca. 70)... wenn ich daran denke, bekomme ich immer noch weiche Knie... ich musste mich danach erstmal wieder sammeln.
Die fehlenden Airbags und die sonstige altbackene Sicherheitsausstattung wären in diesem Fall wohl fatal gewesen.
Eine Woche später hatte ich bereits das Angebot des MB-Händlers und eine Woche darauf hab ich dann zugeschlagen.
Wenn man beide Autos vergleicht - den W124 und den W211 - trennen die beiden Fahrzeuge Welten.
Die Sicherheitsausstattung ist bei meinem Mopf Modelljahr 09 (also letzter Produktionszyklus) absolut top: Rundherum hat der Wagen 8 Airbags, eine Bremsanlage die wie ein Ankerwurf wirkt und eine extrem stabile Fahrgastzelle, die im NCAP-Test noch einige Reserven zeigte.
Sogar das Pre-Save des neuen W212 ist beim W211 MJ09 dabei und die Bi-Xenon-Scheinwerfer erzeugen bei Nacht ein Licht, das für mich in den ersten Tagen der Eingewöhnung einfach unfassbar war - wieder ein Sicherheitsaspekt, den ich nicht mehr missen möchte.
Die Karosserie macht einen noch steiferen Eindruck und die Türen fallen mit einem noch satteren "Plopp" ins Schloss.
Da wo der W124 sehr gut war, ist der W211 m.E. fast schon grandios.
Die Verarbeitung im Innenraum ist eine Wucht. Das Leder ist mit phantastisch exakten und gleichmäßigen Nähten versehen - alles ist passgenau und "satt" verarbeitet.
Wie im 124er klappert natürlich nichts oder knistert.
Der Komfort sucht seinesgleichen. So leise und stressfrei bin ich noch nie in einem Auto gefahren. Das Fahrwerk des 124er war mir immer zu weich und zu komfortbetont - der neue liegt satter auf der Straße (o.k. ist ein Avantgarde Sportfahrwerk drin, aber der Elegance meiner Schwester fährt sich auch um einiges besser als der alte 124er).
Bei aller Nostalgie und Liebe zum W124 - der W211 ist der beste Mercedes, in dem ich jemals saß. Selbst der aktuelle W212 kann für mich bei der Innenraum-Qualität nicht annähernd mithalten.
Klar - ich verstehe, dass man bei einem Budget von 10000 Euro zunächst mal nicht nach einem 211er sucht. Für den Preis würde ich aber mal nach einem schönen S203 Ausschau halten. Der ist nicht sooo viel kleiner als der alte 124 und mit einem gut erhaltenen Exemplar dürfte man sicherlich einen tollen Wagen bekommen, der auch noch schick aussieht und in mehrfacher Hinsicht zeitgemäßer als der gute alte 124er ist.
Den Leuten, die hier den W123 zu beginn des Thread´s über den grünen Klee gelobt haben, möchte ich noch in Erinnerung rufen, dass der 123er mindestens genauso schlimm Rostfraß besaß wie der W210 seinerzeit.
Ich kann mich noch an den weißen 240D meines Vaters erinnern, der bereits nach 8 Jahren (edit: es war doch bereits nach 5 1/2 Jahren... nach 8 Jahren war es dann die zweite Rostkur) rundherum geschliffen und gespachtelt werden musste (alle 4 Radläufe und das Blech unter der vorderen Stoßstange - der Rost kam aber immer wieder und dann auch an allen Ecken und Enden). Ein paar Jahre später konnte man auch an sämtlichen Kotflügeln (unter der Zierleiste) mit einem Schraubenzieher einen Schweizer-Käse aus dem Wagen machen...
Gruß Heiko
98 Antworten
recht und gut, aber wo soll ich denn einen neuwertigen W124 herbekommen?
Dann noch ne Frage zu dem PM2 Filter. Hab gedacht die bauen für den 124er keine Rußpartikelfilter mehr! Puuuhh, nicht einfach...aber hab momentan nicht mehr Kohle, baue gerade eine Scheune als Wohnhaus um da zerrinnt mir das Geld in den Fingern...
wo ist das Problem? Wenn Du bis 10tsd ausgeben kannst (wie von Dir geschrieben), dann nimm Dir ein bisschen Zeit für die Suche nach einem gut erhaltenen 124T. Zwischen 6-8tsd Euro gibt es immer mal wieder gute Stücke. Aber Zeit nehmen und auch vermeintliche Schmuckstücke genau kontrollieren, ggf. einen Fachmann mitnehmen.
Jedenfalls bekommst Du dann für max. 8tsd € ein super T-Modell und hast noch 2tsd € Luft für Reparaturen (die aber garantiert auch bei einem w211 etc.pp anfallen würden).
Weitere Vorteil w124T im guten Zustand: wenn Du ihn gut behandelst und auf einem gewissen Level pflegst, dann ist der Wertverlust verschwindend gering, denn die Dinger im guten Zustand werden ja in ein paar Jahren noch viel rarer sein als jetzt schon. Du hast ja selber schon festgestellt: es ist schon heute schwer noch gute Exemplare zu finden. Mit etwas Glück und richtiger Pflege ist er in 3-5 Jahren vielleicht sogar mehr Wert als beim Kauf.
Also, vergiß bei Deinem Etat den w211. w124T im vernünftigen Zustand kaufen, event. noch etwas investieren und insgesamt nicht mehr als 8tsd ausgeben. Fertig.
Schau dir mal den Thread "wer sucht einen wirklich schönen 300 TE BJ 1992" an!!!!!!!!!
Das wäre bestimmt was für dich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wenn du mit dem neuen Freude haben willst würd ich den
211er für 10t€ vergessen. Interessante scheinen bei knapp unter
20t anzufangen, die man dann auch länger fahren werden kann.
Für das Geld denke ich auch: schau nach einem guten W124.
Der W211 ist sicher in allen Punkten DER Nachfolger, es scheint
keine Alternative zu geben, die so geartet ist wie eine E-Klasse.
(hab auch schon öfter überlegt und geschaut!) Für das Geld
(OK., 10t ist auch ne Menge Holz) fährt man nirgends besser
Auto. Ich habe auch seit langem verworfen was anderes haben
zu wollen (außer den W211, aber bei den sicher wenigen aber
dann unheimlich teuren Macken habe ich da etwas Bange).
Aber knapp 20t€ oder mehr - muss nicht sein. Und mit LPG
fahre ich mit 193 PS umgerechnet ca. wie max. 8 l Verbrauch,
Platz ohne Ende, Qualität, praktisch, hohe Anhängelast (WoWagen),
ansehnlich ... was will man eigentlich mehr (außer moderner mit
allem was dazugehört). Für mich wäre das auch ne Überlegung
und reizvoll einen wirklich guten zum fairen Preis wie sobisch
perfekt zu machen. OK., nicht ganz so exzessiv - was wird
das nur gekostet haben bei ihm - tät mich schon mal interessieren!
Für einen Liebhaber und Schätzer des W124 eigentlich das beste
was man machen kann ...
Ähnliche Themen
Die Frage solltest du im 210 oder 211-Forum stellen. Dort wirst du andere Antworten bekommen...
Hier kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen. Fahr deinen weiter oder such dir einen guten Benziner und rüste ihn auf LPG um.
Den 211 finde ich nicht schlecht, aber zu viel Elektronikgemurkse.
Gruß
sj
Nimm einfach den hier!
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v2boozjuezmx
oder den hier:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v2booxiwgwty
Der 211er scheidet bei dem Budget aus, dafür gibt´s nur Exemplare mit viel Kilometern und der ersten Baujahre. Für gute zahlt man noch deutlich mehr.
Ob 124er, 210er oder auch 203er, alle Modelle haben ein paar Jährchen hinter sich. Soll heißen: Wichtiger als der Typ ist der Pflege- und Wartungszustand! Ein gutes Modell x ist immer besser als ein schlecht gepfleger y.
Beim 124er würde ich gar nicht die überteuerten angeblichen Rentnerkarren nehmen sondern einfach einen ordentlich erhaltenen zu vernünftigen Preisen. Und das gesparte Geld dann selber in die Instandhaltung investieren, dann weißt du wirklich was du hast.
Und mal aus Sicht eines Fans der alten Benze: So ein 300TE hat doch was, bei vielen km ggf. auf Gas umrüsten und gut ist. Grüne Plakette, entspanntes komfortables Fahren ... 🙂
Gruß Meik
Also, wenn ein gebrauchter Benz wieder her muss, dann einen W124, falls es da Probleme mit der Umweltplakete gibt, halt ein Benziner (evtl. Gasumbau), ansonsten würde ich lieber einen W123 als ein W210 nehmen. Da hat man gleich das H-Kenzeichen dabei.
Am liebsten so einen:
http://cgi.ebay.com/.../...746962QQcmdZViewItemQQptZUS_Cars_Trucks?...
Zitat:
Original geschrieben von joered
Also, wenn ein gebrauchter Benz wieder her muss, dann einen W124, falls es da Probleme mit der Umweltplakete gibt, halt ein Benziner (evtl. Gasumbau), ansonsten würde ich lieber einen W123 als ein W210 nehmen. Da hat man gleich das H-Kenzeichen dabei.Am liebsten so einen:
http://cgi.ebay.com/.../...746962QQcmdZViewItemQQptZUS_Cars_Trucks?...
der 123 ist ja hammer...was für ne ausstattung...hut ab..
zu der frage...nen w210...aus meiner erfahrung gar nicht..hatte den 230 und nur probs..und der 211 meiner frau (320 cdi bj 06) hat bei 110000 km das steuergerät der 7g den abflug gemacht..und das ohne kulanz🙁
mein 124 läuft und läuft...werde meinen auch nie verkaufen..koste es was es wolle😁
Zitat:
Original geschrieben von sobisch
Es ist auf einen 124er Neuafbau hinausgelaufen... quasi ein 0km 124er... Karosserie komplett gestrippt und entkernt, neue Lackierung, untenrum ab Bodenblech ist ALLES neu... Vorder und Hinterachse Komplett... Bremsanlage vorn und hinten komplett (vom E500)... ein nagelneuer E36 AMG Motor incl Anbauteile... Neuer Kühler, Neue Innenausstattung in Leder creme beige... Karosserie und alle Anbauteile komplett neu Lackiert... Neue Scheinwerfer (500er), alle Scheiben rundherum incl. Front- und Heckscheibe nagelneu...Alles in allem nu quasi wieder ein Neuwagen... wird noch weiter veredelt, der Innenraum bekommt noch alles in Echtleder was kunstleder ist (natürlich auch in Leder creme Beige, identisch mit den Sitzen, Leder hab ich schon da), dann wohl noch ne komplett durchgehende Edelstahlauspuffanlage (evtl. incl. Fächerkrümmer).... Und dann vielleicht noch Kleinigkeiten... Alcantara Dachhimmel, Holz / Leder Lenkrad, die Dachreling kommt noch weg und so... und dann hab ich einen absolutem Wunsch 124er in Neu 🙂
äähemm...
und was hat der spass gekostet, preis für motor wüsst ich gerne separat....wenns möglich wäre...
ich platze auch so schon vor neid....
so eine sache wäre natürlich die perfekte geschichte. jeder denkt es wär ein altes auto, fällt heute kaum auf im strassenverkehr ( außer dem der den 124 mag ) und du selber weisst genau was du dran hast.
und wenn die bahn frei ist überholt dich auch heute noch nicht jeder....
Mahlzeit, also für 10 TSD Euronen gibt es keinen W 211 Kombi, es sein denn als Unfallwagen. Den W 210 kannste vergessen, Rostkarre.
Allerdings wirst du niemals wieder ein Auto wie deinen W124 finden...es sei denn du nimmst einen W123...
Es ist nunmal so, das die viele Technik die Autos anfälliger macht. Und vor allem wird es teuer wenn was kaputt ist, siehe Steuergerät vom W211 des Getriebes, sowas hat ein W124 gar nicht.
Ich würde einen modellgepflegten W211 Kombi nehmen, der ist allerdings erst so ab ca.20 TSD Euro zu kriegen.
Um mal alle Aussagen hier zusammenzufassen:
1. Dein Budget reicht nicht für einen W211. Es bleiben W210 und W124
2. Der W210 ist generell nicht zu empfehlen. Bleibt der W124
3. Kauf dir für 10.000 Euro den schönsten und besten W124, den du finden kannst, und du hast ein Auto für die Ewigkeit.
Ich hoffe mit den drei Thesen finde ich hier Zustimmung!
Wenn man so sucht bleibt nicht soo viel übrig:
http://suchen.mobile.de/.../miniSearch.html?...
Hab mal MB, Kombi mit knapp 10t€, Klima, grüner Plakette und unter 100tkm eingegeben. Diesel kommen so gut wie keine bei raus. Überwiegend C-Klasse Kombis. Für E-Klassen muss man doch etwas mehr hinblättern, der 203er ist aber auch gar nicht so übel. Technisch schon weit vor dem 124er, gerade in Punkto Sicherheit. M.W. der erste Benz mit 5 Sternen im NCAP-Crash. Einfach mal willkürlich ein Beispiel was man für 10t€ bekommt:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Als Alltagsauto IMHO eher geeignet als so ein Liebhaberstück wie den 123er aus Amiland. Neue Autos werden bei Reparaturen immer teurer, einfach schon weil es wenig gebrauchte Ersatzteile am Markt gibt. Wer würde beim 124er denn noch ein neues Getriebe von MB kaufen und einbauen? Bei defekten an Steuergeräten lohnt der Werkstattvergleich, meistens müssen die nicht teuer getauscht werden sondern können preisgünstig repariert werden. Gibt immer mehr Firmen die sich darauf spezialisieren.
Vorteil bei neueren Gebrauchten ab Händler ist die Tatsache dass i.d.R. gleich eine Gebrauchtwagengarantie dabei ist, Gewährleistung muss ein Händler eh geben. 124er gibt´s von seriösen Händlern so gut wie nicht mehr, d.h. meistens Kauf von Privat.
Letztlich alles eine Frage von Geld, persönlichem Geschmack, ... ich würde mir selber eher einen 124er auf Gas zulegen. Aber auch vor dem Hintergrund dass ich die meisten Reparaturen selber mache, somit sind die Unterhaltungskosten vertretbar. Muss man bei einem 20 und mehr Jahre altem Auto für jede Kleinigkeit in die Werkstatt wird auch ein 124er mittlerweile teuer.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
1. Dein Budget reicht nicht für einen W211. Es bleiben W210 und W124
2. Der W210 ist generell nicht zu empfehlen. Bleibt der W124
3. Kauf dir für 10.000 Euro den schönsten und besten W124, den du finden kannst
These 3 als Fan: Ganz klares JA! 🙂
These 1: 202er und 203er gibt´s auch für unter 10t€, erweitert die Auswahl
These 2: Sagen wir mal 210er sind mit Vorsicht zu genießen, wie gesagt gibt es absolute Gammelexemplare genauso wie recht gute. Wie beim 124er: Genau hingucken vor dem Kauf. Hat der Vorbesitzer brav alles gemacht oder ist er einfach nur gefahren und verkauft angesichts bald anstehender größerer Reparaturen? Bei den 124ern hat die Abwrackprämie ihr übriges getan, wer konnte hat seinen schlecht gepflegen abgegeben, wer einen gut gepflegten hat verkauft ihn auch jetzt nicht. Der Markt ist leider relativ klein geworden wenn es um gute ältere Fahrzeuge geht. 🙁
Gruß Meik